Das Simple Past wurde in der ersten Stunde nach den Fasnachtsferien induktiv eingeführt und wurde genutzt, um mit den SuS über ihre Ferien zu sprechen. Die SuS machten bereits viele Erfahrungen mit der Anwendung des Simple Past und dem Transfer in die eigene Lebenswelt und sind mit regelmäßigen und unregelmäßigen Verben vertraut. Die gestrige Doppelstunde knüpfte an den Kenntnissen der SuS über die Stadt Plymouth an, welche den Mittelpunkt des Lehrwerks access 1 darstellt. Die SuS kennen bereits viele Orte in dieser Stadt und der Fokus wurde auf das bisher noch nicht bekannte Aquarium gelenkt. Es folgten informative Texte zu einem Riesenhai (Partner A) und zu einer Robbe (Partner B), die in den Gewässern um die britischen Inseln heimisch sind. Die SuS tauschten Informationen über die Tiere paarweise in Form eines Interviews aus.
Im Mittelpunkt der Unit 4 steht der Erwerb und die Anwendung der Zeitform Simple Past. Das Simple Past wird verwendet, wenn man ausdrücken will, dass etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt der Vergangenheit oder in einem bestimmten abgeschlossenen Zeitraum der Vergangenheit geschehen ist. Der Zeitpunkt oder der Zeitraum können genannt sein oder aus dem Zusammenhang hervorgehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Bedingungsanalyse
- 2. Sachanalyse
- 3. Kontextualisierung der Stunde
- 4. Methodisch-didaktische Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsbesuch dient der Analyse einer Englischstunde in Klasse 5 zum Thema "Study skills: Robert Falcon Scott" mit Fokus auf der Festigung des Simple Past. Ziel ist es, den Lernstand der Schüler zu erfassen und die methodisch-didaktische Gestaltung der Stunde zu evaluieren.
- Festigung des Simple Past im Englischen
- Thematische Auseinandersetzung mit Robert Falcon Scott und der Antarktisexpedition
- Differenzierung des Lerntempos und der Lernvoraussetzungen der Schüler
- Analyse der Schüleraktivität und -beteiligung
- Methodische und didaktische Reflexion des Unterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bedingungsanalyse: Dieser Abschnitt beschreibt die Lerngruppe (31 Schüler, unterschiedliche Leistungsstärken, ein zweisprachig aufwachsender Schüler), die Klassensituation (hohe Disziplin, unterschiedliches Lerntempo, aktivere Jungen im Vergleich zu Mädchen) und den bisherigen Verlauf des Englischunterrichts. Es wird auf die Ergebnisse von Vokabeltests eingegangen, die den Leistungsstand der Schüler belegen. Die Beobachtungen zeigen ein uneinheitliches Lernverhalten und eine unterschiedliche Beteiligung der Geschlechter. Die Analyse dient als Grundlage für die Planung und Gestaltung des Unterrichts.
2. Sachanalyse: Dieser Teil befasst sich mit dem grammatischen Schwerpunkt der Stunde: dem Simple Past. Es werden die Regeln zur Bildung und Verwendung des Simple Past erläutert, sowohl bei regelmäßigen als auch unregelmäßigen Verben. Die verschiedenen Aspekte der Vergangenheitsform werden detailliert dargestellt, inklusive der Verneinung und Fragestellung. Zusätzlich wird der thematische Kontext der Stunde eingeführt: Robert Falcon Scott und seine Antarktisexpedition als Bezugspunkt für die Anwendung des Simple Past. Dieser Abschnitt legt die fachlichen Grundlagen für den Unterricht dar.
3. Kontextualisierung der Stunde: Hier wird der Stundenverlauf im Kontext des bisherigen Unterrichts eingeordnet. Es wird auf die induktive Einführung des Simple Past und die bereits vorhandenen Kenntnisse der Schüler über Plymouth hingewiesen. Die vorherige Doppelstunde, die sich mit dem Plymouth Aquarium beschäftigte, wird als Grundlage für die heutige Stunde genannt. Die Stunde mit Robert Falcon Scott bildet den thematischen Schwerpunkt, mit Ausblick auf die folgende Stunde, die sich mit Devon und weiteren Protagonisten des Lehrwerks befasst. Der Abschnitt positioniert die Stunde innerhalb des Gesamtkonzepts des Englischunterrichts.
4. Methodisch-didaktische Analyse: Dieser Abschnitt beschreibt die geplanten Methoden und didaktischen Vorgehensweisen. Es wird ein spielerisches Warm-up mit einem Quiz zum Simple Past vorgestellt, um die Schüler auf den Text über Robert Falcon Scott vorzubereiten. Eine PowerPoint-Präsentation mit Bildern zur Antarktis soll das Interesse der Schüler wecken und den neuen Wortschatz veranschaulichen. Die selbstständige Arbeitsphase der Schüler wird erläutert, wobei die Möglichkeit der Erklärungen auf Deutsch erwähnt wird, um die Aufgabenstellung zu verdeutlichen. Der Verzicht auf den Vergleich der Schülerarbeiten im Plenum wird begründet. Der Abschnitt fokussiert sich auf die didaktische Begründung und Gestaltung der einzelnen Unterrichtsphasen.
Schlüsselwörter
Simple Past, Robert Falcon Scott, Antarktis, Plymouth, Englischunterricht, Klasse 5, Unterrichtsbesuch, methodisch-didaktische Analyse, Lernstand, Differenzierung, Schüleraktivität.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsanalyse: Englischunterricht Klasse 5 - Robert Falcon Scott
Was ist der Gegenstand dieser Unterrichtsanalyse?
Diese Analyse beschreibt und evaluiert eine Englischstunde der 5. Klasse zum Thema "Study skills: Robert Falcon Scott" mit dem Schwerpunkt auf der Festigung des Simple Past. Sie umfasst eine Bedingungsanalyse, Sachanalyse, Kontextualisierung und methodisch-didaktische Analyse.
Welche Aspekte werden in der Bedingungsanalyse behandelt?
Die Bedingungsanalyse beschreibt die Lerngruppe (31 Schüler mit unterschiedlichen Leistungsstärken, inklusive eines zweisprachig aufwachsenden Schülers), die Klassensituation (Disziplin, Lerntempo, Geschlechterunterschiede in der Beteiligung) und die bisherigen Lernergebnisse (Vokabeltests). Sie dient als Grundlage für die Unterrichtsplanung.
Was ist der Fokus der Sachanalyse?
Die Sachanalyse konzentriert sich auf den grammatischen Schwerpunkt: das Simple Past. Sie erläutert die Regeln zur Bildung und Verwendung des Simple Past (regelmäßige und unregelmäßige Verben), inklusive Verneinung und Fragestellung. Der thematische Kontext (Robert Falcon Scott und seine Antarktisexpedition) wird ebenfalls eingeführt.
Wie wird die Stunde im Kontext des bisherigen Unterrichts eingeordnet?
Die Kontextualisierung der Stunde ordnet den Unterricht in den bisherigen Verlauf ein. Sie verweist auf die induktive Einführung des Simple Past, vorhandene Kenntnisse über Plymouth und die vorherige Doppelstunde zum Plymouth Aquarium. Die Stunde zu Robert Falcon Scott bildet einen thematischen Schwerpunkt mit Ausblick auf die folgende Stunde zu Devon.
Welche methodisch-didaktischen Aspekte werden analysiert?
Die methodisch-didaktische Analyse beschreibt die geplanten Methoden und didaktischen Vorgehensweisen. Es werden ein spielerisches Warm-up, eine PowerPoint-Präsentation, eine selbstständige Arbeitsphase (mit der Möglichkeit der Erklärungen auf Deutsch) und der Verzicht auf den Vergleich der Schülerarbeiten im Plenum erläutert und begründet.
Welche Ziele verfolgt der Unterricht?
Die Zielsetzung umfasst die Festigung des Simple Past, die Auseinandersetzung mit Robert Falcon Scott und seiner Antarktisexpedition, die Berücksichtigung unterschiedlicher Lerntempi und -voraussetzungen, die Analyse der Schüleraktivität und -beteiligung sowie die methodisch-didaktische Reflexion.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Analyse?
Schlüsselwörter sind: Simple Past, Robert Falcon Scott, Antarktis, Plymouth, Englischunterricht, Klasse 5, Unterrichtsbesuch, methodisch-didaktische Analyse, Lernstand, Differenzierung, Schüleraktivität.
Welche Kapitel umfasst die Analyse?
Die Analyse gliedert sich in vier Kapitel: Bedingungsanalyse, Sachanalyse, Kontextualisierung der Stunde und methodisch-didaktische Analyse.
- Quote paper
- Olesja Yaniv (Author), 2019, Reading Comprehension. A journey to Antarctica (Leseverstehe in Klasse 5, Englisch), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1035094