Wenn Arbeit und Leben eins sind, ist dann das Büro nicht auch zu Hause und zu Hause das Büro? Werden wir ein Büro überhaupt noch benötigen? Wenn jegliche Kommunikation virtualisiert werden kann, bedarf es noch einer Anwesenheit in Person? Homeoffice und ortsungebundene Arbeitsweisen benötigen schon jetzt gar kein fixes Büro. Hyperflexibilität ist eines der oft genannten Worte, wenn es zu Konzepten der New Work kommt und die feste Architektur wird nie so flexibel sein können wie die immateriellen digitale Welt. Als Gegenpol dazu stehen jedoch der Mensch und die Architektur. Wie wichtig sind diese tatsächlich? Diesen Fragen geht die vorliegende Arbeit nach.
Work-Life Balance oder Work-Life Blending, Homeoffice oder Officehome, Coworking oder Coliving? New Work ist ein Paradox in sich und neigt dazu sich selbst zu widersprechen, während es radikal alte Muster und Traditionen verwirft. Arbeit soll sich nicht wie Arbeit anfühlen und gemeinschaftsfördernde Bürokonzepte werden mit Umgebungen ausgeglichen, die den Rückzug von der Gemeinschaft ermöglichen. Produktivitätssteigerung kollidiert mit Entspannungszonen und während die Digitalisierung mittlerweile auf fast alle Ebenen übergreift und ortsungebundene Arbeitsweisen fördert, wurde der Wert des persönlichen erkannt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel I
- Tradition vs. Progression
- Emanzipation- New Work...
- Provokation- Millennials.
- Reaktion- Covid-19
- Kapitel II
- Distanz vs. Nähe
- Isolation- Homeoffice.
- Kombination- Coworking
- Transformation- Arbeitszeit
- Kapitel III
- Beschleunigung vs. Entschleunigung
- Regeneration- Gesundheit
- Fusion- Architektur......
- Integration Officehome.
- Abschluss
- Zusammenfassung
- Konklusion......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Paradoxien der neuen Arbeitswelt. Sie analysiert die sich wandelnden Arbeitsbedingungen und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Die Arbeit untersucht, wie sich die traditionelle Arbeitswelt durch neue Technologien, veränderte Arbeitsformen und den Einfluss der Generation Y transformiert.
- Der Wandel von traditionellen Arbeitsstrukturen hin zu neuen Arbeitsformen
- Die Auswirkungen digitaler Technologien auf die Arbeitswelt
- Die Rolle von Work-Life-Balance und Gesundheit in der neuen Arbeitswelt
- Die Bedeutung von Raum und Architektur für die Arbeitsumgebung
- Die Herausforderungen und Chancen der neuen Arbeitswelt
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel I: Dieses Kapitel beleuchtet den Kontrast zwischen traditionellen Arbeitsstrukturen und der progressiven Entwicklung der neuen Arbeitswelt. Es analysiert die Emanzipation durch New Work-Konzepte und die Provokation der Millennials, die neue Arbeitsformen fordern. Zudem wird die Reaktion der Arbeitswelt auf die Covid-19-Pandemie untersucht.
- Kapitel II: Dieses Kapitel thematisiert das Paradox der Distanz und Nähe in der neuen Arbeitswelt. Es untersucht die Folgen von Homeoffice und die Isolation, die damit einhergehen kann. Zudem analysiert es die Kombination aus Homeoffice und Coworking sowie die Transformation der Arbeitszeit im Kontext der neuen Arbeitswelt.
- Kapitel III: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Spannungsfeld von Beschleunigung und Entschleunigung in der neuen Arbeitswelt. Es betrachtet die Bedeutung von Regeneration für die Gesundheit der Arbeitnehmer und die Fusion von Architektur und Arbeitsumgebung. Das Kapitel analysiert die Integration von Büro und Zuhause im Kontext von Homeoffice und hybriden Arbeitsmodellen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der neuen Arbeitswelt, wie New Work, Homeoffice, Coworking, Digitalisierung, Work-Life-Balance, Gesundheit, Architektur, Transformation, Generation Y und Covid-19.
- Quote paper
- Nina Steiner (Author), 2021, Die Paradoxa der neuen Arbeitswelt. New Work und die Architektur der Arbeitswelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1032468