Im Zeitalter der modernen Kommunikation sind Online-Dating-Portale bei der Partnersuche längst zum probaten Medium geworden. Das erste Online-Dating-Portal wurde im Jahr 1956 in New York gegründet. Nach dessen Publizierung und Eröffnung expandierte und explodierte das Online-Dating-Konzept weltweit und ermöglichte dadurch die weltweite Suche nach einem geeigneten Partner über das Internet.
Seitdem wurden in unterschiedlichen Ländern neue Portale gegründet und für viele Personen zugänglich gemacht. Das Geschäft mit dem Online-Dating hat sich so seit Jahren zu einem exponentiellen Markt entwickelt. Um dies zu belegen, kann eine Online Marktuntersuchung von aktiven Nutzern auf Online-Dating-Portalen und deren Vergleich untereinander herangezogen werden, aus der hervorgeht, dass im Jahr 2017 rund 8,6 Millionen Single-Frauen und Single-Männer auf der Suche nach der großen Liebe waren. Um virtuell mit anderen Single-Frauen oder Single-Männern möglichst schnell in den Austausch zu kommen, benutzen diese Singles Online-Dating-Portale, wie zum Beispiel Parship, C-Date, Friendscout24, Lovoo oder Tinder.
Aufgrund der hier beschriebenen Vielfalt an Online-Dating-Portalen, die in dieser Bachelorarbeit nur in Deutschland betrachtet wird, gewinnen alle Plattformen immer mehr an Interessenten und gewinnen dadurch wiederum an Popularität. Diese wird umso mehr bei der Betrachtung der jährlichen Durchschnittszahlen an Registrierungen und Aufrufen auf Online-Dating-Plattformen deutlich. Durch die Anzahl der deutschen Online-Dating-Plattformen wurden im Jahr 2010 circa 2,09 Millionen Aufrufe innerhalb von drei Monaten registriert, die in den letzten Jahren exponentiell zugenommen haben und sich in naher Zukunft immer weiter nach oben bewegen werden.
Um durch diese Aussagen nichts vorwegzunehmen, stellten sich für die vorliegende Untersuchung im Vorfeld die folgenden elementaren Fragen: Wie stellen sich die Online-Dating-Nutzer selbst dar? Stellt sich das weibliche Geschlecht besser dar als das männliche Geschlecht? Gibt es zudem einen Unterschied im Alter bei der Selbstdarstellung im Internet? Stellt sich die jüngere Generation positiver dar als die Generationen zuvor, da sie mit dem Internet aufgewachsen ist?
All dies können Sie nun in dieser Ausgabe nachlesen und sich hierzu selbst ein Bild schaffen, viel Spaß dabei :)
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Selbstdarstellung von Nutzern auf Online-Dating-Plattformen. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie stellen sich Nutzer von Online-Dating-Plattformen im Internet dar und welche Einflussfaktoren spielen dabei eine Rolle? Die Studie analysiert, wie Personen ihre Profile gestalten, um potenzielle Partner anzuziehen, und welche Faktoren ihre Selbstdarstellung beeinflussen.
- Positive Selbstdarstellung auf Online-Dating-Plattformen
- Einflussfaktoren auf die Selbstdarstellung
- Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Selbstdarstellung
- Beziehungsziele und Selbstdarstellung
- Vergleichende Analyse von Generationen und Bildungsniveaus
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Diese Einleitung führt in das Thema der Online-Partnersuche ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Sie stellt die Forschungsfrage und die Hypothesen vor, die in der Arbeit untersucht werden.
- Kapitel 2: Theoretischer Rahmen
Dieses Kapitel befasst sich mit der theoretischen Grundlage der Untersuchung und stellt die relevanten Theorien und Modelle zur Selbstdarstellung, Online-Dating und dem Einfluss von Faktoren auf die Online-Kommunikation vor.
- Kapitel 3: Methodik
Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Untersuchung, einschließlich der Datenerhebung, der Stichprobenbeschreibung und der verwendeten statistischen Methoden.
- Kapitel 4: Ergebnisse
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Datenanalyse und untersucht die Hypothese hinsichtlich des Einflusses von Geschlecht, Beziehungszielen, Generationen und Bildungsniveaus auf die Selbstdarstellung auf Online-Dating-Plattformen.
- Kapitel 5: Diskussion
Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung und stellt sie in den Kontext der bestehenden Forschung. Es bewertet die Relevanz der Ergebnisse und liefert Schlussfolgerungen für die Praxis.
Schlüsselwörter
Online-Dating, Partnersuche im Internet, Selbstdarstellung, positive Selbstdarstellung, Einflussfaktoren, Geschlecht, Beziehungsziele, Generationen, Bildungsniveau, Online-Befragung, Inferenzstatistik.
- Arbeit zitieren
- Marco Gastel (Autor:in), 2020, Partnersuche im Internet, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1034915