Vorbereitung auf Erdkundeklausur inm GK 12/2


Exposé / Rédaction (Scolaire), 2000

6 Pages


Extrait


Erdkundearbeit:

I. Entwicklung der Landwirtschaft in Deutschland am Beispiel Wanzleben

a) Kennzeichen eines Gunstraumes:

- Guter Boden
- Flachwelliges Relief
- Gute Verkehrserschließung
- Geringe Entfernung zu großen Abnehmern
- Milde Temperaturen
- Gleich- und regelmäßige Niederschläge

b) Strukturwandel der Landwirtschaft

Zentrales Anliegen des Strukturwandels war es Arbeitsplätze in der LW zu sichern und neue zu schaffen, sowie die Schaffung von Gemeinschaftseinrichtungen. Weitere Ziele des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum (1994) sind:

- Lebens- und Arbeitsbedingungen zu erhalten und weiterzuentwickeln · Der Abwanderung entgegenzuwirken

- Den landwirtschaftlichen Strukturwandel abzufedern · Mit den natürlichen Lebensgrundlagen umzugehen

Es ist die Aufgabe jeder Gemeinde Prioritäten zu setzen, wobei im Vordergrund Maßnahmen stehen, die die Strukturverbesserung des gesamten Ortes ermöglichen. Es wird besonderen Wert auf die Stärkung der Ortskerne , die Umnutzung bestehender Gebäude, die Schließung von Baulücken und die Entflechtung von Gemengelagen gelegt.

Da es trotz dieser Maßnahmen noch immer strukturelle Defizite in den Gemeinden gibt, wurde eine weitere Initiative gestartet, die vor allem versucht die neuen Medien- und Kommunikationstechnologien einzusetzen und somit versucht, neue Industrie- und Gewerbegebiete, Gewerbehöfe und Gründerzentren zu errichten.

Nicht nur die Bundesrepublik Deutschland fördert diesen Strukturwandel mit finanziellen Unterstützungen, sondern auch die EU fördert die Entwicklung mit Geldmitteln.

c) Landwirtschaft vor und nach der Wende

DDR vor 1990 DDR nach 1990

Kollektivierung; Industrialisierung der LW; riesige Betriebe (Unterteilung in VEG, LPG); Produktion von Getreide, Zuckerrüben, Viehhaltung

(Massenproduktion); 33% der Beschäftigten in der LW

Bei Mißernten oder Ausfällen ist die ganze Region in wirtschaftlichen Problemen; Monokulturen laugen den Boden aus und erfordern Dünge- , Spritzmitteleinsatz, Organisationsprobleme durch Größe des Betriebs;

Erosionsproblematik durch riesige Felder; Transportproblematik; schlechte Motivation der Arbeiter

Neue Betriebsformen (Neueinrichter;

Wiedereinrichter); Entlassung vieler Beschäftigter, Auflösung von Großbetrieben; Importe aus dem Osten, Betriebe konkurrenzfähiger; Betriebe sind viel produktiver, rentabler durch Modernisierung, weniger Arbeiter und größere Motivation jener

Rückgang der Bewohner durch Flucht der Arbeitslosen;, Kinderhorte, Krankenhäuser fehlen jetzt; Beregnungsanlagen, Zuckerfabriken, Mastviehaltungen stillgelegt

Der Unterschied zwischen den neuen und alten Ländern liegt auf den ersten Blick in den viel größeren Feldern im Osten von Deutschland. In Ostdeutschland gehören diese großen Felder nicht etwa dem Landwirt, der sie bewirtschaftet, sondern vielen Besitzer. Dieses Problem entstand durch die DDR-LW mit vielen LPG und VEG.

d) Strukturwandel und Anpassung an die Industriegesellschaft

Der ländliche Raum hat im Gegensatz zu früher neue Funktionen übernommen:

- Gewerbe- und Industriegebiete werden angelegt oder vergrößert, weil die bäuerliche Bevölkerung abnimmt, die Verkehrsbedingungen (Autobahn, S-Bahn) besser werden und weil die Zuwanderung von außen zunimmt

- Es gibt nun häufig Arbeiterwohngemeinden mit Pendlern · Die Dorfgemeinde wird in der Fläche vergrößert · Dorfkerne werden neu gestaltet, saniert

Darüber hinaus muß sich ein Bauer heutzutage anpassen, um zu überleben. Sein Einkommen durch die Landwirtschaft reicht oft nicht aus, darum muß er versuchen, durch andere Einkommensquellen sein Gehalt zu vergrößern . Folgende Methoden sind beliebt:

- Modernisierung seines Betriebes um Arbeitskräfte zu sparen und die Qualität und Quantität seiner Produkte zu steigern.

- Schnapsbrennerei

- Vermietung von Ferienwohnungen (Stichwort: Ferien auf dem Bauernhof)

- Ausführung von Kommunalarbeiten und Lohnarbeiten außerhalb seines Betriebes · Hof ist Ausbildungsbetrieb

- Eintritt in einen Maschinenring um Geld beim Kauf von Maschinen zu sparen

- Direktvermarktung seinen Produkte um die Gewinne des Zwischenhandels zu umgehen · Reitstall

e) Entwicklung der Landwirtschaft insgesamt

Deutschland ist im Hinblick auf die Landwirtschaft gekennzeichnet von folgenden Tendenzen: · Es gibt immer weniger Bauern, dagegen wachsen die Großbetriebe an (Extensivierung) · Nur Großbetriebe sind im Vergleich zum gewerblichen Lohn noch rentabel · Immer weniger Bauern bearbeiten immer mehr Land => Betriebsfläche steigt · Steigerung der Stickstoffdünger => Bodenproduktion pro Hektar steigt

- Der Verdienst eines Industriearbeiters stieg an, wohin gegen die Grundnahrungsmittelpreise fallen ð Bauern müssen mehr erzeugen, um ihr Lebensniveau zu halten

- Subventionen oder Massenproduktion muß entstehen · Ein Bauer ernährt immer mehr Menschen

- Mechanisierung, Dünger, Genforschung (Neuzüchtungen), Bodenbearbeitungen und Flurbereinigung führen zu einer Produktionssteigerung

- Mechanisierung ergibt zugleich Spezialisierung

- Verdlungslandwirtschaft nimmt zu (pflanzliche Produkte werden in tierische umgewandelt)

II. Flurbereinigung

Die Flurbereinigung ist eine staatliche gelenkte und öffentliche geförderte Neuordnung der Gemarkung im Rahmen der strukturpolitischen Maßnahmen um die Produktions- und Lebensbedingungen in Deutschland zu verbessern.

a) Ziele

- Neuordnung der Flur zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Erhöhung der Produktivität durch Arrondierung der zersplitterten Flur und Bodenverbesserungen
- Verbesserung der Infrastruktur durch Optimierung des Wege- und Gewässernetzes · Förderung der Landeskultur durch Dorferneuerungen

b) Grundlage

Die Grundlage ist das Flurbereinigungsgesetz von 1953. Die Kosten werden vom Staat übernommen, sind aber mit einer gewissen Eigenleistung verbunden

c) Durchführung

Zusammenarbeit zwischen Behörde und den betroffenen Grundbesitzern

d) Ablauf

- Dringlichkeitserstellung
- Bildung der Teilnehmergemeinschaft · Wege- und Gewässerplan
- Festlegung des Wertes der einzelnen Grundstücke · Flurbereinigungsplan

e) Kritik

In den 70er Jahren geriet die Flurbereinigung unter starke öffentliche Kritik, weil sie für den starken Artenrückgang, die Bodenzerstörung und die Ausräumung und Zerstörungen ganzer Landschaften verantwortlich gemacht wurde. Sie nahm zu wenig Rücksicht auf die regionalen Besonderheiten und gleiche das Landschaftsbild überall an.

Heute gilt die Flurbereinigung allerdings ein hervorragendes Instrument des Naturschutzes und der Landschaftspflege.

f) Fallbeispiel

Vor der Flurbereinigung Nach der Flurbereinigung

- Viele einzelne, kleine Äcker (Parzellen), die kaum Ertrag bringen und für Maschinen ungeeignet sind · Durch Vererbung werden die Äcker im kleiner

(Realverteilung)

- Gewannflur (viele, kleine Parzellen) · Gemengelage (Besitz ist verteilt) · Spitz zulaufende Parzellen
- Schlecht ausgebautes Wegenetz => Flurzwang, Überfahrtsrecht
- Nur Selbstversorgung der Bauern möglich · Haufendorf
- Versorgung wird immer schwieriger, Verarmung => Zwang zu Nebenverdienst (Handwerk)
Keine rationelle Landnutzung möglich, da Besitz zu weit auseinander liegt

- Gut für Ökologie

- Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen · Schutz vor Erosion
- Große, weitläufige Äcker, die zu einer Mechanisierung und Spezialisierung beitragen · Weitläufiges Ackerbild
- Bodenausnutzung durch Spezialisierung · Blockflur
- Gut ausgebautes Wegenetz · Aussiedler
- Arrondierung (Besitzzusammenlegung) mit

Hofanschluß

- große Betriebe

- Spezialisierung, Rationalisierung, Mechanisierung

Rationelle, wirtschaftliche Landnutzung möglich mit kurzen An- und Abfahrtswegen

- Bodenerosionen · Monokulturen · Artenverarmung

III. Massentierhaltung

a) Merkmale

- Viele Tiere werden auf engstem Raum mit moderner Technik gehalten, wobei ihre

Bewegungsfreiheit aus ökonomischen Gründen soweit wie möglich eingeschränkt ist. Sie müssen aber dann mit Beruhigungsmitteln behandelt werden. Deren Einsatz, sowie der Gebrauch von wachstumsfördernden Mitteln und Pharmaka hat Auswirkungen auf die Gesundheit des Essers. · Optimierte Züchtung: Bestimmte Rassen (Legeleistung, mageres Fleisch) · Computergesteuerte Versorgung

- Impfungen aufgrund des Infektionsrisikos

- Große Menge von Abfall, der nicht mehr nur auf die Felder gebracht werden kann

- Konzerne haben kaum Risiko, geben den Bauern das Risiko und sind vertikal strukturiert, d.h. sie vereinigen mehrere Schritte eines Produktionsganges und bilden so einen räumlichen Produktionsverbund aus.

- Gewinnoptimierung, Billigproduktion, Qualität des Fleisches ist fragwürdig, Stickstoffemissonen steigen und Umweltschäden entstehen

b) Problem

Die Kunden sind nicht bereit mehr Geld bzw. höhere Preise für Nahrungsmittel zu zahlen. Es entsteht eine Abwanderung in die kostengünstigeren Ostregionen von Europa. Dies bedeutet das unsere hochwertige Ernährung mit Verdelungsprodukten ein zentrale Ursache der Umweltverschmutzung durch die Landwirtschaft ist.

c) Ökologie ó Ökonomie

Maßnahmen zur Leistungssteigerung, wie z. Bsp. die Massentierhaltung haben vielerlei Einfluß auf die Umwelt:

- Intensiver Anbau belastet den Boden, nutzt ihn aus und zerstört Lebensräume für Tiere und Pflanzen
- Wiesendüngung führt zur Artenverlust · Drainagen zerstören Biotope
- Übermäßige Düngung mit Stallmist und Mineraldüngern führt zur Anreicherung des Grundwassers mit Stickstoff
- Herbizide, Pestizide und Fungizide verringern die Artenvielfalt und sammeln sich im Boden an · Die Eutrophierung der Gewässer hat in der Landwirtschaft einen Hauptverursacher · Neues Saatgut ist empfindlich (Dünger, Maschinen)
- Das Maschinengewicht führt zur Verdichtung des (Unter)Bodens · Unsachgemäße Bewässerung fördert die Versalzung der Oberfläche

IV. Konventionelle und alternative Landwirtschaft

Das heutige System scheint weder sehr ökonomisch (Subventionen) noch sehr ökologisch (Grundwasser, Artenvielfalt) zu sein. Hilft die alternative Landwirtschaft aus diesem moralischen, ethischen, wirtschaftlichen und ökologischen Schlamassel?

Konventionelle Landwirtschaft Alternative Landwirtschaft

- Weitgehender Ersatz der Arbeitskraft durch Kapital, d.h. mechanisierte Produktion unter hohem Energieeinsatz mit dem Ziel möglichst hoher Produktivität

- Hoher Einsatz von Mineraldüngern, Pestiziden und Herbiziden um spezialisierten Anbau langjährig zu ermöglichen

- Viehhaltung nicht an die Fläche gebunden, Kraft- und Zukauffutter mit dem Ziel hoher

Jahresmilchleistung und Fleischleistung · Produktionsschwerpunkte bei marktgängigen

Produkten oder subventionierten Erzeugnissen · Vermarktung über Vermarktungssysteme

- Traditionelle Landtechnik mit geringem Energieeinsatz und hohem Arbeitsanteil, d.h. maßvoller Kapitaleinsatz und Nutzung der natürlichen Ressourcen und des betrieblichen Kreislaufs

- Einsatz von organischen Düngern, Erhaltung von Hecken, Nützlinge, schonende Bodenbearbeitung und erweiterte Fruchtfolge

- Anpassung von Viehbestand an Fläche, Leben- wichtiger als Jahresmilchleistung

- Produktionsschwerpunkt bei naturbelassenen Erzeugnissen, hoher Qualität und standortgerecht · Möglichst Direktvermarktung

Weitere Merkmale eines alternativen Betriebes sind: · Kein Zukauf von außen

- Großräumig angelegte Betriebe · Vielfältiger Anbau

- Höhere Preise

- Futterpflanzen auf dem eigenen Hof · Extensivierung

- Nachahmung natürlicher Stoffkreisläufe

Diese Betriebe sind sehr stark abhängig von der Initiative und Motivation des einzelnen Landwirt und eng mit den Möglichkeiten der Direktvermarktung verbunden, weshalb sie nicht für alle Bereiche Deutschland in Frage kommen. Die EU subventioniert diese alternative Landwirtschaft, da sie die Umwelt schützt. Es sollen folgende Dinge gefördert werden:

- Verringerung des Einsatzes von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln · Extensivierung

- Umwandlung von Acker- in Grünflächen · Einführung biologischer Anbauverfahren · Stillegung von Ackerflächen

- Verringerung des Viehbestandes

Derzeit scheint aber eine umfassende Reform der Landwirtschaftspoltik nicht möglich, obwohl der Berg von

Regelungen, Subventionen, Vorschriften , Verboten und Beschränkungen kaum mehr durchschaubar ist. Eins ist jedoch sicher:

Das Problem der Landwirtschaft ist aber nicht nur auf die Politik zurückzuführen, sondern auch auf die

Verbraucher und deren Kaufverhalten. In vielen Bereichen müßte sich nicht nur die agrarische Produktion sondern auch die Vermarktung geändert werden.

V. Deutsche Landwirtschaft in der EU

a) Ziele des EG-Marktes (1957)

- Anreiz zur Produktionssteigerung durch Abnahmegarantien
- Gleichstellung von landwirtschaftlichen und gewerblichen Einkommen
- Mechanisierung, Spezialisierung, Rationalisierung => Selbstversorgung => Überproduktion
- Freier Austausch der Güter innerhalb der EG, Abschirmung des EG-Marktes durch Marktordnung

b) Grundsätze der Agrarpolitik

- Markteinheit: Alle Agrargüter können zollfrei, ohne mengenmäßige Beschränkung innerhalb der EU gehandelt werden

- Gemeinschaftspräferenz: Durch Marktordnung wird ein einheitliches Preisniveau festgelegt und gegenüber Nicht-EU-Ländern abgesichert. Eu-Produkte genießen Präferenz. · Finanzielle Solidarität: Gesamte Kosten werden von der EU zusammen getragen.

c) Eingriffe

Es gibt zwei verschiedene Arten von Eingriffen in das marktwirtschaftliche System:

- Preispolitische Eingriffe (Marktordnung, Interventionsregelungen) sind Aufgabe der EU und bestehen bei fast allen Agrargüter

- Strukturpolitische Eingriffe (Flurbereinigung, Dorferneuerungen) sind Aufgabe der einzelnen Mitgliedsstaaten und spielten bisher eine geringere Rolle (s. 2)

d) Preispolitik

In Europa gibt es fast überall die gleichen Preise für agrarische Güter. Entscheidend dafür ist ein in der Marktordnung festgelegter Schwellenpreis, der deutlich über dem Weltmarktpreis liegt, und so ermöglichte, dass die von außerhalb eingeführter Produkte mit einer Einfuhrabgabe belegt wurden, die den Unterschied zum Schwellenpreis ausmacht. Gleichzeitig werden die EG-Produkte durch Subventionen auf dem Weltmarkt verbilligt. Der Richtpreis ist ein jährlich festgesetzter Verkaufshöchstpreis. Der Interventionspreis ist ein garantierter Mindestpreis, zu dem die Eg ein Produkt aufkaufen mußte. Es ist also sowohl eine Preis- als auch eine Mengengarantie vorhanden. Diese Garantien waren eine Hauptursache der Überproduktion in Westeuropa.

e) Entwicklung

In Europa entstand eine Überproduktion von Agrarprodukten, da die Garantien Anbau auch auf weniger geeigneten Flächen lohnend machte. Dadurch entstanden nicht nur sehr große finanzielle Schäden (Abnahmepflicht), sondern auch sehr große ökologische Probleme.

Das Ziel der Einkommensangleichung an die gewerbliche Wirtschaft wurde bis heute nicht erreicht, trotz erheblicher Steigerungen der Arbeitsproduktivität.

Trotz landwirtschaftlicher Überproduktion war Deutschland der weltgrößte Importeur.

f) Reform der Agrarpolitik

- Prämien für Stillegungen, erlaubt ist die Produktion nachwachsender Rohstoffe für die Industrie
- Milchquoten
- Interventionspreise werden gesenkt => Ausgleichszahlungen um Verluste auszugleichen
- Reduzierung der Tierzahl
- Viele Betriebe können nur überleben, wenn sie neue bzw. andere Einnahmequellen erschließen (s. 1, d)

Von einer Verschlankung des Verwaltungsaufwandes kann keine Rede sein!

g) Regionale Wirtschaft

Einige Menschen sehen eine Zukunftsperspektive der Landwirtschaft in der regionalen Wirtschaft. Es ergeben sich aber folgende Probleme bei der Realisierung:

- Natürliche Unterschiede (Hanglage, Bevölkerungsdichte, Bodenqualität) · Spezialisierung
- Zu teuer (Einfuhr billiger als Selbstproduktion) · Winter: Kein Gemüse, Obst

VI. Natürliche Voraussetzungen

a) Klima (großräumige Nutzung):

- Temperatur: Nutzpflanzen wachsen erst bei Temperaturen von mehr als 5°C

- Niederschläge: Der Wasserbedarf von Nutzpflanzen ist sehr stark unterschiedlich und schwankt auch innerhalb der Vegetationszeit. In der Hauptwachstumszeit ist er sehr hoch, in der Reifezeit eher gering. Die Verteilung der Niederschläge (gleichmäßig, nicht episodisch, ohne Trockenzeit) ist genauso wichtig wie die jährliche Menge. Landregen fördert die Durchfeuchtung des Bodens.

b) Böden (kleinräumige Nutzung):

Sehr wichtig bei der agrarischen Nutzung ist der Boden und seine Eigenschaften, wie z.Bsp.:

- Fähigkeit, Pflanzennährstoffe festzuhalten und an die Wurzel weiterzugeben (Speicherfähigkeit) · Chemische Eigenschaften, wie der Gehalt an Nährstoffen und Spurenelemente und der pH-Wert · Physikalische Eigenschaften, wie Korngröße, Porenvolumen und Durchwurzelbarkeit · Biologische Eigenschaften, wie der Gehalt an Bodentieren und Pflanzenteilen

Heute ist nicht mehr der Mineralgehalt wichtig, sondern die Möglichkeiten den Boden zu bearbeiten und in durch Düngung und andere Maßnahmen zu verbessern. Bewertet werden die Böden nach der sogenannten Bodenzahl, bei der der Boden mit den Spitzenböden in der Magdeburger Börde (100) verglichen werden

c) Anbaugrenzen

Man unterscheidet zwischen zwei Grenzen:

- Natürliche Grenze: Es gibt verschiedene Arten, wie z. Bsp. die agronomische Trockengrenze ( Regenfeldbau möglich), die Höhengrenze (Wärmemangelgrenze), die Polargrenze (Wärmemangelgrenze) usw.

- Ö konomische Grenze: Sie wird von den Transportkosten und der Transportempfindlichkeit des jeweiligen Produktes bestimmt . H. v. Thünen entwickelte daraufhin ein System.

d) Thünenschen Ringe

Um einen zentralen Markt liegen verschiedene Nutzungsarten in konzentrischen Kreisen. Marktnäher sind Kulturen mit hohen Mengenerträgen, hohen Produktionskosten und hohen Transportkosten. Das Modell gilt heute noch, aber Veränderungen durch Subventionen der EU, das Verkehrswesen und die Kühltechnik sind festzustellen. Durch Veredelung der Produkte folgt eine Wertsteigerung. Bei Marktferne ist es rentabler durch extensive Landwirtschaft einen geringeren Hektarertrag zu erwirtschaften als durch Düngemittel einen höheren, weil die Kosten zu hoch sind.

Fin de l'extrait de 6 pages

Résumé des informations

Titre
Vorbereitung auf Erdkundeklausur inm GK 12/2
Auteur
Année
2000
Pages
6
N° de catalogue
V103521
ISBN (ebook)
9783640018994
Taille d'un fichier
359 KB
Langue
allemand
Annotations
Eine Zusammenstellung der wichtigen Themen für eine Erdkundeklausur in 12/2. Sie fasst sowohl das Buch, wie auch das Heft zusammen.
Mots clés
Vorbereitung, Erdkundeklausur
Citation du texte
Marco Eipper (Auteur), 2000, Vorbereitung auf Erdkundeklausur inm GK 12/2, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/103521

Commentaires

  • invité le 17/3/2010

    Aber dreist , dafür Geld zu verlangen ....ich sag nur ,,Direktvermarktung seinen Produkte um die Gewinne des Zwischenhandels zu umgehen" ....schlechtes Deutsch...hmmm..

  • invité le 10/1/2006

    du bist ein schatz.

    du bist ein schatz....da hab ich doch eine menge arbeit gespart! merci!!

Lire l'ebook
Titre: Vorbereitung auf Erdkundeklausur inm GK 12/2



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur