Die vorliegende Arbeit „Die Entwicklung des E-Books - ein historischer Abriss“ wird sich dieser Frage widmen und einen geschichtlichen Überblick über das Aufkommen des E-Books in der Gesellschaft geben. Im ersten Teil wird eine kurze Definition des E-Books gegeben, in welcher der Begriff präzisiert wird. Das zweite Kapitel widmet sich der Entwicklung des E-Books, welche in zwei Phasen unterschieden wird. Die erste Phase ist von 1945 bis 2010. Die zweite somit ab 2010 bis zum heutigen Stand. In beiden Phasen werden die Entwicklungsschritte des E-Books genauer untersucht. Zudem werden die Fortschritte und die Fehltritte bei der Erarbeitung des E-Books herauskristallisiert. In der Schlussbetrachtung werden alle herausgearbeiteten Aspekte präzise zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitorische Abgrenzung
- 3. Phasen der Entwicklung
- 3.1 Erste Phase der Entwicklung des E-Books (1945 - 2010)
- 3.2 Zweite Phase der Entwicklung des E-Books (2010 - 2018)
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen historischen Überblick über die Entwicklung des E-Books zu geben. Sie untersucht die Entstehung und die verschiedenen Phasen der Entwicklung dieses Mediums, beleuchtet die wichtigsten Meilensteine und Herausforderungen und differenziert zwischen dem E-Book, dem elektronischen Buch und dem E-Book-Reader.
- Definition und Abgrenzung des E-Books
- Die Entwicklung des E-Books in zwei Phasen (1945-2010 und 2010-2018)
- Wichtige technische Entwicklungen und Innovationen
- Die Rolle von Unternehmen und Forschungseinrichtungen
- Der Wandel der gesellschaftlichen Akzeptanz des E-Books
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der E-Book-Entwicklung ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Entstehung und Entwicklung des E-Books in den Mittelpunkt. Sie skizziert den historischen Kontext, beginnend mit frühen Prognosen über die Zukunft des E-Books und dessen anfängliche Skepsis in der Gesellschaft, im Kontrast zu seinem heutigen Stellenwert. Die Arbeit gliedert sich in die Definition des E-Books, die Darstellung seiner Entwicklung in zwei Phasen und eine Schlussbetrachtung.
2. Definitorische Abgrenzung: Dieses Kapitel widmet sich der präzisen Definition des Begriffs „E-Book“. Es übernimmt die Definition von Zivković, die ein E-Book als eine oder mehrere Dateien monographischen Charakters beschreibt, die online oder physisch verfügbar sind und neben Text auch Bilder, Ton, Links und Software enthalten können. Der Unterschied zum elektronischen Buch (Herstellungs- und Vertriebsverfahren) und dem E-Book-Reader (Hardware) wird klar herausgearbeitet, um Missverständnisse zu vermeiden. Die Definition betont den monographischen Charakter des E-Books, der trotz seiner elektronischen Form beibehalten wird.
3. Phasen der Entwicklung: Dieses Kapitel unterteilt die Entwicklung des E-Books in zwei Phasen. Die erste Phase (1945-2010) beginnt mit Vannevar Bushs „Memex“, einem frühen Konzept für ein elektronisches Lesegerät. Es werden weitere wichtige Entwicklungen wie das Project Gutenberg, das Dynabook und das Superbook diskutiert, welche jeweils neue Aspekte in Bezug auf Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit einführten. Diese ersten Ansätze zeigen den langsamen, aber stetigen Fortschritt hin zum modernen E-Book. Die zweite Phase wird im nicht enthaltenen Textteil behandelt.
Schlüsselwörter
E-Book, elektronisches Buch, E-Book-Reader, Entwicklung, Geschichte, Memex, Project Gutenberg, Dynabook, Superbook, digitale Medien, elektronisches Publizieren, Benutzerfreundlichkeit, Technologischer Fortschritt.
Häufig gestellte Fragen zum E-Book: Ein historischer Überblick (1945-2018)
Was ist der Gegenstand dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des E-Books von 1945 bis 2018. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen, Schlüsselbegriffe und eine definitorische Abgrenzung des Begriffs "E-Book" im Vergleich zu "elektronischem Buch" und "E-Book-Reader".
Welche Phasen der E-Book-Entwicklung werden unterschieden?
Die Entwicklung des E-Books wird in zwei Phasen unterteilt: Die erste Phase (1945-2010) und die zweite Phase (2010-2018). Die erste Phase wird im vorliegenden Textfragment behandelt und umfasst frühe Konzepte wie Vannevar Bushs "Memex", Project Gutenberg, Dynabook und Superbook. Die zweite Phase wird im vollständigen Text beschrieben.
Wie ist das E-Book definiert?
Der Text verwendet die Definition von Zivković: Ein E-Book ist eine oder mehrere Dateien monographischen Charakters, die online oder physisch verfügbar sind und neben Text auch Bilder, Ton, Links und Software enthalten können. Es wird klar vom elektronischen Buch (Herstellungs- und Vertriebsverfahren) und dem E-Book-Reader (Hardware) abgegrenzt.
Welche Schlüsselereignisse werden in der ersten Phase der E-Book-Entwicklung (1945-2010) genannt?
In der ersten Phase werden Vannevar Bushs "Memex", Project Gutenberg, das Dynabook und das Superbook als wichtige Entwicklungen hervorgehoben, die jeweils neue Aspekte in Bezug auf Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit einführten.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt die Definition und Abgrenzung des E-Books, die Entwicklung des E-Books in zwei Phasen (1945-2010 und 2010-2018), wichtige technische Entwicklungen und Innovationen, die Rolle von Unternehmen und Forschungseinrichtungen sowie den Wandel der gesellschaftlichen Akzeptanz des E-Books.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: E-Book, elektronisches Buch, E-Book-Reader, Entwicklung, Geschichte, Memex, Project Gutenberg, Dynabook, Superbook, digitale Medien, elektronisches Publizieren, Benutzerfreundlichkeit, Technologischer Fortschritt.
Was ist die Zielsetzung des Textes?
Die Zielsetzung des Textes ist es, einen historischen Überblick über die Entwicklung des E-Books zu geben und die Entstehung und verschiedenen Phasen der Entwicklung dieses Mediums zu untersuchen.
- Quote paper
- Eva Frischmuth (Author), 2019, Die Entwicklung des E-Books. Ein historischer Abriss, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1035047