Die Auszubildende soll selbstständig, unter Zuhilfenahme von einer Flachfeile, eine Fläche an einem Bauteil fertigen können. Dabei müssen entsprechende Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. Das Ergebnis dieser Tätigkeit ist der fachgerechte Umgang mit einer Flachfeile. Als Unterweisungsmethode wird die 4-Stufen Methode angewendet. Sie erlaubt eine klare Strukturierung, die der Auszubildenden eine gute Orientierung gibt. Die Unterweisung findet an der Werkbank der Auszubildenden statt. Dies erleichtert die Lernfähigkeit der Auszubildenden, da Sie in ihrer gewohnten Umgebung ist. Als Lernzeit werden 15 Minuten festgelegt. In dieser Periode habe Ich ausreichend Zeit die Unterweisung durchzuführen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Beschreibung des Lehrlings
- 2 Vorstellung der Ausbildungsstätte
- 3 Gliederung und Beschreibung des Themas
- 3.1 Themenbereich und Teilthemen
- 3.2 Bedeutung für den Lehrling
- 3.3 Unfallgefahren
- 4 Arbeitszergliederung
- 5 Didaktische Überlegungen
- 5.1 Analyse der Kompetenzen
- 5.2 Ausführliche Lernzielformulierung
- 5.3 Feinlernziele
- 5.4 Reihenfolge der Lernziele
- 6 Methodische Überlegungen
- 6.1 Ausbildungsmethode
- 6.2 Ausbildungsmittel
- 6.3 Lernumgebung, Lernzeit und organisatorische Gesichtspunkte
- 6.4 Erfolgskontrolle
- 7 Geplante Durchführung der Unterweisung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, dem Lehrling das fachgerechte Feilen mit einer Flachfeile zu vermitteln. Dieser Fertigungsvorgang ist ein wichtiger Bestandteil der Produktion im Ausbildungsbetrieb, da er für das Entgraten von Rohteilen und die Herstellung von Bauteilen wie dem Miniatur-Maschinenschraubstock notwendig ist.
- Fachgerechte Anwendung der Flachfeile
- Vermittlung von Sicherheitsaspekten beim Feilen
- Einbindung des Lehrlings in den Gesamtproduktionsprozess
- Entwicklung von Kompetenzen im Umgang mit handgeführten Werkzeugen
- Vorbereitung auf die Zwischen- und Abschlussprüfung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Beschreibung des Lehrlings: Die Auszubildende Nadja P. wird vorgestellt, ihre Qualifikationen und ihr Engagement in der Ausbildung werden hervorgehoben. Es wird auf ihre Erfahrung im Umgang mit Werkzeugen und ihre Lernbereitschaft eingegangen.
- Kapitel 2: Vorstellung der Ausbildungsstätte: Die Größe des Unternehmens, seine Schwerpunkte und die Ausstattung der Ausbildungsstätte werden beschrieben. Der Ausbilder stellt sich vor und beschreibt seinen Aufgabenbereich. Der Einsatz von Feilen in der Produktion und bei der Herstellung von Bauteilen wird erläutert.
- Kapitel 3: Gliederung und Beschreibung des Themas: Die Kernqualifikation "Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen" wird im Ausbildungsrahmenlehrplan erläutert. Es wird die Bedeutung der Flachfeile für den Lehrling und den Betrieb dargelegt. Zudem werden die relevanten Unfallgefahren beim Feilen aufgezeigt.
- Kapitel 4: Arbeitszergliederung: Die Herstellung eines Miniatur-Maschinenschraubstocks dient als Beispiel für die Anwendung der Flachfeile im Ausbildungsbetrieb. Die benötigten Materialien und Werkzeuge sowie die notwendigen Arbeitsschritte werden detailliert beschrieben.
- Kapitel 5: Didaktische Überlegungen: Die Kapitel fokussieren auf die Analyse der Kompetenzen, die Lernziele und die Feinlernziele. Die Reihenfolge der Lernziele wird festgelegt, um den Lehrling Schritt für Schritt an die Technik des Feilens heranzuführen.
- Kapitel 6: Methodische Überlegungen: Die Kapitel beleuchten die Ausbildungsmethode, die benötigten Ausbildungsmittel und die organisatorischen Rahmenbedingungen der Unterweisung. Die Erfolgskontrolle wird ebenfalls thematisiert, um die Lernerfolge des Lehrlings zu überprüfen.
Schlüsselwörter
Der Unterweisungsentwurf befasst sich mit dem fachgerechten Umgang mit einer Flachfeile im Kontext der Ausbildung zum Industriemechaniker/zur Industriemechanikerin. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Kompetenzen im Umgang mit handgeführten Werkzeugen, der Einbindung des Lehrlings in den Produktionsprozess und der Berücksichtigung relevanter Sicherheitsaspekte.
- Quote paper
- Baris Bulat (Author), 2021, Fachgerechte Umgang mit einer Feile (Ausbildung zum Industriemechaniker, 1. Lehrjahr), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1034763