Bei dieser Arbeit handelt es sich um die Ausarbeitung eines Trainingsplans zur Gewichtsreduzierung und zum Muskelaufbau. Sie umfasst eine Diagnose mit der Erfassung von allgemeinen und biometrischen Daten sowie der Krafttestung.
Die Zielsetzung und Prognose werden ausführlich angegeben und eine Trainingsplanung, Makro- sowie Mesozyklus, erstellt. Zusätzlich werden zwei wissenschaftliche Studien ausgewertet.
An erster Stelle steht das Ziel Abnehmen. Dies ist der Probandin besonders wichtig aufgrund des momentanen Unwohlseins. Ihr wird ein Zeitraum von 6 Monaten für 8 kg Gewichtsverlust angegeben. Um gesund abzunehmen, sollte man pro Woche nicht mehr als 250- 500 Gramm abnehmen.
Das zweite Ziel, welches ihr wichtig ist, ist der Muskelaufbau, um einfach auch wieder definierter auszusehen und um ihr Wohlbefinden zu verbessern und dem damit einhergehend gestärkten Selbstbewusstsein.
Des Weiteren gilt es durch eine optimale Trainingssteuerung die Schmerzen im unteren Rückenbereich zu minimieren, um diese durch den bereits vorhandenen Bewegungsmangel und das lange Sitzen nicht zu verstärken. Damit der Körper sich optimal an die neuen Belastungen anpassen kann, wurden vier Monate ausgewählt.
Beurteilt man nun den Gesundheitszustand der Probandin, erkennt man, dass sich der Ruhepuls sowie der Blutdruck im Normalbereich befinden. Ihr Körperfettgehalt liegt im oberen Bereich des Normwertes. Schaut man sich die orthopädischen Probleme der Probandin an, so kann man feststellen, dass sie leichte Schmerzen im Lendenwirbelbereich hat, welche durch das lange Sitzen am Schreibtisch begründet werden können.
Daraus resultiert eine ebenso vorgebeugte Haltung, welche man bei der genauen Anamnese feststellen kann. Diese Feststellung lässt sich auf die, durch das Sitzen, verkürzte Muskulatur zurückführen. Im Training gilt es dieser Fehlhaltung durch Kräftigung und Dehnung vorzubeugen. Des Weiteren hat die Probandin keine internistischen oder orthopädischen Probleme. Ein wichtiger Faktor für eine optimale Trainingssteuerung ist die Beurteilung des Trainingszustands. Da die Probandin keine Erfahrungen in diesem Bereich hat, zählt sie als Beginner.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Krafttestung
- 1.2.1 Beschreibung des detaillierten Testablaufes
- 1.2.2 Testergebnisse
- 1.2.3 Schlussfolgerung der Krafttestung
- 2 ZIELSETZUNG UND PROGNOSE
- 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- 3.1 Makrozyklusdarstellung
- 3.2 Begründung der Wahl der übergeordneten Trainingsmethoden
- 3.3 Begründung der Belastungsparameter
- 3.4 Begründung der Organisationsformen
- 3.5 Begründung der Periodisierung
- 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 4.1 Auswahlbegründung der Übung
- 4.2 Latzug zur Brust
- 4.3 Rudern sitzend am Gerät
- 4.4 Butterfly reverse
- 4.5 Beinpresse
- 4.6 Beinbeuger liegend
- 4.7 Brustpresse
- 4.8 Rumpfbeugen
- 4.9 Bauchtwist sitzend
- 5 LITERATURRECHERCHE
- 5.1 Studie 1
- 5.2 Studie 2
- 6 LITERATURVERZEICHNIS
- 7 TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt die Erstellung eines individuellen Trainingsplans. Die Zielsetzung besteht in der Diagnose des aktuellen Fitnesszustands einer Probandin und der darauf aufbauenden Entwicklung eines angepassten Trainingsplans, der ihre individuellen Ziele und Bedürfnisse berücksichtigt. Der Fokus liegt auf der Krafttrainingsgestaltung.
- Diagnose des aktuellen Fitnesslevels der Probandin
- Erstellung eines individuellen Krafttrainingsplans
- Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -parameter
- Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und Ziele
- Integration von Literaturrecherche
Zusammenfassung der Kapitel
1 DIAGNOSE: Dieses Kapitel beginnt mit der Beschreibung der notwendigen Anamneseerhebung, inklusive der Erfassung allgemeiner und biometrischer Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergewicht, Blutdruck, Körperfettanteil und Trainingszielen. Es werden die Ergebnisse der Anamnese detailliert vorgestellt und interpretiert, wobei der Fokus auf den orthopädischen Problemen der Probandin (Rückenschmerzen im Lendenwirbelbereich) und deren möglicher Ursache (langes Sitzen) liegt. Der aktuelle Fitnesszustand wird als Beginner eingestuft, was die Grundlage für die weitere Trainingsplanung bildet. Die Bedeutung der erhobenen Daten für die Gestaltung des Trainingsplans wird hervorgehoben.
2 ZIELSETZUNG UND PROGNOSE: (Anmerkung: Der Text enthält keine eigene Kapitelüberschrift "2 ZIELSETZUNG UND PROGNOSE". Eine Zusammenfassung dieses Abschnitts ist deshalb nicht möglich.)
3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS: Dieses Kapitel (bzw. die entsprechenden Abschnitte) würde im vollständigen Text den Makrozyklus des Trainingsplans detailliert beschreiben. Es beinhalten die Begründung der Wahl der übergeordneten Trainingsmethoden, die Festlegung der Belastungsparameter, die Wahl der Organisationsformen und die Periodisierung. Diese Entscheidungen würden auf Basis der vorherigen Diagnose und der individuellen Ziele der Probandin getroffen werden und eine umfassende Erklärung der gewählten Strategien zur Erreichung langfristiger Trainingsziele umfassen.
4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS: Dieses Kapitel (bzw. die entsprechenden Abschnitte) beschreibt den Mesozyklus des Trainingsplans. Es würde die detaillierte Auswahl und Begründung der einzelnen Übungen (Latzug, Rudern, Butterfly, Beinpresse etc.) beinhalten, unter Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse der Probandin und der im Makrozyklus festgelegten Trainingsziele. Die Zusammenhänge zwischen den gewählten Übungen und den angestrebten Trainingszielen würden ausführlich erläutert werden. Der Fokus läge auf der Begründung der Auswahl und der Beschreibung der korrekten Ausführung der Übungen.
5 LITERATURRECHERCHE: Dieses Kapitel würde die relevanten Studien zur Unterstützung der gewählten Trainingsmethoden und -parameter vorstellen und deren Ergebnisse kritisch diskutieren. Die Auswahl und Darstellung der Studien würden zeigen, wie die wissenschaftliche Literatur in die Planung und Begründung des individuellen Trainingsplans eingeflossen ist.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Anamnese, Fitnessdiagnose, individuelle Trainingsgestaltung, Belastungsparameter, Trainingsmethoden, orthopädische Probleme, Rückenschmerzen, Muskelaufbau, Körperfettreduktion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum individuellen Trainingsplan
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf einen individuellen Trainingsplan. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erstellung eines Krafttrainingsplans basierend auf einer detaillierten Diagnose des Fitnesszustands einer Probandin.
Welche Abschnitte enthält das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst die folgenden Abschnitte: Diagnose (inkl. allgemeine und biometrische Daten und Krafttestung), Zielsetzung und Prognose, Trainingsplanung Makrozyklus (mit Begründung der Trainingsmethoden, Belastungsparameter, Organisationsformen und Periodisierung), Trainingsplanung Mesozyklus (mit detaillierter Beschreibung der ausgewählten Übungen), Literaturrecherche, Literaturverzeichnis und Tabellenverzeichnis.
Was ist die Zielsetzung des Trainingsplans?
Die Zielsetzung besteht in der Diagnose des aktuellen Fitnesszustands einer Probandin und der darauf aufbauenden Entwicklung eines angepassten Krafttrainingsplans, der ihre individuellen Ziele und Bedürfnisse berücksichtigt. Besondere Beachtung findet dabei die Berücksichtigung orthopädischer Probleme der Probandin (Rückenschmerzen).
Welche Themen werden im Trainingsplan behandelt?
Die wichtigsten Themen sind die Diagnose des aktuellen Fitnesslevels, die Erstellung eines individuellen Krafttrainingsplans, die Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -parameter, die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und Ziele sowie die Integration von Literaturrecherche.
Wie wird die Diagnose des Fitnesszustands durchgeführt?
Die Diagnose beinhaltet die Erfassung allgemeiner und biometrischer Daten (Alter, Geschlecht, Körpergewicht, Blutdruck, Körperfettanteil, Trainingsziele), sowie Krafttestung mit detaillierter Beschreibung des Testablaufs und Interpretation der Ergebnisse. Besondere Beachtung finden orthopädische Probleme der Probandin (Rückenschmerzen).
Wie wird der Trainingsplan aufgebaut?
Der Trainingsplan ist in einen Makrozyklus und einen Mesozyklus unterteilt. Der Makrozyklus beschreibt die langfristige Trainingsstrategie, während der Mesozyklus die detaillierte Planung der Trainingseinheiten über einen kürzeren Zeitraum umfasst. Die Wahl der Trainingsmethoden, Belastungsparameter, Organisationsformen und Periodisierung wird im Makrozyklus begründet. Der Mesozyklus beschreibt die ausgewählten Übungen (z.B. Latzug, Rudern, Beinpresse) mit detaillierter Begründung.
Welche Übungen werden im Mesozyklus verwendet?
Im Mesozyklus werden verschiedene Krafttrainingsübungen eingesetzt, darunter Latzug zur Brust, Rudern sitzend am Gerät, Butterfly reverse, Beinpresse, Beinbeuger liegend, Brustpresse, Rumpfbeugen und Bauchtwist sitzend. Die Auswahl und Begründung jeder Übung ist im Dokument detailliert beschrieben.
Welche Rolle spielt die Literaturrecherche?
Die Literaturrecherche dient der wissenschaftlichen Fundierung des Trainingsplans. Relevante Studien werden vorgestellt und kritisch diskutiert, um die gewählten Trainingsmethoden und -parameter zu unterstützen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Trainingsplan?
Schlüsselwörter sind: Krafttraining, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, Anamnese, Fitnessdiagnose, individuelle Trainingsgestaltung, Belastungsparameter, Trainingsmethoden, orthopädische Probleme, Rückenschmerzen, Muskelaufbau, Körperfettreduktion.
- Quote paper
- Gentijana Muhagjeri (Author), 2021, Ein Trainingsplan zur Gewichtsreduzierung und zum Muskelaufbau. Eine Ausarbeitung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1032752