Stell dir vor, deine Kindheit wird zum Schlachtfeld der Ideologien, dein Spielplatz zum Drillplatz einer Bewegung, die dich für ihre dunklen Zwecke instrumentalisiert. Dieses Buch enthüllt das erschütternde Schicksal der Jugend im Nationalsozialismus, eine Generation, die zwischen Verführung und Zwang, zwischen kindlicher Unschuld und politischer Indoktrination aufgerieben wurde. Es beleuchtet, wie die Nationalsozialisten die "Hitler-Jugend" schufen, eine Organisation, die darauf abzielte, junge Menschen zu fanatischen Anhängern des Regimes zu formen. Von den ersten ideologischen Schulungen und militärischen Übungen bis hin zum Einsatz als Soldaten in den letzten Kriegstagen – die Jugend wurde systematisch ihrer Individualität beraubt und zu Werkzeugen eines totalitären Systems gemacht. Das Buch analysiert die Methoden der NS-Propaganda, die den Führerkult, militärisches Denken und rassistische Ideologien in den Köpfen der jungen Generation verankerten. Es zeigt auf, wie die "Hitler-Jugend" nicht nur eine Freizeitorganisation war, sondern ein Instrument der Macht, das die Jugendlichen zu беспрекословным Gehorsam und bedingungsloser Opferbereitschaft erzog. Dabei werden die verschiedenen Unterorganisationen wie das "Deutsche Jungvolk", der "Jungmädelbund", die eigentliche "Hitlerjugend" und der "Bund Deutscher Mädel" detailliert betrachtet und ihre jeweiligen Rollen im NS-System beleuchtet. Neben der Indoktrination der Jugend wird auch der Widerstand thematisiert. Geheimgruppen wie die "Edelweisspiraten" stellten sich gegen die NS-Ideologie und wurden dafür жестоко verfolgt. Die Uniformierung, die Freizeitgestaltung und die vermeintlichen Karrierechancen trugen dazu bei, dass viele Jugendliche sich dem NS-Regime anschlossen, während andere zu passiven Mitläufern wurden. Das Buch zeichnet ein erschreckendes Bild einer Jugend, die ihrer Zukunft beraubt wurde und deren Leben für die Verwirklichung der nationalsozialistischen Ziele missbraucht wurde. Eine wichtige Lektüre, um die Mechanismen totalitärer Systeme zu verstehen und die Bedeutung von Freiheit und Selbstbestimmung zu erkennen. Es wirft die Frage auf, wie Gesellschaften junge Menschen vor ideologischer Manipulation schützen und ihnen eine Zukunft in Frieden und Würde ermöglichen können.
Jugend im Nationalsozialismus
Zur Erläuterung und Einführung kurz ein paar Worte zum Begriff Nationalsozialsmus:er Nationalsozialismus war die Weltanschauung einer maßgebend durch Adolf Hitler begründeten und organisierten Bewegung, seiner vorgeschalteten Partei, der NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei), die von 1920 bis 1932 in steigendem Maße Einfluß gewann. Ab 1930 war sie die mächtigste Struktur, die von 1933 bis 1945 die Politik Deutschlands bestimmte.
Der Organisation der Jugend kam im Nationalsozialismus eine besondere Bedeutung zu, denn nur mit einer ergebenen Jugend konnten die weitgespannten Ziele und eine langfristige völlige Umwandlung von Staat und Gesellschaft erreichbar werden.
Die Nationalsozialisten gründeten deshalb neben dem privaten Bereich, der Familie, und den schulischen Strukturen noch eine dritte Erziehungsform; die „Hitler-Jugend“. Sie war 1926 als Jugendorganisation der NSDAP, als eine Art Jugendabteilung der SA (= Sturmabteilung) gegründet worden.
Zweck der Gründungsidee Adolf Hitlers war es, in alle Lebensbereiche ideologisch und kontrollierend einzugreifen. Ziel war die Erziehung im Sinne der NSDAP.
Die Ideologie der Jugend im Nationalsozialismus war charakterisiert von Nationalstolz und militärischem Denken. Die Jugend sollte rechtzeitig lernen ihr Leben für „Führer, Volk und Vaterland“ zu opfern. Die wichtigsten Punkte waren:
Arische Denkweise: Deutsche sollten bessere Menschen als andere Nationen und Völker sein. Führerkult Militärisches Denken Bedingungsloser Mut Blinder Gehorsam Draufgängertum Absolute Treue Einsatz- und Opferbereitschaft Zusammengehörigkeitsgefühl Wichtigster Grundsatz: Du selbst bist nichts, Dein Volk ist alles.
Zusammenfassendes Ziel der „Hitler-Jugend“-Erziehung war der sportlich trainierte, wehrtüchtige, kampffreudige, fanatisch nationalsozialistisch denkende junge deutsche Mann und die gehorsame hauswirtschaftliche arbeitstüchtige gesunde junge deutsche Frau.
1933 erfolgte die alterspezifische und geschlechtliche Feinstruktur der „HitlerJugend“. Sie wurde in 4 Teilorganisationen untergliedert:
dem „Deutschen Jungvolk“ (für 10-14jährigen Jungen), auch „Pimpfe“ genannt, dem „Jungmädelbund“ (für 10-14jährige Mädchen), der eigentlichen „Hitlerjugend“ im engeren Sinne (für 14-18jährige Jungen) und dem „Bund Deutscher Mädel“ (für die 14-18jährigen Mädchen).
Mit dem Gesetz vom 01.12.1936, in dem die „Hitler-Jugend“ zur „Reichs-Jugend“ erklärt wurde, waren alle Jugendlichen des Deutschen Reiches in der „Hitler-Jugend“ zusammengefasst und ab März 1939 wurden alle Jugendlichen , per Durchführungs- verordnung mit Erlass einer Dienstpflicht, Zwangsmitglieder der „Hitler-Jugend, das heißt alle Jugendlichen von 10 bis 18 Jahre mussten der Organisation beitreten. Mit der Einführung der Pflichtgemeinschaft waren die Jugendlichen der „Hitler- Jugend“ und des „Bundes deutscher Mädel“ nun Vertreter der Staatsmacht. Die Jugendlichen konnten für Veranstaltungen herangezogen werden, oder man bestrafte sie mit unterschiedlichen Strafen. Besonders trug die HJ zur Aufwertung der eigenen Person bei, da sie eine gewisse Teilnahme an der Macht versprach. Diese „kleine Macht“, die die Jugendlichen im Alltag hatten, konnte noch durch die Vorstellung ergänzt werden, dass ihnen als „Deutschlands Zukunft“ bald auch die Macht über fremde Völker zufallen würde.
Die Veranstaltungen der „Hitler-Jugend“ gliederten sich in Heimatabende, Sportnachmittage, Tagesfahrten, Zeltlager, Feierstunden und Sportfeste. Neben der als Freizeitunterhaltung getarnten Unternehmungen, dienten diese Projekte vorwiegend dazu, die Jugend im Sinne der nationalsozialistischen Denk- und Handlungsweise zu formen. Während die Jungen ihre militärische Ausbildung genossen, wurden die Mädchen auf ihre spätere Mutterrolle vorbereitet. Die Er- ziehung der Mädchen zu deutschen Müttern war die Zentralforderung der NS-Erzie- hung , die im Grunde Bevölkerungspolitik betrieb, um für militärischen Nachwuchs zu sorgen.
Wie in anderen Jugendbewegungen galt der Grundsatz „Jugend muss von Jugend geführt werden“ - allerdings mit dem Unterschied, dass eine Wahl der Führer oder spontane Gruppenbildungen nicht gestattet waren. Vorgeschrieben war eine hierarchische Struktur mit einem Funktionärsapparat, an dessen Spitze staatliche besoldete Funktionäre standen. Als „Reichsjugendführer“ fungierten Baldur v. Schirach, später Gauleiter von Wien und Arthur Axmann.
Die Forderung Adolf Hitlers und der Propagandaarbeit der „Reichsjugendführer“ führte dazu, dass 1939 die „Hitler-Jugend“ knapp 9 Mio. Mitglieder registrierte, davon 765 000 Führer und Führerinnen hatte, die höchstens 2 bis 4 Jahre älter waren, als die Jungen und Mädchen selbst und auf Gebiets- und Reichsführerschulen sowie auf Lehrgängen geschult wurden.
Schulungsthemen waren: Gesunde Familie, Gesundes Volk, Erbkranker Nachwuchs, Germanentum, Versailles und seine Überwindung sowie von der alten zur neuen Armee.
Besonders attraktiv waren dabei die Fahrten, einmal im Monat in die nähere Umgebung und für 8 bis 10 Tage einmal pro Jahr ins Lager.
Diese Fahrten waren keine Ferienreisen, sie hatten straff organisierte Formen vergleichbar mit militärähnlichen Regeln.
Die Lagerfeuerromantik und die Heimabende motivierten die Jugendlichen und verstärkten das Gefühl am „Aufbruch in eine neue Zeit teilzuhaben.
Massenaufmärsche, wie z. B. bei den Nürnberger Parteitagen, förderten zudem das Empfinden, wertvolle Mitglieder der deutschen Volksgemeinschaft zu sein. Der Propagandaapparat wurde nicht müde, die enge Verbundenheit zwischen nationalsozialistischer Führung und „Hitler-Jugend zu betonen. Bilder, die den Führer mit Kinder und Jugendlichen zeigten, wurden sehr beliebtes Medienmaterial. Hitler sah sich selbst am liebsten als Vater „seiner“ Jugend.
In den Schulen wurden die körperliche Ertüchtigung und die Förderung der seeli- schen Werte gefördert. Alle Schulfächer beinhalteten politische Themen mit rassistischem Charakter. Die Bücher wurden auf Führerkult, Militarismus und geschlechtsspezifische Rollenklischees ausgerichtet und umgeschrieben. In der Schule sowie in der Freizeit gab es die sogenannte singende Revolution. Ständig wurde gesungen, teilweise dazu marschiert. In den unteren Jahrgangs- Stufen überwiegten Heimatlieder, in den oberen neues deutsche nationalsozia- listisches Liedgut.
Konsequent wurde die nationalsozialistische Weltanschauung, ohne Zulassung von Widerstand und Fragen, verbreitet. Die geforderte gläubige Hingabe an Volk, Reich und Führer blockierte jedes Nachdenken, gleichbedeutend mit einer Massenhysterie.
Sondereinsätze der „Hitler-Jugend“ bei Straßen-, Altmaterial und sonstigen Sammlungen, bei der Einbringung Ernte, als Luftwaffen- und Marinehelfer und in den Kinderlandverschickungslagern erhöhten die Bedeutung der „HitlerJugend“ für die Kriegswirtschaft.
Neben der „Hitler-Jugend“ waren keine andere Jugendorganisationen erlaubt. Andersdenkende Jugendliche, man nannte sie „wilde Jugendgruppen“ oder „Cliquen“, wurden stark von Partei, Polizei und Justiz verfolgt. Zu den bekanntesten konfessionellen Gruppen gehörten die sogenannten „Edelweisspiraten“. Hier formierten sich u a. Jugendliche aus der Arbeiterjugendbewegung. 1944 wurden 13 ihrer führenden Mitglieder in Köln von der Gestapo (Geheime Staatspolizei) gehängt. Andere Gruppen wurden im Gefängnis und im KZ bestraft.
Die „Mode“ der „Hitler-Jugend“ bestand aus Uniformpflicht.
Die Uniformierung war Ausdruck für die Eingliederung in die Volksgemeinschaft. Die Haare waren bei den Jungen kurzgeschoren. Die Mädchen sollten langes gebundenes Haar (Zöpfe) tragen. Das Schuhwerk bildeten Lederstiefel mit Metallnägeln aus gutem Leder bzw. Schnürschuhen für Mädchen.
Die Ausstaffierung mit Kleidung, die Freizeitbeschäftigungen und die Chance auf eine gute berufliche oder militärische Perspektive im Erwachsenenalter bewegte leider auch viele zweifelnde Jugendliche (bei ständiger Gehirnwäsche von allen Seiten) überzeugt nationalsozialistisch zu denken und zu handeln. Man muss auch bemerken, dass wie zu allen Zeiten in der Geschichte eines Volkes, viele passive Mitläufer in der NS-Jugend vertreten waren.
1939 erreichte die Reglementierung der jungen Generation mit der Pflichtmitgliedschaft in der HJ ihren Höhepunkt. Während Hitlers Armeen Europa eroberten, forcierte die HJ die vormilitärische Ausbildung und die Propaganda- maschinerie stilisierte Kriegshelden, vor allem Jagdflieger und U-Boot-Kapitäne, zu Idolen der Jugend. In dem Maße, in dem die Verluste stiegen, wurden die Soldaten immer jünger. Gegen Kriegsende wurden Hitlerjungen des Jahrgangs 1928 und 1929 zum Kriegsdienst eingezogen. Die jüngeren dienten als Flakhelfer, wurden zu Schanzarbeiten verpflichtet, bargen Leichen nach Bombenangriffen oder kämpften und starben ab 1944 als Angehörige des Volkssturm. Makaber muten Wochenschau- bilder an, die Hitler im April 1945 zeigen, wie er Hitlerjungen mit dem Eisernen Kreuz dekoriert. Zu diesem Zeitpunkt liegt das „Tausendjährige Reich“ in Trümmern und die sowjetische Armee steht vor Berlin.
Häufig gestellte Fragen
Was war der Nationalsozialismus und welche Rolle spielte die Jugend darin?
Der Nationalsozialismus war eine Weltanschauung, die von Adolf Hitler und der NSDAP geprägt wurde. Sie dominierte die deutsche Politik von 1933 bis 1945. Die Jugend spielte eine zentrale Rolle, da die Nationalsozialisten glaubten, dass sie nur mit einer ergebenen Jugend ihre Ziele erreichen und Staat und Gesellschaft langfristig umwandeln könnten.
Was war die Hitler-Jugend (HJ)?
Die Hitler-Jugend war eine Jugendorganisation der NSDAP, gegründet 1926. Ihr Ziel war es, die Jugend im Sinne der nationalsozialistischen Ideologie zu erziehen und ideologisch zu kontrollieren.
Welche Ideologie wurde der Jugend im Nationalsozialismus vermittelt?
Die Ideologie war geprägt von Nationalstolz, militärischem Denken und der Bereitschaft, das Leben für "Führer, Volk und Vaterland" zu opfern. Wichtige Punkte waren arische Denkweise, Führerkult, militärisches Denken, bedingungsloser Mut, blinder Gehorsam, Draufgängertum, absolute Treue, Einsatz- und Opferbereitschaft sowie ein Zusammengehörigkeitsgefühl. Der wichtigste Grundsatz war: "Du selbst bist nichts, Dein Volk ist alles."
Wie war die Hitler-Jugend strukturiert?
Die Hitler-Jugend war alterspezifisch und geschlechtlich unterteilt: Deutsches Jungvolk (10-14jährige Jungen), Jungmädelbund (10-14jährige Mädchen), Hitlerjugend (14-18jährige Jungen) und Bund Deutscher Mädel (14-18jährige Mädchen).
Wann wurde die Mitgliedschaft in der Hitler-Jugend verpflichtend?
Mit dem Gesetz vom 01.12.1936 wurde die Hitler-Jugend zur "Reichs-Jugend" erklärt. Ab März 1939 wurden alle Jugendlichen durch eine Durchführungsverordnung zwangsweise Mitglieder der Hitler-Jugend.
Welche Aktivitäten wurden in der Hitler-Jugend durchgeführt?
Die Aktivitäten umfassten Heimatabende, Sportnachmittage, Tagesfahrten, Zeltlager, Feierstunden und Sportfeste. Diese dienten dazu, die Jugend im Sinne der nationalsozialistischen Denk- und Handlungsweise zu formen. Jungen erhielten eine militärische Ausbildung, während Mädchen auf ihre spätere Mutterrolle vorbereitet wurden.
Wer führte die Hitler-Jugend an?
Die Hitler-Jugend wurde hierarchisch geführt, wobei der Grundsatz "Jugend muss von Jugend geführt werden" galt. An der Spitze stand ein Funktionärsapparat mit staatlich besoldeten Funktionären. "Reichsjugendführer" waren Baldur v. Schirach und später Arthur Axmann.
Welche Rolle spielten Schulen im Nationalsozialismus?
In den Schulen wurden körperliche Ertüchtigung und die Förderung seelischer Werte gefördert. Alle Schulfächer enthielten politische Themen mit rassistischem Charakter. Bücher wurden auf Führerkult, Militarismus und geschlechtsspezifische Rollenklischees ausgerichtet. Es gab eine sogenannte singende Revolution mit nationalsozialistischem Liedgut.
Wie wurden andersdenkende Jugendliche behandelt?
Andersdenkende Jugendliche, sogenannte "wilde Jugendgruppen" oder "Cliquen" wie die "Edelweisspiraten", wurden von Partei, Polizei und Justiz verfolgt und bestraft, beispielsweise durch Gefängnis oder Konzentrationslager.
Welche Rolle spielte die Uniform in der Hitler-Jugend?
Die Uniformierung war Ausdruck für die Eingliederung in die Volksgemeinschaft. Jungen trugen kurzgeschorene Haare, Mädchen lange gebundene Haare (Zöpfe). Das Schuhwerk bestand aus Lederstiefeln mit Metallnägeln oder Schnürschuhen für Mädchen.
Wie war die Situation der Jugend gegen Ende des Krieges?
Gegen Kriegsende wurden immer jüngere Soldaten eingezogen. Hitlerjungen dienten als Flakhelfer, wurden zu Schanzarbeiten verpflichtet, bargen Leichen oder kämpften im Volkssturm.
- Quote paper
- Lysann Kohlmann (Author), 2001, Jugend im Nationalsozialismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/103503