Schon lange vor der Erfindung der mechanischen Uhr (14. Jh.) gab es in der Menschheit ein fortwährendes Bemühen, die Zeit zu messen und ein Zeitbewusstsein zu entwickeln. Zeit spielt in der Gesellschaft eine große Rolle, da sie das tägliche Handeln und Planen der Menschen von je her bestimmt.
Für unseren Zeitbegriff lässt sich nicht so einfach eine Definition herausarbeiten. Dennoch wird der Begriff „Zeit“ im alltäglichen Leben ständig benutzt und jeder weiß, was damit gemeint ist. Um Zeit anschaulich zu machen, bedienen wir uns Vorstellungshilfen wie z.B. dem zyklischen (orientiert an Planetenbewegung, Wechsel von Tages- und Jahreszeiten, Uhr) und dem linearen Zeitmodell (orientiert an ins Unendliche laufenden Linien wie z.B. dem Jahreszahlenstrahl, dem Lebensalter, etc.). Außerdem unterscheiden wir zwischen zwei unterschiedlichen Aspekten von Zeit: der objektiven und der subjektiven Zeit. Dabei wird die objektive Zeit als die messbare Zeit angesehen, welche auch die Grundlage für unseren Kalender bildet. Die subjektive Zeit ist die individuelle Empfindung des einzelnen Menschen von Zeit. Objektiv gleiche Zeitspannen werden von jedem Menschen unterschiedlich erlebt, je nachdem wie erfüllt die Zeit für den Einzelnen ist. Um solch subjektive Zeit näher zu beschreiben bedienen wir uns raumgebundener Begriffe wie z.B. „kurze Zeit“, „die Zeit rast“ oder „ewig lang hin“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung des Zeitbewusstseins beim Kind
- Das kindliche Verhältnis zur Zeit
- Was für Erziehungs- und Lernziele entstehen daraus?
- Die Zeit als Unterrichtsthema
- Konkretes Beispiel: Uhr und Uhrzeit
- Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser wissenschaftliche Aufsatz befasst sich mit dem Thema „Zeit" im Kontext der Grundschule. Ziel ist es, die Entwicklung des Zeitbewusstseins bei Kindern im Grundschulalter zu analysieren, das kindliche Verhältnis zur Zeit zu beleuchten und daraus konkrete pädagogische Konsequenzen für den Unterricht zu ziehen. Der Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung von Methoden und Strategien, die die Entwicklung eines umfassenden Zeitverständnisses bei Grundschulkindern fördern.
- Entwicklung des Zeitbewusstseins bei Kindern
- Das kindliche Verhältnis zur Zeit
- Erziehungs- und Lernziele im Umgang mit Zeit
- Zeit als Unterrichtsthema in der Grundschule
- Konkrete Beispiele für die Vermittlung von Zeit im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Zeit" im Kontext der Grundschule dar und führt in die Thematik ein. Es wird deutlich, dass die Zeit eine bedeutende Rolle im Leben von Menschen spielt und dass Kinder im Grundschulalter ein eigenes Zeitverständnis entwickeln.
Das Kapitel „Entwicklung des Zeitbewusstseins beim Kind" beleuchtet die verschiedenen Phasen der Zeitentwicklung und die Theorien von Roth und Piaget. Es wird deutlich, dass Kinder im Grundschulalter in der Phase des Zeitwissens sind und in der Lage sind, verschiedene Zeitbegriffe zu erlernen.
Das Kapitel „Das kindliche Verhältnis zur Zeit" beschreibt, wie Kinder Zeit anders als Erwachsene empfinden und wie sie sich an Tages- und Jahresrhythmen orientieren. Es werden die verschiedenen Zeitfaktoren betrachtet, die das Handeln von Kindern im Alltag beeinflussen.
Das Kapitel „Was für Erziehungs- und Lernziele entstehen daraus?" stellt allgemeine und spezifische Lernziele im Umgang mit dem Thema Zeit vor. Es wird betont, dass die Vermittlung von Zeitwissen und die Erziehung zur Zeitlichkeit wichtige Erziehungsziele sind.
Das Kapitel „Die Zeit als Unterrichtsthema" zeigt auf, wie das Thema Zeit in verschiedenen Fächern der Grundschule integriert werden kann. Es werden konkrete Beispiele für die Vermittlung von Zeit im Unterricht vorgestellt, wie z.B. die Verwendung eines Zeitstrahls oder die Gestaltung eines Wandkalenders.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Zeitbewusstsein, die Entwicklung des Zeitverständnisses bei Kindern, die Zeit als Unterrichtsthema in der Grundschule, die Vermittlung von Zeitwissen und die Erziehung zur Zeitlichkeit. Der Text beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Zeitbegriffs und zeigt auf, wie ein umfassendes Zeitverständnis bei Grundschulkindern gefördert werden kann. Die Bedeutung von Zeit im Alltag von Kindern, die verschiedenen Zeitmodelle und die Integration des Themas Zeit in den Unterricht stehen im Mittelpunkt des Textes.
- Arbeit zitieren
- Kathrin Schwarz (Autor:in), 2002, Das Thema Zeit in der Grundschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10329