Die Preispolitik stellt ein komplexes Thema dar, welches durch interne und externe Faktoren beeinflusst werden kann. Aufgrund dieser Komplexität ist es wichtig, sich detaillierter mit diesem Thema auseinanderzusetzen und anhand von diesem Assignment folgende Problemstellung zu klären: Welche Faktoren zur Preisgestaltung und welche Arten der Preispolitik gibt es und wie beeinflussen diese den Periodenüberschuss eines Unternehmens?
Um eine erfolgreiche Marketingstrategie zu entwickeln, wird oft das Konzept der "4Ps"im Unternehmen angewendet. Dies steht für product, price, place und promotion. Neben der Produktpolitik hat in den vergangenen Jahren die Preispolitik immer mehr an Bedeutung gewonnen. Für einen potentiellen Käufer stellt der Preis ein Unterscheidungsmerkmal dar und wirkt sich direkt auf den Absatz eines Unternehmens aus.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Definition Preis
- Definition Preispolitik
- Preisgestaltung und Preispolitik
- Interne und externe Faktoren zur Gestaltung von Preisen
- Arten der Preispolitik
- Nachfrageorientierte Preispolitik
- Konkurrenzorientierte Preispolitik
- Kostenorientierte Preispolitik
- Untersuchung der Preispolitik am Beispiel des Unternehmensplanspiels TOPSIM
- Periode 1
- Periode 2
- Periode 3
- Periode 4
- Periode 5
- Periode 6
- Zusammenfassung und kritische Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Faktoren der Preisgestaltung und verschiedene Preispolitiken. Anhand des Planspiels TOPSIM wird der Einfluss dieser Faktoren auf den Periodenüberschuss in sechs Perioden auf dem Inlands- und Auslandsmarkt analysiert. Die Arbeit zielt darauf ab, ein praktisches Verständnis für die Anwendung theoretischer Preisgestaltungsmodelle zu entwickeln.
- Definition und Bedeutung von Preis und Preispolitik
- Interne und externe Einflussfaktoren auf die Preisgestaltung
- Nachfrageorientierte, Konkurrenzorientierte und Kostenorientierte Preispolitik
- Anwendung der Preispolitiken im Planspiel TOPSIM
- Auswirkungen der Preispolitik auf den Periodenüberschuss
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Problemstellung ein, die sich mit den Faktoren der Preisgestaltung und den Arten der Preispolitik sowie deren Einfluss auf den Periodenüberschuss eines Unternehmens befasst. Ziel der Arbeit ist die Darstellung dieser Faktoren und deren Untersuchung anhand des Planspiels TOPSIM. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, wobei die theoretischen Grundlagen, die Analyse der Preisgestaltungs- und Preispolitikfaktoren sowie die empirische Untersuchung im Planspiel TOPSIM erläutert werden.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Preis“ als die Summe der Geldeinheiten, die ein Konsument für ein Produkt oder eine Dienstleistung bezahlt. Es wird hervorgehoben, dass der Preis ein zentrales Element der Preispolitik ist und einen direkten Einfluss auf Umsatzmenge und -wert hat. Der Begriff „Preispolitik“ wird als Teilbereich des Marketings definiert, der Strategien und operative Entscheidungen bezüglich der Gegenleistung von Kunden umfasst und im Kontext des gesamten unternehmerischen Handelns betrachtet werden muss. Die zunehmende Bedeutung der Preispolitik wird im Kontext von Globalisierung, Marktsättigung und erhöhter Preistransparenz erläutert.
Preisgestaltung und Preispolitik: Dieses Kapitel beleuchtet interne und externe Faktoren, die die Preisgestaltung beeinflussen, wie beispielsweise Kosten, Konkurrenz, Nachfrage und gesetzliche Vorgaben. Es werden die drei Hauptarten der Preispolitik detailliert beschrieben: die nachfrageorientierte, die konkurrenzorientierte und die kostenorientierte Preispolitik. Jede dieser Strategien wird im Hinblick auf ihre Anwendung, Vor- und Nachteile sowie ihren Einfluss auf die Preisfindung erläutert. Die Zusammenhänge zwischen diesen verschiedenen Ansätzen werden herausgearbeitet, um ein umfassendes Verständnis der Preispolitik zu vermitteln. Das Kapitel bereitet somit den Boden für die empirische Analyse im Kontext des Planspiels TOPSIM.
Schlüsselwörter
Preispolitik, Preisgestaltung, TOPSIM, Planspiel, Periodenüberschuss, Nachfrageorientierte Preispolitik, Konkurrenzorientierte Preispolitik, Kostenorientierte Preispolitik, interne Faktoren, externe Faktoren, Marketingstrategie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Preispolitik im Planspiel TOPSIM"
Was ist der Hauptgegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Faktoren der Preisgestaltung und verschiedene Preispolitiken. Im Mittelpunkt steht die Analyse des Einflusses dieser Faktoren auf den Periodenüberschuss eines Unternehmens, anhand des Planspiels TOPSIM über sechs Perioden auf Inlands- und Auslandsmarkt.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition von Preis und Preispolitik, interne und externe Einflussfaktoren auf die Preisgestaltung, verschiedene Arten von Preispolitik (nachfrageorientiert, konkurrenzorientiert, kostenorientiert), die Anwendung dieser Politiken im Planspiel TOPSIM und die Auswirkungen auf den Periodenüberschuss.
Welche Preispolitiken werden untersucht?
Die Arbeit untersucht detailliert drei Hauptarten der Preispolitik: die nachfrageorientierte, die konkurrenzorientierte und die kostenorientierte Preispolitik. Für jede Strategie werden Anwendung, Vor- und Nachteile sowie der Einfluss auf die Preisfindung erläutert.
Wie wird das Planspiel TOPSIM in die Arbeit integriert?
TOPSIM dient als empirisches Beispiel. Die Arbeit analysiert über sechs Perioden den Einfluss der verschiedenen Preispolitiken auf den Periodenüberschuss sowohl auf dem Inlands- als auch auf dem Auslandsmarkt des Planspiels.
Welche Faktoren beeinflussen die Preisgestaltung laut der Arbeit?
Die Arbeit unterscheidet zwischen internen Faktoren (z.B. Kosten) und externen Faktoren (z.B. Konkurrenz, Nachfrage, gesetzliche Vorgaben), die die Preisgestaltung beeinflussen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Preispolitik, Preisgestaltung, TOPSIM, Planspiel, Periodenüberschuss, Nachfrageorientierte Preispolitik, Konkurrenzorientierte Preispolitik, Kostenorientierte Preispolitik, interne Faktoren, externe Faktoren, Marketingstrategie.
Welches Ziel verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein praktisches Verständnis für die Anwendung theoretischer Preisgestaltungsmodelle zu entwickeln und den Einfluss verschiedener Preispolitiken auf den Unternehmenserfolg zu demonstrieren.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Problemstellung und den Aufbau erläutert, einen theoretischen Teil, der Preis und Preispolitik definiert, einen Abschnitt zur Preisgestaltung und -politik mit den verschiedenen Strategien, die Analyse der Preispolitik im Planspiel TOPSIM und eine Zusammenfassung mit kritischer Reflexion.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Preispolitik. Preisgestaltung und Preispolitik und ihre Auswirkungen auf den Periodenüberschuss eines Unternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1033184