In der Ausarbeitung werden Einblicke in die Praxis von Dilemmata in den Schulfächern Philosophie und Biologie gegeben, nachdem die grundlegende Theorie zu Dilemmata vorgestellt wurde. Es existiert eine Reihe von Vorschlägen zur Umsetzung der Dilemmamethode. Die Konstanzer Methode der Dilemmadiskussion ist dabei eine der populärsten und auch aktuellsten. Daneben existieren noch weitere Arten der Dilemmadiskussion, die fächerspezifisch verwendet werden.
Das Ziel einer solchen Diskussion ist also die Förderung von moralisch-demokratischer Handlungsfähigkeit. Diese bezieht sich dabei auf zwei zentrale Ebenen: Zum einen auf die eigene Lebenswelt der Schüler, die die Fähigkeit zum Reflektieren, Reden und Zuhören in emotionalisierten Situationen üben sollen, um dann Erworbenes moralisches Wissen aus der Schule auch im Alltag anwenden zu können. Zum anderen bezieht sie sich auf das Leben der Schüler in der Gesellschaft, in der es notwendig ist, Fähigkeiten zu entwickeln, die Probleme und Konflikte auf der Basis von universellen moralischen Prinzipien durch Denken und Diskussion lösen, statt ihnen mit Gewalt, Betrug und Macht begegnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie: Das Dilemma
- Definition
- Handlungsoptionen
- Deontologie
- Konsequentialismus
- Fünf Bedingungen nach Sellmaier
- Zwei Arten von moralischen Dilemmata nach Lind
- Soziale Dilemmata
- Praxis: Die Konstanzer Methode der Dilemmadiskussion (KMDD)
- Praxis: Fachspezifische Dilemmata
- Biologie: Die Dilemmadiskussion nach Hößle
- Philosophie: Eine Fachmethode kreativ einsetzen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept des Dilemmas in der Moralischen Erziehung. Das Ziel ist, die Theorie und Praxis der Dilemmadiskussion zu beleuchten und zu zeigen, wie diese Methode zur Förderung der Moralkompetenz eingesetzt werden kann.
- Definition des Dilemmas und seiner Handlungsoptionen
- Die Konstanzer Methode der Dilemmadiskussion als Praxisbeispiel
- Fachspezifische Anwendung von Dilemmadiskussionen in Biologie und Philosophie
- Die Bedeutung der Moralkompetenz für die Entwicklung von demokratischem Denken und Handeln
- Die Förderung von Reflexion und kritischem Denken durch Dilemmadiskussionen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Dilemmadiskussion in der Moralischen Erziehung ein und erläutert die Relevanz der Methode für die Förderung der Moralkompetenz. Sie stellt auch den Zusammenhang zwischen Moralerziehung und Demokratie her.
- Theorie: Das Dilemma: Dieses Kapitel behandelt die Definition des Dilemmas und seine verschiedenen Facetten. Es werden unterschiedliche Handlungsoptionen, wie Deontologie und Konsequentialismus, vorgestellt und im Kontext der moralischen Entscheidungsfindung diskutiert.
- Praxis: Die Konstanzer Methode der Dilemmadiskussion (KMDD): Dieses Kapitel fokussiert auf die Konstanzer Methode der Dilemmadiskussion als ein praktisches Beispiel für die Anwendung des Dilemmas in der Moralischen Erziehung. Es erläutert die Methode und ihre Anwendung in der Praxis.
- Praxis: Fachspezifische Dilemmata: Dieses Kapitel beleuchtet die fachspezifische Anwendung der Dilemmadiskussion in Biologie und Philosophie. Es zeigt, wie das Konzept des Dilemmas in unterschiedlichen Fachdisziplinen zum Nachdenken über moralische Fragen und deren Lösung eingesetzt werden kann.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Dilemmadiskussion, Moralkompetenz, Moralerziehung, Demokratie, Deontologie, Konsequentialismus, Konstanzer Methode der Dilemmadiskussion, fachspezifische Dilemmata.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Dilemmata in den Schulfächern Philosophie und Biologie. Theorie und praktische Umsetzung der Dilemmamethode im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1032352