Diese Arbeit versucht vorhandene Literatur, bisherige Studien und Forschungsergebnisse im Bereich der lösungsorientierten Kurzzeittherapie zusammenzufassen. Somit liegt das Ziel dieser Studienarbeit darin, einen umfassenden Überblick über die lösungsfokussierte Anwendungsmethode im Rahmen des Coachings darzulegen und dies anhand von Beispielen zu veranschaulichen.
Viele Menschen haben bei der Vorstellung über den Ablauf einer Psychotherapie ein Bild vor Augen, bei dem der Fokus auf der psychischen Erkrankung, beziehungsweise dem Problem liegt. Der Therapeut wird oftmals als Experte betrachtet, der den Patienten über einen längeren Zeitraum hinweg von dessen Ängsten und Problemen befreit. In den letzten vierzig Jahren kam es jedoch zu einem Wandel in der Psychotherapie und demnach auch in den Bereichen der Beratung und des Coachings. Es wird sich nicht mehr über einen langen Zeitraum rein auf die Krankheit oder das Problem fokussiert, sondern immer mehr auf die Lösung und das Ziel. Dabei geht die Tendenz zu einer deutlich geringeren Anzahl an Sitzungen und der Fokus richtet sich zunehmend auch auf präventive Maßnahmen.
Die Begriffe Coaching und Coach sind in der heutigen Zeit wohl Jedem geläufig, wobei sie in den unterschiedlichsten Bereichen des Lebens auftreten. Ob in der Persönlichkeitsentwicklung, bei Lebenskrisen oder im Bereich des Sports, wie zum Beispiel des Rugbys oder Basketballs, – Coaching ist nicht mehr wegzudenken. Aber nicht nur in der Freizeit oder des privaten Bereichs begegnen einem die oben genannten Ausdrücke ständig. Auch im unternehmensbezogenen Rahmen gewinnen sie immer mehr an Bedeutung. Coaching wird gerne als Tool für die Weiterentwicklung von Einzelpersonen und Teams eingesetzt, wobei häufig mit handlungsorientierten Methoden gearbeitet wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit und methodisches Vorgehen
- 2 Theoretische Fundierungen zum Thema Lösungsorientierte Kurzzeittherapie
- 2.1 Definition der Lösungsorientierten Kurzzeittherapie
- 2.2 Definition Coaching
- 2.3 Bedeutende Vertreter der Lösungsorientierten Kurzzeittherapie
- 2.4 Grundannahmen und Kerngedanken des Ansatzes
- 2.5 Forschungsergebnisse, Vorteile und Kritik des Ansatzes
- 3 Anwendungsmöglichkeiten und Tools im Coaching
- 3.1 Anwendungsbereiche im Coaching
- 3.2 Interventionen
- 3.2.1 Die Einladungsfrage
- 3.2.2 Die Wunderfrage
- 3.2.3 Die Skalenfrage
- 3.2.4 Die Bewältigungsfrage
- 3.3 Anwendungsfälle im Bereich des Coachings
- 3.3.1 Fall 1
- 3.3.2 Fall 2
- 3.3.3 Fall 3
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die lösungsorientierte Kurzzeittherapie und deren Anwendung im Coaching zu geben. Sie fasst vorhandene Literatur, Studien und Forschungsergebnisse zusammen und veranschaulicht dies anhand von Beispielen.
- Definition und Abgrenzung der Lösungsorientierten Kurzzeittherapie und Coaching
- Kerngedanken und Grundannahmen des lösungsorientierten Ansatzes
- Wichtige Interventionen und Tools im lösungsorientierten Coaching
- Anwendungsbereiche und praktische Beispiele aus dem Coaching-Kontext
- Forschungsstand und Kritikpunkte des Ansatzes
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Studienarbeit ein. Es beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit sowie die angewandte Methodik. Es wird der Wandel in der Psychotherapie hin zu lösungsorientierten Ansätzen mit kürzeren Sitzungsdauern und präventiven Maßnahmen hervorgehoben. Der weitverbreitete Einsatz von Coaching in verschiedenen Lebensbereichen wird ebenfalls beleuchtet.
2 Theoretische Fundierungen zum Thema Lösungsorientierte Kurzzeittherapie: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der lösungsorientierten Kurzzeittherapie dar. Es definiert die Lösungsorientierte Kurzzeittherapie und Coaching, benennt wichtige Vertreter des Ansatzes und erläutert dessen Grundannahmen und Kerngedanken. Zusätzlich werden Forschungsergebnisse, Vorteile und Kritikpunkte des Ansatzes diskutiert. Der Fokus liegt auf der Verschiebung von problemzentrierten zu lösungsorientierten Herangehensweisen in der Therapie und im Coaching.
3 Anwendungsmöglichkeiten und Tools im Coaching: Dieses Kapitel beschreibt die Anwendungsmöglichkeiten der lösungsorientierten Kurzzeittherapie im Coaching. Es werden verschiedene Interventionsmethoden wie die Einladungsfrage, die Wunderfrage, die Skalenfrage und die Bewältigungsfrage detailliert erklärt. Anhand von Fallbeispielen wird die praktische Anwendung dieser Tools veranschaulicht, um die theoretischen Konzepte zu verdeutlichen und deren Wirksamkeit in realen Coaching-Situationen zu demonstrieren.
Schlüsselwörter
Lösungsorientierte Kurzzeittherapie, Coaching, Interventionen, Wunderfrage, Skalenfrage, Anwendungsbereiche, Forschungsergebnisse, präventive Maßnahmen, Handlungsorientierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Lösungsorientierte Kurzzeittherapie im Coaching
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Lösungsorientierte Kurzzeittherapie (LÖK) und deren Anwendung im Coaching. Sie kombiniert Literaturrecherche mit Beispielen, um die Thematik verständlich darzustellen.
Welche Themen werden in der Studienarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von LÖK und Coaching, die Kerngedanken und Grundannahmen des lösungsorientierten Ansatzes, wichtige Interventionsmethoden und Tools im lösungsorientierten Coaching, Anwendungsbereiche mit praktischen Beispielen, sowie den Forschungsstand und Kritikpunkte des Ansatzes.
Wie ist die Studienarbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil zur LÖK, einen praktischen Teil zu Anwendungsmöglichkeiten und Tools im Coaching mit Fallbeispielen und abschließend ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung und Methodik. Der theoretische Teil definiert LÖK und Coaching, nennt wichtige Vertreter und erläutert Grundannahmen. Der praktische Teil erklärt Interventionsmethoden wie die Wunderfrage, Skalenfrage und Bewältigungsfrage anhand von Fallbeispielen.
Welche Interventionsmethoden werden im Detail erklärt?
Die Studienarbeit erklärt detailliert verschiedene Interventionsmethoden der LÖK, darunter die Einladungsfrage, die Wunderfrage, die Skalenfrage und die Bewältigungsfrage. Die praktische Anwendung dieser Tools wird anhand von Fallbeispielen veranschaulicht.
Welche Zielsetzung verfolgt die Studienarbeit?
Die Studienarbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der LÖK und ihrer Anwendung im Coaching zu vermitteln. Sie soll vorhandenes Wissen zusammenfassen und durch Beispiele veranschaulichen.
Welche Fallbeispiele werden verwendet?
Die Studienarbeit enthält mehrere Fallbeispiele (Fall 1, Fall 2, Fall 3), um die praktische Anwendung der beschriebenen Interventionsmethoden im Coaching-Kontext zu verdeutlichen und die Wirksamkeit der LÖK in realen Situationen zu demonstrieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lösungsorientierte Kurzzeittherapie, Coaching, Interventionen, Wunderfrage, Skalenfrage, Anwendungsbereiche, Forschungsergebnisse, präventive Maßnahmen, Handlungsorientierung.
Welche Kritikpunkte an der Lösungsorientierten Kurzzeittherapie werden angesprochen?
Die Arbeit diskutiert Forschungsergebnisse und Kritikpunkte des lösungsorientierten Ansatzes. Die genauen Kritikpunkte werden im Text detailliert dargestellt.
- Quote paper
- Isabel Heinemann (Author), 2021, Kurzzeittherapie und Coaching. Ein lösungsorientierter Ansatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1033453