Stellen Sie sich vor, ein Strudel aus Liebe, Eifersucht und Verrat, der sich unaufhaltsam in die Tragödie ergießt – willkommen in William Shakespeares „Othello“. In Venedig, einer Stadt der Intrigen und des Scheins, entfaltet sich die Geschichte des edlen Mohren Othello, eines angesehenen Generals im Dienste des Dogen. Seine Heirat mit der liebreizenden Desdemona scheint das Glück vollkommen zu machen, doch im Schatten lauert Jago, ein Fähnrich voller Neid und Rachsucht. Von verletztem Stolz und dem unstillbaren Wunsch nach Anerkennung getrieben, spinnt Jago ein Netz aus Lügen und falschen Anschuldigungen, das Othellos Vertrauen in seine Frau untergräbt und ihn in einen Strudel aus Eifersucht und rasendem Zorn treibt. Meisterhaft manipuliert Jago die Umstände, um Cassio, einen loyalen Leutnant Othellos, in den Verdacht eines Verhältnisses mit Desdemona zu bringen. Blind vor Eifersucht und unfähig, die Wahrheit zu erkennen, verfällt Othello Jagos perfider Intrige. Das Taschentuch, einst ein Symbol ihrer Liebe, wird zum Beweis vermeintlicher Untreue. Shakespeares Drama entfaltet sich als eine erschreckende Studieüber die zerstörerische Kraft der Eifersucht, die menschliche Psyche und die verheerenden Folgen von Misstrauen und Manipulation. Kann die Liebe inmitten von Intrigen bestehen, oder wird die Saat des Zweifels alles zerstören? „Othello“ ist ein zeitloses Meisterwerk, das die dunklen Abgründe der menschlichen Natur erkundet und uns zwingt, uns mit unseren eigenen Vorurteilen und Anfälligkeiten auseinanderzusetzen. Tauchen Sie ein in diese Geschichte von Liebe und Verlust, von Ehre und Verrat, und erleben Sie, wie ein einziger Funke des Misstrauens ein ganzes Leben in Asche legen kann. Entdecken Sie die zeitlose Relevanz dieses Dramas, das bis heute nichts von seiner emotionalen Wucht und psychologischen Tiefe verloren hat. Erleben Sie die Sprachgewalt Shakespeares und lassen Sie sich von der Tragödie des Mohren von Venedig in ihren Bann ziehen. Ein Muss für Liebhaber klassischer Literatur und alle, die sich für die komplexen Facetten menschlicher Beziehungen interessieren.
WILLIAMSHAKESPEARE
OTHELLO
DerMohrvon
Venedig
AUTOR
William Shakespeare wurde 1564 in Stratford-upon-Avon, England als Sohn
eines Handschuhmachers geboren, er heiratete 1582 die Landwirtstochter Anna Hathaway. Ab ungefähr 1594 gehörte Shakespeare einer Theatergruppe namens „ Chamberlain ´ s Men “ an, als Schauspieler, Stückschreiber und Teilhaber, die zu einer der führenden, wirtschaftlich unabhängigen Londoner Schauspieltruppen wurde. Ab 1610 lebte er, zu Wohlstand gekommen, wieder in Stratford, wo er 1616 starb.
Shakespear gilt heute als der erfolgreichste Autor der Neuzeit. Schon zu
Lebzeiten genoss er höchstes Ansehen, und heute zählt er zu den Wichtigsten Authoren der europäschen Kulturgeschichte. Seine wichtigsten Werke sind „ Romeo und Julia “ , 1595, „ Ein Sommernachtstraum “ , 1597, „ Julius Caesar “ , 1599, „ Othello “ , 1604, und „ Macbeth “ , 1608.
THEMA
In William Shakespeares Othello tötet ein Mohr, General des Dogen von
Venedig, seine Frau Desdemona. Er glaubt, sie sei ihm untreu. Aber
Desdemona liebt ihn und verwirft jeden Gedanken an einen anderen Mann sofort. Diese Eifersucht wird durch eine Person namens Jago hervorgerufen. Er ist der Fähnrich des Othello, hasst seinen Herren und will ihn ins Verderben stürzen. Das Thema dieses Stückes ist also die Liebe und ihre Gefahren wie Eifersucht, vermutete Untreue und der Neid.
INHALT
Othello und Desdemona sind verheiratet und lieben einander. Othello, ein schwarzer General in Venedig, bricht mit einer Flotte nach Zypern auf, um die Insel gegen die angreifenden Türken zu verteidigen. Seine Desdemona ist tugendhaft und schön, so kommt es, dass sie mehrere Freier umwerben.
Jago, der Fähnrich des Othello, fühlt sich von seinem Herren benachteiligt und hofft vergebens auf eine Beförderung, darum hasst er ihn. Statt seiner wird ein - seiner Ansicht unfähiger - Soldat namens Cassio von Othello zum Leutant ernannt. Außerdem beneidet Jago Othello, denn der Mohr hat wesentlich mehr erreicht als er - und das trotz seiner Hautfarbe. Othello hat die beste und begehrtesteFrau und ist Träger eines der höchsten Ämter in Venedig. Jago gönnt dies alles seinem Herrn nicht. Er beschließt, Othello ins Verderben zu stürzen.
Darum heckt er einen Plan aus: er will den Mohren so eifersüchtig machen, dass die Ehe zwischen Desdemona und Othello zerbricht. Er selbst glaubt, dass Cassio, der jetztige Leutnant Othellos, eine Beziehung zu Desdemona hat und leitet diese Vermutung an Othello, seinen Gebieter, weiter. Der naive Mohr schenkt ihm schnell Glauben, auch wenn Desdemona niemals einen anderen Mann wollte als Othello.
Othello belauscht bald darauf ein Gespräch zwischen Jago und Cassio, die sichüber Cassios Freundin Bianca unterhalten, die ihn verehrt. Othello aber legt das, was er aufschnappt, so aus, als würden die beidenüber Desdemona, die in Cassio verliebt ist, plaudern.
Der Mohr trägt nun Jago auf, Beweise gegen Cassio und Desdemona zu bringen. Er ist rasend vor Zornüber die angebliche Untreue seiner Frau.
Jago lässt das Taschentuch der Desdemona stehlen, das Othello ihr einst zum Geschenk gemacht hat. Jago lässt es absichtlich in Cassios Schlafzimmer liegen und legt alle Spuren um zu seinem Ziel zu kommen: Er bringt Rodrigo, einen Freund, dem er versprochen hat, für ihn bei Desdemona zu werben, dazu, dass er Cassio ermordet. Rodrigo attackiert und verletzt Cassio. Jago selbst tötet daraufhin Rodrigo, seinen Freund, und steckt dem ohnmächtigen Cassio die Mordwaffe zu. Er nimmt das Taschentuch der Desdemona, das Cassio bei sich getragen hat und gibt es Othello als Beweis für Desdemonas Untreue.
Daraufhin beschließt Othello, Desdemona und Cassio umzubringen, obwohl sie sich in Wirklichkeit nichts haben zu Schulden kommen lassen. Emilia, die Gattin des Jago und Freundin Desdemonas, versucht verzweifelt Othello von der Unschuld ihrer Vertrauten zuüberzeugen. Auch Desdemona gelingt es nicht, ihre Unschuld darzulegen. Othello erwürgt sie. Hierauf folgt ein weiteres Gespräch mit Emilia, die ihn jetzt von der Unschuld der Desdemonaüberzeugen kann und Jago, ihren Mann, als Betrüger entlarvt. Othello nimmt sich das Leben.
PERSONEN
Othello
... ist die Hauptperson des Werkes. Der Mohr ist ein General im Auftrag des Dogen von Venedig. Er ist ein sehr angesehener Mann, der sich durch zahlreiche Taten für Venedig einen Namen gemacht hat. Othello ist ein guter Kommandant im militärischen Bereich, seine Menschenkenntnis aber ist gering. So kommt es, dass er leicht in seinen Entscheidungen und seiner Meinung beeinflussbar ist. Diese Naivität wird sein Ende und das der Desdemona herbeiführen. Aufgrund seiner Leichtgläubigkeit fällt ihm nicht auf, dass Jago, sein Leutnant, versucht, ihn zu stürzen und so wird er sein Opfer.
Desdemona
... gilt als eine der schönsten und tugendhaftesten Frauen in Venedig. Sie ist bewundert bei allen Männern und verheiratet mit Othello. Im Verlauf der Geschichte beschuldigt man sie, ein Verhältnis mit Cassio zu haben, auch wenn sie ihrem Gatten treu ist. Sie kann ihren Gatten von ihrer Unschuld nichtüberzeugen.
Jago
... ist der Fähnrich des Othello. Er wartet schon seit geraumer Zeit auf
eine Beförderung, aber vergebens. Jago hasst seinen Herren dafür. Er gönnt ihm außerdem nicht, ein hohes Amt zu tragen und Desdemona zur Frau zu haben. Er selbst begreift nicht, warum ein Farbiger mehr erreicht hat als er und kann daher auf die Gegenwart umgesetzt als Rassist bezeichnet werden. Jago trachtet nach dem Leben seines Herren, er ist der personifizierte Neid, dem kein Mittel zu schade ist um Othello ins Verderben zu stürzen.
Cassio
... ist der Leutnant des Othello, der seinem Herren treu und ergeben dient. Er ist ein rechtschaffener Mann und hatüberall einen guten Ruf . Er will diesen auch behalten. Cassio ist sehr pflichtbewusst und ein guter Soldat. Er wird ungewollt durch Jagos Intrigen in diesen gemeinen Hinterhalt hineingezogen.
Interpretation
Othello ist ein vielseitiges Werk.
Es zeigt, wozu ein Mann in seiner Blindheit fähig ist. Die Eifersucht, ein Produkt seiner Gutgläubigkeit, wird ihm zum Verhängnis und lässt ihn zum Mörder werden.
Ü bertragen auf unsere Zeit kann man das Stück auch als Beispiel für
Rassismus bezeichnen, denn Jagos Neid dem Mohren gegenüber ist vor allem auf dessen Hautfarbe zurückzuführen, die seiner Karriere nie im Wege gestanden ist.
Ein unglaublicher Hass durchfließt Jago, denn er glaubt Othellos Rang
würdiger zu sein als der Mohr und erträgt es nicht, Othello untergeben zu sein. So zeigt der Dichter mit Jago einen Menschen, der bereit ist, alles für sich, seine Karriere und seiin Ansehen zu tun. Jago schreckt nicht einmal dvor zurück, seinen Vertrauten Rodrigo zu ermorden um sein Ziel zu erreichen. Er ist imstande, Leute gegeneinander aufzuhetzen und auszuspielen.
Liebe, Hass, Neid, Eifersucht, Falschheit und Intrigen sind auch heute noch in unserer Gesellschaft sehr wohl vorhanden und nach wie vor aktuell und werden nie an Gegenwartsbezogenheit verlieren.
ALLGEMEINES Ü BER OTHELLO
Othello entstand 1604 und besteht aus 5 Akten. Die Geschichte des Mohren von Venedig geht zurück auf Ereignisse aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts. Aber der Mann, der als Gouverneur der Republik des heiligen Markus 1505 nach Zypern zog, war nur dem Familiennamen, nicht der Hautfarbe nach ein Mohr. Es war Cristophalo Moro, der von der Signore von Venedig nach Zypern geschickt wurde, um die Insel gegen den Sultan zu verteidigen. Nach drei Jahren kehrte er zurück und hatte sich, wie der Bericht erzählt, den Bart stehen lassen aus Trauerüber den Tod seiner auf der Rückfahrt verstorbenen Gemahlin. Aus dem Capitano Moro scheint die Sage einen wirklichen Mohren von Venedig gemacht zu haben, der als Befehlshaber von Zypern seine Frau aus Eifersucht ermordet hat. Othello" ist stets ein beliebtes Bühnendrama gewesen und zu Shakespeares Zeiten bereits sehr erfolgreich . Mit diesem Stück hat Shakespeare am frühesten bei den Franzosen, Italienern und natürlich Engländern Anklang gefunden, aber auch in Deutschland zählt es zu den bekanntesten und häufigst gespielten Shakespearedramen. Das mag einmal in der straffen Handlungsführung begründet lie gen, deren Ablauf man besonders leicht folgen kann, zum anderen vielleicht aber auch, weil Othello von einem Gefühl beherrscht wird, das allen Zuschauern aus eigener Erfahrung schon irgendwoher bekannt ist. Verdi schrieb seine Oper "Othello" im Jahre 1887.
Othello ist ein Drama, und kann vom Thema her als Trauerspiel bezeichnet werden.
Der Autor verwendet eine sehr poetische, hohe Sprache, an deren
Schwierigkeit man sich jedoch rasch gewöhnt. Als Leseprobe möchte ich zitieren, wie Jago seinen Freund Rodrigo und Othello lästert (Monolog):
(...) Denn meine bittere Erfahrung wär entweiht,
Wenn ich Zeit mit diesem Gimpel verbrächte, Außer zu meinem eigenen Spaßund Nutzen. Den Mohren haßich (...)
Er hält was von mir; desto besser kann ich Mein Ziel bei ihm verfolgen. (...) Der Mohr ist von Natur aus frei und offen, Und hält jeden für ehrlich, der so tut; Der lässt sich so sanft an der Nase führen, Wie nur ein Esel. (...)
Diese Stelle zeugt auch von der ungeheuren Falschheit, die von Jago ausgeht.
EIGENE MEINUNG
Mir hat dieses Drama sehr gut gefallen. Shakespeares Menschenkenntnis hat mich mitgerissen, denn ich glaube, um so ein Werk zu schreiben erfordert es eine Menge von dieser. Dem Dichter gelingt es, die Personen mit für ihre Rollen idealen Charakteren zu versehen, sodass es leichtfällt, sich ein Bild von ihnen zu machen. Shakespeare bringt es fertig, eine Vielzahl von verschiedenen Typen in „ Othello “ zu integrieren. So wirkt ein Mohr mit, der naiv und gutgläubig ist und dennoch ein hohes Amt trägt, und sein weißer Fähnrich, Jago, der seine Schwächen ausnützen und sein Leben in den Ruin treiben will.
Othello fesselte mich, denn ein unglaubliches Netzwerk an Beziehungen,
Freund- und Bekanntschaften liegt in diesem Stück vor. Außerdem liegt durch die Scheinheiligkeit Jagos auch eine unglaubliche Gegenwartsbezgenheit vor. Dieses Stück wird niemals an Aktualität verlieren, denn auch in der fernen Zukunft werden menschliche Beziehungen existieren. Menschen wie Jago, der förmlichüber Leichen geht, um sein Ziel zu erreichen, wäre auch heute noch in unseren Gesellschaft anzutreffen. Abschließend möchte ich noch darauf
hinweisen, dass ich die hohe Sprache in diesem Stück sehr schätze. Dieses Werk wird mir in seiner Ganzheit unvergesslich sein.
Julian Gabler 6b
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in William Shakespeares "Othello"?
In "Othello" tötet der Mohr Othello, ein General im Dienste Venedigs, seine Frau Desdemona, weil er glaubt, sie sei ihm untreu. Diese Eifersucht wird von Jago, Othellos Fähnrich, geschürt, der Othello hasst und ihn ins Verderben stürzen will. Das Stück behandelt Themen wie Liebe, Eifersucht, vermeintliche Untreue und Neid.
Wer sind die Hauptpersonen in "Othello"?
Die Hauptpersonen sind Othello (ein General), Desdemona (seine Frau), Jago (Othellos Fähnrich) und Cassio (Othellos Leutnant).
Was sind die wesentlichen Handlungspunkte in "Othello"?
Othello und Desdemona heiraten. Jago heckt aus Neid einen Plan aus, um Othello eifersüchtig zu machen, indem er ihm suggeriert, Desdemona habe eine Affäre mit Cassio. Jago stiehlt Desdemonas Taschentuch (ein Geschenk von Othello) und platziert es in Cassios Schlafzimmer, um seine Anschuldigungen zu untermauern. Othello, von Eifersucht getrieben, plant den Mord an Desdemona und Cassio. Am Ende tötet Othello Desdemona, woraufhin Jago entlarvt wird und Othello Selbstmord begeht.
Welche Rolle spielt Jago in "Othello"?
Jago ist die treibende Kraft hinter der Tragödie. Er ist neidisch auf Othello, da er eine Beförderung verpasst hat und Othellos Erfolg nicht gönnt. Er manipuliert Othello durch Lügen und Intrigen, um seine eigenen Ziele zu erreichen und Othello zu zerstören.
Was ist die Interpretation von "Othello"?
"Othello" kann als Beispiel für die zerstörerische Kraft der Eifersucht und Gutgläubigkeit interpretiert werden. Es kann auch als Kommentar zu Rassismus gelesen werden, da Jagos Neid auf Othello zum Teil auf dessen Hautfarbe zurückzuführen ist. Das Stück behandelt universelle Themen wie Liebe, Hass, Neid, Eifersucht, Falschheit und Intrigen.
Wann entstand "Othello"?
"Othello" entstand im Jahr 1604 und besteht aus fünf Akten.
Was ist das zentrale Thema des Stücks?
Das zentrale Thema ist die zerstörerische Kraft von Eifersucht, die durch Manipulation und Intrigen verstärkt wird.
Wie wird Othello im Stück dargestellt?
Othello wird als angesehener, aber auch naiver und leicht beeinflussbarer General dargestellt. Seine Gutgläubigkeit und Eifersucht führen letztendlich zu seinem Fall.
Wie wird Desdemona im Stück dargestellt?
Desdemona wird als tugendhafte und treue Frau dargestellt, die fälschlicherweise der Untreue beschuldigt und von ihrem eigenen Ehemann ermordet wird.
Welche Rolle spielt das Taschentuch in "Othello"?
Das Taschentuch dient als zentrales Beweisstück für Jagos Intrigen. Es ist ein Geschenk von Othello an Desdemona und wird von Jago benutzt, um Othello von Desdemonas Untreue zu überzeugen.
- Arbeit zitieren
- Gabler Gabler (Autor:in), 2001, Shakespeare, William - Othello, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/103318