Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einer der dramatischsten Ereignisse bzw. Pandemien im Mittelalter, nämlich mit dem sogenannten Schwarzen Tod, der vor allem durch die großen Pestwellen in den Jahren 1346 bis 1353 bekannt geworden ist. Dramatisch waren diese Pestwellen in Europa vor allem deswegen, weil sie Millionen Menschen das Leben genommen haben, womit vermutlich niemand der Zeitgenossen gerechnet hätte. Allerdings sollte auch nicht in Vergessenheit geraten werden, dass die Pest verantwortlich dafür gewesen ist, dass viele Menschen in Europa hungern und unter erschwerten Bedingungen ihr Leben fortsetzen mussten. Die Rede ist von einer lang anhaltenden Pest, bei der es sehr schwierig gewesen ist, einzuschätzen wie lange sie anhalten würde. Eine weitere große Herausforderung war, eine erfolgreiche Maßnahme bzw. geeignetes Mittel gegen die Pest durchzusetzen. Einige Forscher sehen dieses Ereignis als das Ende des Mittelalters.
Daher soll in der vorliegenden Hausarbeit zunächst einmal eine kurze allgemeine Begriffserklärung erfolgen und dargestellt werden, was der Begriff Pandemie meint. In einem nächsten Schritt soll ein Überblick über den sogenannten Schwarzen Tod erfolgen und vor allem auf die Besonderheiten bzw. auf die Merkmale dessen eingegangen werden. Es soll unter anderem untersucht werden, weshalb das schreckliche Ereignis als Schwarzer Tod bezeichnet wird. Hierbei soll unter anderem auch ein Fokus auf das Verhalten der Menschen untereinander gelegt werden. Zudem ist es wichtig zu untersuchen, wie die Pest entstand bzw. ausgelöst wurde, sich ausgebreitet hat und wie es die Pest geschafft hat nach Europa zu gelangen. In einem nächsten Schritt soll dann ein besonderes Augenmerk darauf gelegt werden, welche Konsequenzen bzw. Auswirkungen diese Pandemie auf die Gesellschaft hatte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist eine Pandemie? – eine Begriffserklärung
- Der Schwarze Tod und die Pest
- Wie wurde diese Pandemie ausgelöst? - Der Weg von Asien nach Europa...
- Auswirkungen einer Pandemie auf die Gesellschaft am Beispiel des Schwarzen Todes
- Der Umgang mit dieser Pandemie.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der großen Pest des Mittelalters, dem sogenannten Schwarzen Tod, und seinen Auswirkungen auf die europäische Gesellschaft. Es soll untersucht werden, wie die Pest entstand, sich verbreitete und welche Folgen sie für die Menschen hatte.
- Definition des Begriffs "Pandemie"
- Die Entstehung und Ausbreitung des Schwarzen Todes
- Die Auswirkungen der Pest auf die Gesellschaft
- Der Umgang mit der Pandemie im Mittelalter
- Die Bedeutung des Schwarzen Todes für das Ende des Mittelalters
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Aktualität des Themas im Kontext der aktuellen Corona-Pandemie dar. Es wird der Bezug zum Schwarzen Tod im Mittelalter hergestellt und die Relevanz der Arbeit für das Verständnis der Geschichte und der Auswirkungen von Pandemien auf die Gesellschaft hervorgehoben.
Was ist eine Pandemie? – eine Begriffserklärung
Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Begriffserklärung des Wortes "Pandemie" und unterscheidet es von einer Epidemie. Es wird auf die Ursachen und die Ausbreitung von Pandemien eingegangen und anhand von Beispielen wie AIDS die Bedeutung des Begriffs verdeutlicht.
Der Schwarze Tod und die Pest
Dieses Kapitel stellt den Schwarzen Tod als eine der dramatischsten Pandemien des Mittelalters vor. Es werden die Ausbreitung der Seuche, ihre Folgen und der Umgang mit ihr im Mittelalter erläutert. Es wird auch auf die besonderen Symptome der Pest und die Hilflosigkeit der Ärzte eingegangen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Pandemie, Schwarzer Tod, Pest, Mittelalter, Gesellschaft, Auswirkungen, Umgang mit Krankheit, Angst, Tod, Geschichte, Forschung, Literatur, Quellen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Folgen der Pandemie für die mittelalterliche Gesellschaft (1346 bis 1353), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1034565