Ziel der Arbeit ist es, den aktuellen Stand der Auswirkungen von Digitalisierung auf das Controlling aufzuzeigen und die daraus resultierenden Herausforderungen zu erläutern.
Um dies zu erreichen, wird die Arbeit in vier Teilbereiche untergliedert. Zunächst soll der Be-griff des Controllings und die Ansätze der Digitalisierung definiert werden. Hierbei wird der Fokus besonders auf die Bereiche Big Data, Industrie 4.0 und Business Intelligence gelegt. Im Anschluss daran, soll geklärt werden, wie sich die Digitalisierung auf einzelne Bereiche des Controllings auswirkt. Zum Abschluss der Arbeit werden die Ergebnisse reflektiert und ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Definition des Controllings
- Ansätze der Digitalisierung
- Definition der Digitalisierung
- Industrie 4.0
- Business Intelligence
- Big Data
- Herausforderungen und Potenziale für das Controlling
- Industrie 4.0
- Business Intelligence
- Big Data
- Zusammenfassung
- Kritische Reflektion der eigenen Ergebnisse
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Controlling und beleuchtet die daraus resultierenden Herausforderungen. Ziel ist es, den aktuellen Stand der digitalen Transformation im Controlling darzustellen und die Chancen und Risiken für die Zukunft aufzuzeigen.
- Definition des Controllings und der Digitalisierung
- Die Bedeutung von Industrie 4.0, Business Intelligence und Big Data für das Controlling
- Analyse der Herausforderungen und Potenziale des Controllings im digitalen Kontext
- Reflexion der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung befasst sich mit der aktuellen Revolution in der Industrie, geprägt von Begriffen wie Smart Home, Internet of Things und Big Data. Es wird deutlich, dass die Digitalisierung nicht nur den Alltag, sondern auch die Geschäftswelt grundlegend verändert. Das Controlling als Informationsversorger im Unternehmen spielt hierbei eine zentrale Rolle.
Das Kapitel „Theoretische Grundlagen“ definiert den Begriff des Controllings und beleuchtet verschiedene Ansätze der Digitalisierung. Im Fokus stehen dabei Industrie 4.0, Business Intelligence und Big Data. Es wird die Bedeutung der einzelnen Konzepte für die digitale Transformation von Unternehmen erläutert. Die Grafik in diesem Kapitel zeigt den Zusammenhang zwischen den Technologien und dem Einfluss der Digitalisierung auf Unternehmen.
Im Kapitel „Herausforderungen und Potenziale für das Controlling“ werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf verschiedene Bereiche des Controllings untersucht. Es wird analysiert, wie Industrie 4.0, Business Intelligence und Big Data das Controlling prägen und welche Herausforderungen und Chancen sich daraus ergeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss der Digitalisierung auf das Controlling. Dabei stehen die Konzepte Industrie 4.0, Business Intelligence und Big Data im Mittelpunkt. Es werden die Auswirkungen dieser Konzepte auf die Aufgaben und Funktionen des Controllings analysiert und die Herausforderungen und Potenziale für die Zukunft beleuchtet.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Herausforderungen und Potenziale des Controllings durch die Digitalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1034476