Eine Facharbeit über motorisches Lernen im luziden Traum und die Auswirkungen auf das Wachleben. In der folgenden Arbeit soll untersucht werden, inwiefern dies mithilfe von luziden Träumen möglich ist. Im luziden Traum ist sich der Träumende bewusst, dass er sich in einem Traum befindet und kann dadurch das Traumgeschehen kontrollieren. Es ist also möglich, im Schlaf gezielt Fähigkeiten zu trainieren. Die Frage, die sich dann aber stellt, ist, ob sich das Training des Körpers im luziden Traum auf den Körper im Wachzustand auswirkt. Diese Frage soll durch Betrachtung verschiedener Studien geklärt werden. Außerdem werden ausgewählte Antworten einer Umfrage mithilfe der gewonnenen Erkenntnisse auf ihre Umsetzbarkeit bewertet.
Das Thema soll in dieser Facharbeit erörtert werden, da ich vor einiger Zeit von luzidem Träumen im Internet erfahren habe. Ich finde das Thema sehr spannend und habe mich daraufhin weiter damit auseinandergesetzt. Bei der Suche nach einem Thema für die Facharbeit stellte ich mir dann die Frage, ob man luzides Träumen nicht nutzen könnte, um Vorteile im echten Leben zu haben. Danach habe ich mich dazu entschlossen, mit einer Facharbeit auf diese Frage eine Antwort zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition/Grundlagen vom luziden Träumen
- 2.1 Häufigkeit
- 3. Anregung des motorischen Lernprozesses durch mentales Training und Bewegungsvorstellung
- 4. Umfrage zum motorischen Lernen im luziden Traum
- 5. Beantwortung der Fragestellung - Schlussreflektion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Möglichkeit motorischen Lernens im luziden Traum. Ziel ist es, zu klären, ob das im Traum trainierte Körpergefühl auf den Wachzustand übertragbar ist. Dazu werden verschiedene Studien betrachtet und ausgewählte Umfrageergebnisse ausgewertet.
- Motorisches Lernen im Schlaf
- Luzides Träumen als Methode des Trainings
- Übertragbarkeit des Traumerlebnisses auf den Wachzustand
- Auswertung von Studien zum Thema
- Analyse von Umfrageergebnissen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema motorisches Lernen im Schlaf ein und stellt die zentrale Frage nach der Übertragbarkeit von im luziden Traum trainierten Bewegungen auf den Wachzustand. Der Autor beschreibt seine Motivation, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, angeregt durch die Geschichte von Paul Tholey, einem Wissenschaftler, der Skateboardfahren im luziden Traum erlernte. Die Arbeit verspricht die Untersuchung verschiedener Studien und die Bewertung von Umfrageergebnissen zur Klärung der Forschungsfrage.
2. Definition/Grundlagen vom luziden Träumen: Dieses Kapitel definiert luzides Träumen als einen Traumzustand, in dem der Träumende sich seiner Traumlage bewusst ist und das Traumerlebnis kontrollieren kann. Es wird erklärt, dass die Wahrnehmung im Traum auf zentralnervösen Aktivierungen des Gehirns beruht, nicht auf externen Reizen. Anhand eines Beispiels wird der typische Ablauf eines luziden Traumes illustriert: Beginn mit einer gewöhnlichen Traumsituation, die durch ein ungewöhnliches Ereignis zur Erkenntnis der Traumlage führt, gefolgt von einer gesteigerten Kontrolle über das Traumgeschehen. Das Kapitel erläutert weiterhin die Kriterien für luzides Träumen (Bewusstsein der Traumlage, Kontrolle des Traumes, Erinnerung nach dem Aufwachen) und beleuchtet die Häufigkeit von luziden Träumen anhand von Umfrageergebnissen.
Schlüsselwörter
Luzides Träumen, motorisches Lernen, mentales Training, Bewegungsvorstellung, Schlaf, Traumkontrolle, Wachzustand, Studien, Umfrage, Klarträume.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Motorisches Lernen im Luziden Traum
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht die Möglichkeit, motorisches Lernen im luziden Traum zu erreichen und ob die im Traum erlernten Fähigkeiten auf den Wachzustand übertragbar sind. Sie analysiert dazu verschiedene Studien und Umfrageergebnisse.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Grundlagen des luziden Träumens, die Rolle des mentalen Trainings und der Bewegungsvorstellung im motorischen Lernprozess, die Übertragbarkeit von Traumerfahrungen auf den Wachzustand und die Auswertung relevanter Studien und Umfrageergebnisse.
Wie ist die Facharbeit strukturiert?
Die Facharbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition und Grundlagen des luziden Träumens (inkl. Häufigkeit), ein Kapitel zum motorischen Lernen durch mentales Training und Bewegungsvorstellung, ein Kapitel zur Darstellung der Umfrageergebnisse und schließlich eine Schlussreflektion mit Beantwortung der Forschungsfrage.
Was wird unter luzidem Träumen verstanden?
Luzides Träumen wird als ein Traumzustand definiert, in dem sich der Träumende seiner Traumlage bewusst ist und die Traumerfahrung kontrollieren kann. Die Wahrnehmung basiert auf zentralnervösen Aktivierungen des Gehirns, nicht auf externen Reizen. Die Arbeit beschreibt den typischen Ablauf eines luziden Traumes und nennt Kriterien wie Bewusstsein der Traumlage, Traumkontrolle und Erinnerung nach dem Aufwachen.
Welche Rolle spielt die Umfrage in der Facharbeit?
Die Facharbeit nutzt Umfrageergebnisse, um die Häufigkeit von luziden Träumen zu beleuchten und um die Forschungsfrage nach der Übertragbarkeit von im Traum erlerntem motorischem Können auf den Wachzustand zu untersuchen.
Welche Studien werden in der Arbeit berücksichtigt?
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene, nicht näher benannte Studien zum motorischen Lernen im Schlaf und zum luziden Träumen. Ein Beispiel, das die Motivation des Autors hervorhebt, ist die Geschichte von Paul Tholey, der Skateboardfahren im luziden Traum erlernte.
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?
Die zentrale Frage ist, ob motorisches Lernen im luziden Traum möglich ist und ob die im Traum trainierten Fähigkeiten auf den Wachzustand übertragen werden können.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Luzides Träumen, motorisches Lernen, mentales Training, Bewegungsvorstellung, Schlaf, Traumkontrolle, Wachzustand, Studien, Umfrage, Klarträume.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Luzides Träumen . Eine Chance zum motorischen Lernen im luziden Schlaf?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1034760