Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit zwei ausgewählten Theorieströmungen der internationalen Politik, dem Realismus und dem Konstruktivismus. Nachdem diese erläutert werden, folgt eine Gegenüberstellung der Theorien in zwei Kernelementen.
Die Entstehung der einzelnen Theorien der internationalen Beziehungen hat seinen Ursprung in historischen Vorkommnissen, wie zum Beispiel die zahlreichen Kriegen, Terroranschlägen oder Klimakatastrophen, welche strukturelle Veränderungen im internationalen System zur Folge hatten. Die Verantwortung der internationalen Politik liegt hierbei darin, diese schwerwiegenden Erfahrungen zu vermeiden, indem Sicherheit gewährleistet, die natürlichen Lebensgrundlagen erhalten, Wohlfahrt gesteigert und Freiheiten und Menschenrechte eingehalten werden.
Vor diesen Herausforderungen steht die internationale Politik nicht nur in der Praxis, sondern auch in der Theorie. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass ein Praktiker Erfahrungen durch die aktive Teilnahme an der Wirklichkeit sammelt und der Theoretiker durch das Beobachten und die Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit an Erkenntnis erlangt.
Bevor zwei der wichtigsten Theorien der internationalen Politik vorgestellt und in zwei Kernpunkten gegenübergestellt werden, wird eine grundlegende Basis zur Erläuterung und Analyse hergestellt, indem im Vorfeld fundamentale Hintergrundinformationen gegeben werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlegende Informationen
- Theoriegattungen
- Bausteine der internationalen Politik
- Der Realismus
- Der klassische Realismus
- Der Neorealismus
- Der Konstruktivismus
- Gegenüberstellung
- Wie wird die Anarchie betrachtet?
- Sicherheit gleich Selbsthilfesystem?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit setzt sich zum Ziel, den Realismus und den Konstruktivismus als zwei bedeutende Theorieströmungen der internationalen Politik zu beleuchten und in ihrer Anwendung auf das internationale System zu vergleichen.
- Die Entstehung und Entwicklung der Theorien im Kontext historischer Ereignisse
- Die zentralen Annahmen und Grundprinzipien des Realismus und des Konstruktivismus
- Die unterschiedlichen Sichtweisen auf die Anarchie des internationalen Systems
- Die Rolle des Sicherheitsbegriffs und des Selbsthilfesystems in beiden Theorien
- Die Relevanz der Theorien für das Verständnis aktueller Herausforderungen in der internationalen Politik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung behandelt die Entstehung der Theorien der internationalen Politik im Kontext historischer Ereignisse wie Kriege, Terroranschläge und Klimakatastrophen. Sie stellt die Herausforderungen der internationalen Politik dar, wie die Sicherung von Frieden, die Bewältigung von Umweltproblemen und die Förderung von Wohlfahrt und Menschenrechten.
Grundlegende Informationen
2.1 Theoriegattungen
Dieser Abschnitt erläutert verschiedene Theoriegattungen wie die deskriptive, normative und kausaltypische Theorie und deren Bedeutung für die Analyse der internationalen Politik.
2.2 Bausteine der internationalen Politik
Dieser Abschnitt beschreibt die vier Bausteine sozialwissenschaftlicher Theorien: Akteure und Dispositionen, Strukturen und Strukturwirkung, Prozesse und Interaktionen sowie Rückwirkungen und Dynamiken.
Der Realismus
3.1 Der klassische Realismus
Der klassische Realismus wird in diesem Abschnitt vorgestellt, wobei seine zentralen Annahmen, wie die Bedeutung von Macht und Nationalinteresse, beleuchtet werden.
3.2 Der Neorealismus
Der Neorealismus wird hier behandelt, wobei der Fokus auf seiner strukturellen Perspektive und der Rolle des internationalen Systems liegt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der internationalen Politik, insbesondere mit den Theorieströmungen des Realismus und des Konstruktivismus. Im Fokus stehen die Grundannahmen, Kernelemente und Anwendungen der beiden Theorien im Kontext des internationalen Systems. Schlüsselbegriffe sind unter anderem Anarchie, Macht, Nationalinteresse, Sicherheit, Selbsthilfesystem, Normen, Identität und Interdependenz.
- Quote paper
- Sara Cicek (Author), 2021, Der Konstruktivismus und Realismus. Eine Gegenüberstellung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1032648