In dieser Arbeit beschäftigt sich die Autorin mit dem philosophischen Problem des Verhältnisses zwischen Leib und Seele. Außerdem untersucht Sie die Fragestellung, ob Seelen überhaupt existieren, der Mensch eine besitzt, wie sie demnach von verschiedenen Philosophen und anderen Personen definiert wird und schließlich, wie Sie zu dieser Fragestellung steht.
Es gibt drei Grundannahmen zum Verhältnis von Leib und Seele. Das Leib-Seele-Problem besteht darin, dass diese sich widersprechen.
Die Seele wird oft in Verbindung mit Glauben oder Gott gebracht. Wenn man sich genauere Gedanken über das Thema macht, ist die Frage nach der Seele aber nicht mehr so abwegig. Die Seele bezeichnet zunächst den substanz- bzw. körperlosen Teil des Menschen. Nach religiösem Glauben ist die Seele der Teil des Menschen, der nach dem Tod weiterlebt.
Philosophisch gesehen ist die Seele für die meisten die Psyche, also all das, was für das Fühlen, Empfinden und Denken eines Menschen zuständig ist.
Die erste Annahme lautet, der Leib sei physisch, die Seele psychisch. Beides besitze verschiedene Eigenschaften und gehöre zu verschiedenen, voneinander getrennten Systemen. Die zweite Annahme besagt, dass Seele und Leib sich gegenseitig beeinflussen. Die dritte Annahme lautet, es handle sich um zwei physikalische Objekte, wobei die jeweilige gesamte Energie in Leib und Seele konstant erhalten bleibe. Die Widersprüche bestehen darin, dass zum einen der Energieerhaltungssatz nicht stimmen kann, wenn es sich bei Leib und Seele um zwei verschiedene Systeme handelte, die sich gegenseitig beeinflussten, da dabei die Energie vom einem System in das andere wechseln müsste, wobei der Energieinhalt in den beiden Systemen jeweils nicht konstant bliebe. Ein weiterer Widerspruch besteht darin, dass es keine Wechselwirkungen zwischen dem System des Leibes und dem System der Psyche geben kann, wenn es sich tatsächlich um zwei getrennte System handelte und der Energieerhaltungssatz stimmte, der bei Wechselwirkungen wie oben beschrieben nicht eingehalten würde.
Der letzte Widerspruch ist der, dass es sich bei dem Leib und der Seele nicht um zwei verschiedene Systeme handeln kann, wenn es Wechselwirkungen zwischen Leib und Seele gäbe und die Energie in einem geschlossenen System konstant bliebe. Denn wenn es Wechselwirkungen gäbe, würde somit automatisch Energie übertragen, es müsste sich bei Leib und Seele also um ein einziges System handeln, damit die Energie in diesem konstant bliebe.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung - Wie wird der Begriff der Seele definiert? Worin besteht das Leib-Seele-Problem?
- 2 Die Grundpositionen
- 2.1 Welche Grundpositionen gibt es?
- 2.2 Vergleich der Grundpositionen
- 2.3 Stellungnahmen zu den Grundpositionen
- 3 Die Neurowissenschaften
- 4 Weitere offene Fragen
- 5 Darstellung und Untersuchung des Filmes „Seelen\" auf die Rolle der Seele im Menschen
- 6 Fazit - Besitzt der Mensch eine Seele? In welchem Verhältnis stehen Leib und Seele?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht das philosophische Leib-Seele-Problem. Ziel ist es, verschiedene philosophische Positionen zum Verhältnis von Leib und Seele zu beleuchten und die Frage nach der Existenz der Seele zu diskutieren. Die Arbeit analysiert verschiedene Definitionen des Seelenbegriffs und untersucht, wie diese von Philosophen und anderen Personen verstanden werden.
- Definition des Seelenbegriffs und des Leib-Seele-Problems
- Drei Grundpositionen zum Verhältnis von Leib und Seele (Dualismus, Materialismus, Doppelaspekt-Theorie)
- Philosophische Argumente für und gegen die Existenz einer Seele
- Analyse des Verhältnisses von Leib und Seele im Lichte der Neurowissenschaften
- Reflexion der eigenen Position zur Frage nach der Seele
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung - Wie wird der Begriff der Seele definiert? Worin besteht das Leib-Seele-Problem?: Die Einleitung führt in das Thema ein und definiert den Begriff der Seele sowohl im religiösen als auch im philosophischen Kontext. Sie beschreibt das Leib-Seele-Problem als einen Widerspruch zwischen verschiedenen Annahmen über das Verhältnis von Leib und Seele, beispielsweise die Annahme, dass der Leib physisch und die Seele psychisch sei, und die Annahme einer gegenseitigen Beeinflussung von Leib und Seele. Die Einleitung stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor: die Existenz der Seele, deren Definition durch verschiedene Philosophen und die eigene Position des Autors.
2 Die Grundpositionen: Dieses Kapitel präsentiert drei Hauptpositionen zum Leib-Seele-Problem: Dualismus (Descartes), Materialismus (La Mettrie) und die Doppelaspekt-Theorie (Nagel). Der Dualismus unterscheidet klar zwischen Leib und Seele, wobei die Seele als untrennbarer Bestandteil des Individuums, zuständig für Denken und Fühlen, betrachtet wird. Der Materialismus hingegen sieht die Seele als abhängig vom Leib und dessen Funktionen. Die Doppelaspekt-Theorie schlägt eine Mittelposition vor, indem sie psychische Zustände als nicht rein physikalisch, aber dennoch im Gehirn lokalisiert betrachtet. Das Kapitel vergleicht und kontrastiert diese Positionen, beleuchtet deren Argumente und hebt die zentralen Unterschiede hervor.
Schlüsselwörter
Leib-Seele-Problem, Dualismus, Materialismus, Doppelaspekt-Theorie, Seele, Geist, Bewusstsein, René Descartes, Julien Offray de La Mettrie, Thomas Nagel, Philosophie, Neurowissenschaften.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Leib-Seele-Problem
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Diese Facharbeit befasst sich mit dem philosophischen Leib-Seele-Problem. Sie untersucht verschiedene philosophische Positionen zum Verhältnis von Leib und Seele und diskutiert die Frage nach der Existenz der Seele.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition des Seelenbegriffs und des Leib-Seele-Problems; drei Grundpositionen zum Verhältnis von Leib und Seele (Dualismus, Materialismus, Doppelaspekt-Theorie); philosophische Argumente für und gegen die Existenz einer Seele; Analyse des Verhältnisses von Leib und Seele im Lichte der Neurowissenschaften; Reflexion der eigenen Position zur Frage nach der Seele. Zusätzlich wird der Film „Seelen“ im Hinblick auf die Rolle der Seele im Menschen analysiert.
Welche Grundpositionen zum Leib-Seele-Problem werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert drei Hauptpositionen: den Dualismus (Descartes), den Materialismus (La Mettrie) und die Doppelaspekt-Theorie (Nagel). Der Dualismus unterscheidet klar zwischen Leib und Seele. Der Materialismus sieht die Seele als abhängig vom Leib. Die Doppelaspekt-Theorie schlägt eine Mittelposition vor, indem sie psychische Zustände als nicht rein physikalisch, aber dennoch im Gehirn lokalisiert betrachtet.
Welche Philosophen werden in der Arbeit erwähnt?
Die Arbeit erwähnt und analysiert die Positionen von René Descartes (Dualismus), Julien Offray de La Mettrie (Materialismus) und Thomas Nagel (Doppelaspekt-Theorie).
Wie wird der Begriff der Seele definiert?
Die Arbeit definiert den Begriff der Seele sowohl im religiösen als auch im philosophischen Kontext. Sie beleuchtet unterschiedliche Verständnisweisen des Seelenbegriffs durch verschiedene Philosophen und Personen.
Was ist das Leib-Seele-Problem?
Das Leib-Seele-Problem beschreibt den Widerspruch zwischen verschiedenen Annahmen über das Verhältnis von Leib und Seele. Beispielsweise die Annahme, dass der Leib physisch und die Seele psychisch ist, und die Annahme einer gegenseitigen Beeinflussung von Leib und Seele.
Welche Rolle spielen die Neurowissenschaften in der Arbeit?
Die Arbeit analysiert das Verhältnis von Leib und Seele im Lichte der Neurowissenschaften, um die philosophischen Positionen zu ergänzen und zu kontextualisieren.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Frage nach der Existenz der Seele und dem Verhältnis von Leib und Seele auf Basis der vorgestellten philosophischen Positionen und der Analyse des Films "Seelen".
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Leib-Seele-Problem, Dualismus, Materialismus, Doppelaspekt-Theorie, Seele, Geist, Bewusstsein, René Descartes, Julien Offray de La Mettrie, Thomas Nagel, Philosophie, Neurowissenschaften.
Gibt es eine Kapitelzusammenfassung?
Ja, die Arbeit enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, welche die Kernaussagen und Argumentationslinien jedes Kapitels detailliert beschreiben.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Besitzt der Mensch eine Seele? Das Leib-Seele-Problem in der Philosophie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1033805