Die folgende Arbeit widmet sich der Untersuchung der Menge an E. coli Bakterien auf Restaurant-Speisekarten in der DubaiMall mit Hilfe von MacConkey Agar, einem speziellen Nährboden, und bei konstanter Temperatur. Anschließend werden Ergebnisse dieser Untersuchung in Bezug auf die Gesundheitsgefährdung des menschlichen Körpers analysiert.
Es wird prognostiziert, dass nicht auf allen Speisekarten E. coli zu finden sein werden, da die VAE strenge Hygienevorschriften haben und deren Einhaltung intensiv kontrolliert wird. Speisekarten müssen nach jeder Benutzung gereinigt werden. Falls trotzdem E. coli gefunden werden, wird zunächst von keiner krankheitserregenden Menge ausgegangen. E. coli vermehrt sich zwar relativ schnell und geringe Mengen können Symptome wie Durchfall hervorrufen, jedoch spricht man in diesem Fall und in diesem spezifischen Kontext nach nicht von einer Krankheit, da man diese nicht mit Antibiotikum behandeln müsste.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrundinformation
- Forschungsaufgabe
- Hypothese
- Experiment im Vorfeld
- Fehlerquellenvermeidung
- Variablen
- Methode zur Veränderung und Überwachung der unabhängigen Variablen
- Methode zur Veränderung und Überwachung der zu kontrollierenden Variablen
- Materialien
- Chemikalien
- Vorgehensweise
- Sicherheitsvorkehrungen
- Art und Weise des Aufschreibens aussagekräftiger Daten
- Datenerfassung
- Schlussfolgerung
- Evaluation und Verbesserungsmaßnahmen der Untersuchung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Untersuchung zielt darauf ab, die Menge an Escherichia coli auf Speisekarten von Restaurants und Fast-Food-Ketten in der Dubai Mall zu ermitteln und diese in Bezug auf die Gesundheitsgefährdung des menschlichen Körpers zu analysieren.
- Häufigkeit von Escherichia coli auf Speisekarten in der Dubai Mall
- Gesundheitsrisiken durch Escherichia coli
- Hygienestandards in Restaurants und Fast-Food-Ketten in der Dubai Mall
- Einfluss von verschiedenen Variablen auf die Anzahl von Escherichia coli
- Entwicklung und Verbesserung von Hygieneprotokollen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Problem der möglichen Kontamination von Speisekarten mit Escherichia coli im Kontext der Dubai Mall vor und erläutert die Motivation der Untersuchung.
- Hintergrundinformation: Dieses Kapitel liefert wichtige Informationen über Escherichia coli, seine Eigenschaften und Bedeutung im menschlichen Körper, sowie die Unterscheidung zwischen pathogenen und nicht-pathogenen Stämmen.
- Forschungsaufgabe: Die Forschungsaufgabe definiert den Umfang und das Ziel der Untersuchung, nämlich die Analyse der Menge an Escherichia coli auf Speisekarten in der Dubai Mall.
- Hypothese: Es wird die Hypothese aufgestellt, dass nicht alle Speisekarten mit Escherichia coli kontaminiert sind, da die VAE strenge Hygienevorschriften haben.
- Experiment im Vorfeld: Das Experiment im Vorfeld dient zur Optimierung der Methode zur Entnahme von Escherichia coli von Oberflächen und zur Validierung der Inkubationszeit.
- Fehlerquellenvermeidung: Es werden wichtige Aspekte der Fehlervermeidung während der Untersuchung diskutiert, um die Genauigkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
- Variablen: Die unabhängige, abhängige und nicht kontrollierbare Variablen des Experiments werden erläutert, einschließlich der Auswirkungen, die sie auf die Ergebnisse haben können.
- Methode zur Veränderung und Überwachung der unabhängigen Variablen: Die Methode zur Auswahl der Speisekarten für die Untersuchung und zur Sicherstellung der Realitätsnähe wird beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Untersuchung konzentriert sich auf die Themen Escherichia coli, Speisekarten, Hygienestandards, Gesundheitsrisiken, Dubai Mall, und die Anwendung von MacConkey Agar für die Bakterienerkennung.
- Quote paper
- Sara Issguhi Reisyan (Author), 2019, E. coli-Bakterien auf Speisekarten von Restaurants in der Dubai Mall. Sind die Mengen schädlich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1034495