Ziel dieser Hausarbeit ist es, zu untersuchen, wie sich die beiden deutschen Städte Köln und Mainz am Rhein unter verschiedenen Gesichtspunkten von der Antike über Mittelalter und frühe Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert entwickelt haben und welche Unterschiede und Ähnlichkeiten es in den genannten Entwicklungen gab. Ferner soll die Arbeit eine Antwort auf die Frage nach der Bedeutung des Rheins für die Städte finden.
Bei den zuvor genannten Aspekten handelt es sich um Hafenentwicklung und Rheinschifffahrt. Die Entwicklung des Hafens umschließt hier im Allgemeinen alle baulichen Veränderungen im Hafengebiet, am Flussufer und der städtischen Flussfront von Süden nach Norden. Kapitel eins und zwei betrachten die Hafensituationen der Städte Köln und Mainz in dieser Reihenfolge. Den Schluss bildet ein verknüpftes Kapitel aus Vergleich und Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hafenentwicklung und Rheinschifffahrt in Köln
- Hafenentwicklung und Rheinschifffahrt in Mainz
- Vergleich und Fazit
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Hafenentwicklung und Rheinschifffahrt in Köln und Mainz. Sie analysiert die Entwicklung dieser beiden Städte am Rhein von der Antike über das Mittelalter und die frühe Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert. Dabei stehen insbesondere die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Hafenentwicklung und der Bedeutung des Rheins für die jeweiligen Städte im Fokus.
- Hafenentwicklung in Köln und Mainz
- Rheinschifffahrt in Köln und Mainz
- Bedeutung des Rheins für Köln und Mainz
- Vergleich der Entwicklungen in Köln und Mainz
- Einfluss des Rheins auf die Stadtentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt den Rhein als bedeutende europäische Schifffahrtslinie dar und beleuchtet seine geografischen Besonderheiten. Es wird auf die Bedeutung des Rheins als Handelsroute für die europäische Binnenschifffahrt sowie auf die Bedeutung des Flusses für die Ansiedlung und Versorgung großer Städte hingewiesen. Weiterhin wird der Fokus der Hausarbeit auf die Entwicklung der Städte Köln und Mainz am Rhein im Hinblick auf Hafenentwicklung und Rheinschifffahrt gelegt.
2. Hafenentwicklung und Rheinschifffahrt in Köln
Dieses Kapitel beleuchtet die Hafenentwicklung und die Rheinschifffahrt in Köln. Es wird sich mit baulichen Veränderungen im Hafengebiet, am Flussufer und der städtischen Flussfront befassen. Die Entwicklung wird von der Antike über das Mittelalter und die frühe Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert betrachtet.
3. Hafenentwicklung und Rheinschifffahrt in Mainz
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Entwicklung des Hafens und der Rheinschifffahrt in Mainz. Hier werden ebenfalls die baulichen Veränderungen im Hafengebiet, am Flussufer und der städtischen Flussfront im Laufe der Zeit beleuchtet, von der Antike bis ins 19. Jahrhundert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Hafenentwicklung und Rheinschifffahrt in Köln und Mainz. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Rhein, Hafen, Schifffahrt, Stadtentwicklung, Köln, Mainz, Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit, 19. Jahrhundert, Vergleich, Fazit.
- Citar trabajo
- Fabian Gränzdörffer (Autor), 2017, Hafenentwicklung und Rheinschifffahrt in Köln und Mainz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1033327