Stellen Sie sich das Internet als eine riesige Stadt vor, in der Milliarden von Datenpaketen wie unzählige Autos auf einem komplexen Straßennetz zirkulieren. Doch was hält diese digitale Metropole zusammen? Was ermöglicht die blitzschnelle Übertragung von Informationen über Kontinente hinweg? Dieses Buch enthüllt die verborgene Architektur des Internets, das sogenannte "Backbone", das Rückgrat, das all diese Verbindungen erst möglich macht. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Netzwerktechnologien, lernen Sie die verschiedenen Ebenen der Internetstruktur kennen, von den Endnutzern bis zu den globalen Peering Points. Wir beleuchten die Entwicklung des Internets anhand des Beispiels der USA und analysieren detailliert die deutschen und europäischen Internet-Backbones, ihre Topologien, Verkabelungen und Übertragungsraten. Erfahren Sie mehr über die Rolle der Wissenschaftsnetze wie B-Win und G-Win, die den Grundstein für das moderne Internet legten, und entdecken Sie die Bedeutung von TEN-155, dem europäischen Backbone der nationalen Wissenschaftsnetze. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Ebone, dem europäischen Internet-Backbone, der eine Schlüsselrolle bei der Vernetzung Europas spielt. Dieses Buch bietet nicht nur eine fundierte Einführung in die technischen Grundlagen, sondern auch einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Netzwerktechnologien und des Datentransfers. Es ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die verstehen wollen, wie das Internet wirklich funktioniert und welche Herausforderungen und Innovationen die Zukunft bereithält. Erfahren Sie alles über Internetarchitektur, Netzwerksegmente, Hochgeschwindigkeits-Übertragungsmedien, Backbone-Netze, Glasfaserkabel, WAN, LAN, Internet Service Provider (ISPs), Peering Points, DE-CIX, ATM-Technologie, WDM/SDH-Dienst, Breitband-Wissenschaftsnetz (B-Win), Gigabit-Wissenschaftsnetz (G-Win), TEN-155, European Backbone (Ebone) und die Zukunft der Internet-Backbones. Die Reise durch das Innere des Internets beginnt hier – seien Sie dabei!
Inhaltsverzeichnis
1. Abkürzungsverzeichnis
2. Abbildungsverzeichnis
3. Einführung
3.1. Problemstellung
3.2. Zielsetzung
3.3. Vorgehensweise
4. Was ist ein Backbone
4.1. Definition
4.2. Anwendung
5. Der Backbone des Internets
5.1. Aufbau des Internets am Beispiel der USA
5.2. verschiedene Internet-Backbones von Netz- betreibern in Deutschland: Topologien, Verkabelung, Übertragungsraten
5.3. Wissenschaftsnetze B-Win und G-Win
5.4. TEN-155, europäischer Backbone der nationalen Wissenschaftsnetze
5.5. Ebone - Der europäische Internet-Backbone
6. Ausblick
5. Literaturverzeichnis
6. Anhangverzeichnis
7. Anhang
1. Abkürzungsverzeichnis
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
2. Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Current Internet Network Architecture, USA 1997,
Abbildung 2: 155 Mbit/s Backbone,
Abbildung 3: 2,5 Gbit/s Backbone,
Abbildung 4: TEN-155,
3. Einführung
Vor dem tieferen Einstieg in das Thema dieser Hausarbeit soll an dieser Stelle kurz darauf eingegangen werden, welche Intention und welche Zielsetzung verfolgt wird und wie sich der Aufbau gestaltet.
3.1. Problemstellung
Wenn im allgemeinen von Internet gesprochen wird, wird dieses als großes, weltweites Computernetzwerk bezeichnet, das beispielsweise den Transfer einer E-Mail auf die gegenüberliegende Straßenseite genauso ermöglicht wie einen Datentransfer nach Übersee. Im engeren Sinne stellt das Internet jedoch kein streng begrenztes Netz dar, sondern setzt sich vielmehr aus einer Vielzahl kleinerer Netze zusammen.1
3.2. Zielsetzung
In dieser Hausarbeit soll nun die Frage erörtert werden, was diese Netze verbindet und es damit ermöglichte, dass das Internet eine ähnliche technologische Revolution ausgelöst hat wie beispielsweise der erste Computer, das Auto oder die industrielle Massenfertigung. Dabei wird der Internet-Backbone als das Rückrat des Internets betrachtet, der es ermöglicht, weltweit verschiedene unternehmens - und organisationseigene Netze zu dem großen weltweiten Netz zu verbinden, das als Internet bezeichnet wird. Dies soll vor allem durch die Betrachtung des deutschen bzw. europäischen Aufbau des Internets erfolgen.
3.3. Vorgehensweise
Zu Beginn soll nun der Begriff des Backbones an sich erörtert werden. Anschließend folgt eine Beschreibung einiger der bestehenden Internet- Backbones in Deutschland und Europa. Am Ende soll ein Ausblick auf zu erwartende beziehungsweise mögliche weitere Entwicklungen gegeben werden. Dies alles erfolgt unter Zuhilfenahme von Fachliteratur sowie einer Vielzahl von Internetquellen die in der Regel öffentlich zugänglich sind.
4. Was ist ein Backbone
Bevor auf den Backbone des Internets im Speziellen eingegangen wird, soll an dieser Stelle eine generelle Definition von Backbones in Netzwerken erfolgen.
4.1. Definition
Für den Begriff Backbone oder Backbone-Netz gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Definitionen, die sich in einzelnen Details voneinander unterscheiden. In der Regel werden Backbones jedoch in der folgenden Art und Weise charakterisiert: „Ein Backbone ist oft ein Hochgeschwindigkeits- Übertragungsmedium, das auch zur Verbindung mehrerer Netzwerksegmente oder kleinerer Netzwerke ve rwendet werden kann.“2 Backbones können also verkürzt als das „Rückgrat“ (dt. Übersetzung) oder als das Hauptnetz3 eines Netzwerkes bezeichnet werden. Eine weitere Betrachtungsmöglichkeit zeigen Stahlknecht und Hasenkamp auf. Sie definieren ein Backbone-Netz als „Hintergrund-Netz (...), in dem die Knoten durch die einzelnen Teilnetze repräsentiert werden.“4
4.2. Anwendung
Es ist oft nicht sinnvoll in einem Betrieb ein Gesamtnetzwerk aufzubauen, weil einzelne Bereiche aufgrund ihrer Konzeption nur geringen Datenverkehr mit dem restlichen Betrieb unterhalten. Die bereichsinterne Kommunikation würde in diesen Fällen das Gesamtnetz unnötig belasten. „Für Durchsatz- und Antwortzeitverhalten sind hier mehrere verbundene lokale Netze besser, bei denen die Verbindungsknoten nur den nach außen gerichteten Verkehr ‚durchlassen‘.“5 An dieser Stelle stellt sich nun die Frage, inwiefern es notwendig ist statt Bridges oder Routern ein Backbone-Netz zur Verbindung von verschiedenen Teilnetzen aufzubauen. Gerd Siegmund schreibt hierzu, dass die Größe und Anforderungen, die an das Netzwerk gerichtet werden hierfür ausschlaggebend sind. Zum einen wird ab einer bestimmten Größe, zum anderen wenn sehr hohe Anforderungen an Zuverlässigkeit und Übermittlungs- geschwindigkeit des Ne tzes gestellt werden, ein Backbone-Netz aufgebaut.6
Auch Dr. Franz Joachim Kauffels schreibt, dass „das ungesteuerte Wachstum von Brücken und Routern nur zum vorprogrammierten Chaos“7 führen würde. Der Aufbau eines Backbone -Netzes ist somit eine strategische Entscheidung im Bereich des Informationsverteilungs-Management. Beispielsweise können mit Hilfe eines Backbone -Netzes verschiene Lokale Netze (LANs) ohne einen zentralen Großrechner miteinander gekoppelt werden, was Stahlknecht und Hasenkamp als „Extremfall des Downsizings“ bezeichnen8. Aufgrund der hohen Anforderungen, die an Zuverlässigkeit und Übertragungsgeschwindigkeit an Backbones gestellt werden, werden häufig Glasfaserkabel für die Verkabelung verwendet9.
5. Der Backbone des Internets
Ähnliche Überlegungen wie bei dem Aufbau von Backbone -Netzen zur Verknüpfung von LAN innerhalb von Unternehmen oder Organisationen, mussten auch bei der Architektur bzw. der Erweiterung der Architektur des Internets angestellt werden. Ursprünglich gab es in den WAN, deren Wege als „Transportröhren“ zwischen den LAN verwendet wurden, keine direkt der Internet-Kommunikation zugeordneten Netzelemente. Im Zuge des schnellen Wachstums des Internets wurde es jedoch notwendig reine Internet- Netzelemente - Internet Backbones - in der Weitverkehrsebene aufzubauen10. Um jedoch die Effizienz und Kapazität des Datenverkehrs im Internet zu erhöhen, müssen diese Backbones an zentralen Punkten miteinander verknüpft werden. Bis 1995 wurde beispielsweise der innerdeutsche Datenverkehr komplett über die USA geroutet, da zwischen den einzelnen Providern keine Datenaustauschpunkte bestanden. Dies führte, aufgrund des stark wachsenden Datenverkehrs und der nur zwei bestehenden Backbones in die USA, zu erheblichen Kapazitätsproblemen. Befindet sich beispielsweise eine gesuchte Homepage auf einem Server im gleichen Backbone-Netz wie der Anwender, wird in der Regel eine direkte Verbindung aufgebaut. Ist es allerdings nötig, mit Teilnehmern in anderen Backbone-Netzen, also zwischen verschiedenen Providernetzen Daten auszutauschen, werden die Backbone-Netze mittels Peering Points miteinander verbunden. Ein Peering Point stellt sich als ein LAN für ISPs dar. In Deutschland befindet sich der von Eco e.V. betriebene Haupt- Peering Point DE-CIX , an dem die meisten Internet Service Provider angeschlossen sind, in Frankfurt am Main. Der DE-CIX wird als switched Ethernet mit 10 Mbit/s, 100 Mbit/s und 1 Gigabit/s realisiert. Die Deutsche Telekom AG, als einer der größten Netzbetreiber in Europa, ist jedoch nicht an den DE-CIX angeschlossen.11 Vielmehr müssen sich die Provider direkt mit dem Backbone der Deutschen Telekom AG verbinden. Zusätzlich, zu dem den innerdeutschen Datenverkehr abwickelnden DE-CIX, befindet sich in Frankfurt auch der internationale Peering Point MAE, der Deutschland mit Peering Points in den USA verbindet. Eine weitere Verbindung in die USA und das europäische Ausland stellt der Peering Point von AT&T Unisource dar, der sich ebenfalls in Frankfurt befindet. Frankfurt und München sind zudem miteinander und mit anderen europäischen Städten über das Ebone -Netz verbunden (siehe Kapitel 3.5.)12
5.1. Aufbau des Internets am Beispiel USA
In den USA konnten Forschungsprojekte wie das CSNET von NSF zum Durch- bruch des Internets beitragen, indem sie dem US-amerikanischen Internet leistungsfähigere Leitungen mit 1,5 Mbit/s nach 56 Kbit/s zur Verfügung stellten.13 Um einen Überblick zu erhalten, wie sich der Aufbau des Internets darstellen kann, soll an dieser Stelle die Internet-Architektur in den USA aus dem Jahr 1997 aufgezeigt werden. Hierbei wird zwischen fünf Ebenen unterschieden. Auf der untersten Ebene befinden sich die Endanwender, die private Nutzer, Unternehmen oder Organisationen sein können. Diese können sich über LAPs oder teilweise direkt bei den IAPs einwählen. Diese IAPs nutzen in der Regel die Netzwerke der NAPs, die mit dem von MCI betriebenen Back- bone verknüpft sind.14
Abbildung 1: Current Internet Network Architecture, USA 1997
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Quelle: Ravi Kalakota, Andrew B. Whinston: Electronic Commerce, A Manager´s Guide, Rochester, New York; Austin, Texas, 1997, S. 41
5.2. verschiedene Internet-Backbones von Netzbetreibern in Deutschland: Topologien, Verkabelung, Übertragungsraten
An dieser Stelle soll auf die Vielzahl von kommerziellen Netzbetreibern in Deutschland eingegangen werden, die eigene Backbone -Netze betreiben. Exemplarisch werden hierfür die Backbone -Netze der Deutsche Telekom AG, UUNET Germany und der Topnet AG aufgeführt. Daneben etablieren sich aber auch immer mehr andere Anbieter wie Nacamar Data Communications, PSInet Germany MAZ, ECRC, Metronet oder IBM15.
Ein flächendeckendes Glasfasernetzwerk besitzt unter anderem die Deutsche Telekom AG. In diesem Netz hat sich die Übertragungskapazität binnen weniger Jahre von 34 Mbit/s16 auf 30 Gbit/s erhöht. Ein weiterer Ausbau auf 80 Gbit/s ist kurzfristig geplant.17 Dieses exponentiell schnelle Wachstum der Übertragungskapazitäten wird unter anderem durch den Einsatz von WDM- Systemen erreicht, wodurch sich das Potenzial der Übertragungskapazitäten in den Glasfasernetzen vervielfachen lässt.18 Auch international baut die Deutsche Telekom Ihre Netze weiter aus. Über Tochter- und Beteiligungsgesellschaften sollen Synergieeffekte genutzt und des weiteren Glasfasernetze zugekauft oder mit anderen Unternehmen zusammen neu aufgebaut werden. Per 24.02.2000 waren „(...) ATM-, IP- bzw. City-Netz-Techniken weltweit an 15 Standorten außerhalb Europas über breitbandige Verbindungen an das nationale Telekom- Hochleistungsnetz angeschlossen. Zudem hat die Deutsche Telekom europäische Metropolen (...) mit (...) optischen Übertragungstechnologien in einer Ringstruktur verbunden und an ihr nationales Netz angebunden.“19 Die MCI WorldCom Tochter UUNET Germany verfügt über insgesamt 120.000 km eigene, transozeanische Glasfasernetze. Die Wachstumsrate des UUNET- Hochleistungsnetzes in Deutschland betrug in einem halben Jahr 2000% und macht die rasante Wachstumsgeschwindigkeit des Internets deutlich. Die Übertragungskapazität beträgt in Deutschland aktuell 155 Mbit/s (622 Mbit/s in den USA).20
Das Unternehmen Topnet AG verfügt aktuell über einen 155 Mbit/s Backbone, der auf der ATM Technologie basiert. Derzeit wird jedoch ein 2,5 Gbit/s Glasfaser-Backbone aufgebaut. Zukünftig sollen mit dem neuen Netz mehr als 100 Gbit/s pro Leitung möglich sein, ohne das längere Serviceunterbrechungen durch größere Umbauten anfallen. Damit diese Geschwindigkeiten aber voll ausgeschöpft werden können, werden auch die Bandbreiten zu den Außen- anbindungen erhöht, u.a. zu den USA auf 622 Mbit/s.21 Die folgenden Abbildungen 2 und 3 zeigen sowohl den 155 Mbit/s Backbone als auch den neueren 2,5 Gbit/s Backbone der Topnet AG.
Abbildung 2: 155 Mbit/s Backbone
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 3: 2,5 Gbit/s Backbone
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Quelle: Topnet AG (Hrsg.): http://www.topnet.de/html4/aaa.html und http://www.topnet.de/html4/aab.html
5.3. Wissenschaftsnetze B-Win und G-Win
Im Frühjahr 1996 wurde das Breitband -Wissenschaftsnetz B-Win des DFN- Vereins in Betrieb genommen. Den deutschen Universitäten, die am DFN teilnahmen, standen damit Anschlüsse mit Kapazitäte n von zunächst 34 Mbit/s, später dann 155 Mbit/s zur Verfügung. Das als virtuelles Netz, basierend auf dem ATM-Cross-Connect-Netz der Deutschen Telekom AG, betriebene B-Win, bedient über zehn zentrale ATM-Service-Switches die Kundenanschlüsse, die an den K undenstandorten mit ATM Kunden Service Switches abschließen. Das B-Win ist über das europäische TEN-155 (siehe Kapitel 3.4.) mit einer Kapazität von 155 Mbit/s und über einen B-Win-Knoten in den USA mit 150 Mbit/s in das Internet eingebunden.22
„Am 30.Juni 2000 wurde in Berlin das Gigabit-Wissenschaftsnetz (G-Win) offiziell eingeweiht.“23 Der Backbone des G-Wins wird durch 27 Kernnetzknoten, die durch Glasfaserleitungen, auf denen die Deutsche Telekom AG, anders als im B-Win, den WDM/SDH-Dienst realisiert, und die mit Routern der Firma Cisco ausgestattet sind, gebildet.24 Das G-Win, aufgrund seiner hohen Übertragungsgeschwindigkeit und der weltweiten Konnektivität auch als Internet 2 in Deutschland bezeichnet25, ist der Nachfolger des B-Wins. Basierend auf Glasfasertechnologie stellt es den Teilnehmern zunächst Anschlüsse mit bis zu 2,5 Gbit/s-Kapazität, später mehrere 2,5 Gbit/s-Kanäle zur Verfügung. Im B-Win lag das übertragene Datenvolumen im Sommer 1999 bei über 120 TeraBytes/Monat. Sollte das Wachstum mit gleicher Geschwindigkeit andauern, wird das zu übertragende Datenvolumen im G-Win 2004 ca. 6 PetaBytes/Monat betragen.26
5.4. TEN-155, europäischer Backbone der nationalen Wissenschaftsnetze
Im Dezember 1998 wurde der paneuropäische Backbone der europäischen Universitäten in Betrieb genommen. Das Trans European Network on 155 Mbit/s, kurz TEN-155, ist der Nachfolger des TEN-34, der in den Jahren 1997 und 1998 den europäischen Universitäten als Backbone zur Verfügung stand. Der TEN-155 basiert wie das G-Win auf der SDH Technologie. Anders als das G-Win besitzt es allerdings ein ATM-Overlay, das ein Bandbreitenmanagement (Managed Bandwidth Service (MBS)) erlaubt, um die optimale Leistung der SDH-Kapazität zu erreichen. Dieses Bandbreitenmanagement soll speziellen Nutzergruppen den temporären Aufbau von virtuellen Pfaden erlauben, die die vollen Bandbreiten bei Übertragungen zwischen nationalen Research Netzwerken und ihren Nutzern gewährleisten. Zusätzlich zu dem TEN-155 wurde das Quantum Testing Programme gescha ffen, das neue Technologien und Produkte testet und diese eventuell in das TEN-155 integriert. Die Dante- Organisation fungiert hierbei als Koordinator. Mit Unisource Belgien wurde ein Dreijahresvertrag geschlossen, der bis zum Jahr 2001 einen Ausbau 622 Mbit/s vorsieht.27
Abbildung 2: TEN-155
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Quelle: Dante (Hrsg.): http://www.dante.net/ten-155/ten155net.gif
5.5. Ebone - Der europäische Internet-Backbone
Der größte europäische Internet-Backbone, der European Backbone (Ebone), den die Firma Global Telesystems Group (GTS) vollständig von RIPE übernommen hat, bietet über 150 Internetserviceprovidern verteilt über 20 europäische Staaten28 einen Hochgeschwindigkeitsinternetzugang.
Ursprünglich ermöglichte der 1992 in Betrieb genommene Backbone Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 45 Mbit/s und stellte „den ersten zentralen europäischen Internet-Hauptverkehrsweg für Datenkommunikation dar.“29 Inzwischen wurde er zum ersten 2,5 Gbit/s internationalen optischen Netzwerk erweitert und wird aktuell auf 10 Gbit/s ausgebaut. Mit dem auf dem Internetprotokoll (IP) basierende Backbone sind inzwischen 25% der euro- päischen Internetnutzer angeschlossen. Als Ringtopologie konzipiert ist der Ebone durch den von FLAG Telecom und GTS betriebenen transatlantischen 10 Gbit/s-Backbone Flag-Atlantic 1 (FA-1) mit Knoten in New York und Pennsauken und damit mit dem US-amerikanischen Internet verbunden.30
6. Ausblick
In der Zukunft wird sich zeigen müssen, welche Technologien sich letztendlich bei den Backbone-Netzen durchsetzen können. Der derzeit im Bereich dieser Netze häufig verwandte ATM wird, wie man am Beispiel der Entwicklung vom B-Win zum G-Win deutlich erkennen kann, nicht mehr überall als das Non- plusultra der Zugriffsverfahren angesehen. Im G-Win wird beispielsweise der WDM/SDH-Dienst der Deutsche Telekom AG eingesetzt. Auch die immer zu- verlässigere Funktion von Satellitenfunk als Backbone-Lösung macht es ATM schwer sich durchzusetzen. An anderer Stelle setzt man jedoch bei neuen Lösungen auf die ATM-Technik. Im Bereich des linken Niederrheins beispiels- weise, wird derzeit ein Richtfunk-Backbone mit einer Bandbreite von 155 Mbit/s auf Basis von ATM geplant. Dieser soll die dort ansässigen Kommunen mit- einander verbinden. Die zugehörigen Bildungseinrichtungen sollen dann per 2,4-GHz-Wireless-Technik auf das High-Speed-Netz zugreifen können. Diese Richtfunkverbindung können dabei mit deutlichen Kostenvorteilen gegenüber Festverbindungen betrieben werden.31 Wie diese Beispiele zeigen ist also auch im Bereich der Backbone-Netze die Entwicklung von neuen Technologien noch nicht an einem Ende angekommen. Vielmehr wird es das stetig wachsende Datenvolumen, dass durch die Backbones transportiert wird nötig machen, schnellere, effizientere und auch kostengünstigere Technologien zu schaffen, so dass eine Prognose über die Technologien oder Architekturen der Zukunft kaum möglich scheint.
Literaturverzeichnis
Deutsche Telekom AG:
Deutsche Telekom AG- Das Geschäftsjahr 1999, 1999, Seite 80 bis 81
Hansen, Dr. Hans Robert,
Wirtschaftsinformatik I, 7. Aufl., Wien, 1996
Kalakota, Ravi; Whinston, Andrew B.:
Electronic Commerce, A Manager´s Guide, Rochester, New York; Austin, Texas, 1997
Kauffels, Dr. Franz-Joachim:
Durchblick im Netz, 3. Aufl., Bonn, 2000
Lüerssen, Hartmut:
Geldmangel führt zu Innovationen, in: NetworkWorld, 2000, Heft 11, S. 27
Schulze, Hans Herbert:
PC-Lexikon, Fachbegriffe schlüssig erklärt, Neuausgabe, Berlin 1997
Siegmund, Gerd:
Technik der Netze, 4. Aufl., Heidelberg, 1999
Stahlknecht, Peter; Hasenkamp, Ulrich:
Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 8., Aufl. Berlin-Heidelberg-New York, 1997
Woodcock, JoAnne:
Netzwerke, Das Einsteigerbuch, Redmond, Washington 1999
Anhangverzeichnis
Anhang I Eco Forum e.V. (Hrsg.): http://www.eco.de/DECIX/Hintergrund.htm
Anhang II ZDNet (Hrsg.): http://www.zdnet.de/internet/artikel/tech/199901/ netzfunktion01-03-we.htm
Anhang III Deutsche Telekom AG - Pressemappe (Hrsg.): http://www.telekom.de/dtag/presse/artikel/ 0,1018,x561,00.htm
Anhang IV Deutsche Telekom AG: Deutsche Telekom AG- Das Geschäftsjahr 1999, 1999, Kopie der Seiten 80 bis
Anhang V persönliche Information durch: UUNET Info, 12.10.2000
Anhang VI Topnet AG (Hrsg): http://www.topnet.de/html4/4aa.htm
Anhang VII DFN, Adler, Hans -Martin (Autor): Informationen zum B-Win, http://www.dfn.de/win/bwin/bwintext.htm
Anhang VIII Heinze/Noack/Schulze, Universität Hannover: 1. Gigabit-Win offiziell gestartet, http://www.rzn.uni-hannover.de/BIs/Jahrgang2000/ BI341/bi341-1.htm
Anhang IX DFN, Quandel, Dr. Gudrun (Verantw.): Das Gigabit-Wissenschaftsnetz, http://dfn.de/win/gwin/ueberblick
Anhang X DFN, Quandel, Dr. Gudrun (Verantw.): Das Gigabit-Wissenschaftsnetz, http://dfn.de/win/gwin/ueberblick/wiss.htm
Anhang XI Dante (Hrsg.): High Bandwidth for European Research, http://www.dante.net/ten-155/brochure2.htm
Anhang XII GTS (Hrsg.): Overview of Ebone Services, http://www.gtsgroup.com/gts.nsf/728f5bc3 6748d01e01c802569690038ec65?OpenDocumen
Anhang XIII Computerwoche Verlag GmbH (Hrsg.): European backbone (EBONE), http://www.networkworld.de/knowledge/le x de/ knowledge/lexikon/docs/6/F007486.HTM
Anhang XIV GTS (Hrsg.): Backbone Characteristics, http://www.gtsgroup.com/gts.nsf/0/D FE85C69F8025693B005BA9F
[...]
1 vgl. Siegmund, Gerd: Technik der Netze, 4. Aufl., Heidelberg, 1999, S. 43
2 Woodcock, JoAnne: Netzwerke, Das Einsteigerbuch, Redmond, Washington 1999, S. 239
3 vgl. Schulze, Hans Herbert: PC-Lexikon, Fachbegriffe schlüssig erklärt, Neuausgabe, Berlin 1997, S. 80
4 Stahlknecht, Peter; Hasenkamp, Ulrich: Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 8. Aufl. Berlin-Heidelberg-New York, 1997, S. 158 f.
5 Hansen, Dr. Hans Robert: Wirtschaftsinformatik I, 7. Aufl., Wien, 1996, S. 1118
6 vgl. Siegmund, Gerd: Technik der Netze, 4. Aufl., Heidelberg, 1999, S. 953
7 Kauffels, Dr. Franz-Joachim: Durchblick im Netz, 3. Aufl., Bonn, 2000, S. 248
8 vgl. Stahlknecht, Peter; Hasenkamp, Ulrich: Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 8., Aufl. Berlin-Heidelberg-New York, 1997, S. 473 f.
9 vgl. Woodcock, JoAnne: Netzwerke, Das Einsteigerbuch, Redmond, Washington 1999, S. 124
10 vgl. Siegmund, Gerd: Technik der Netze, 4. Aufl., Heidelberg, 1999, S. 43 f.
11 vgl. Eco Forum e.V. (Hrsg.): http://www.eco.de/DECIX/Hintergrund.htm, S. 1 ff.
12 vgl. ZDNet (Hrsg.):
http://www.zdnet.de/internet/artikel/tech/199901/netzfunktion01-03-we.htm, S. 1 f.
13 vgl. Kauffels, Dr. Franz-Joachim: Durchblick im Netz, 3. Aufl., Bonn, 2000, S. 287
14 vgl. Kalakota, Ravi ; Whinston, Andrew B.: Electronic Commerce, A Manager´s Guide, Rochester, New York; Austin, Texas, 1997, S. 41
15 vgl. Kauffels, Dr. Franz -Joachim: Durchblick im Netz, 3. Aufl., Bonn, 2000, S. 289
16 vgl. Siegmund, Gerd: Technik der Netze, 4. Aufl., Heidelberg, 1999, S. 43
17 vgl. Deutsche Telekom AG - Pressemappe (Hrsg.): http://www.telekom.de/dtag/presse/artikel/0,1018,x561,00.htm, S. 1
18 vgl. Deutsche Telekom AG: Deutsche Telekom AG - Das Geschäftsjahr 1999, S. 80 f.
19 Deutsche Telekom AG - Pressemappe (Hrsg.): http://www.telekom.de/dtag/presse/artikel/0,1018,x561,00.htm, S. 1
20 vgl. persönliche Information durch: UUNET Info, 12.10.2000
21 vgl. Topnet AG (Hrsg): http://www.topnet.de/html4/4aa.htm, S. 1 ff
22 vgl. DFN, Adler, Hans-Martin (Autor): Informationen zum B-Win, http://www.dfn.de/win/bwin/bwintext.htm
23 Heinze/Noack/Schulze, Universität Hannover: 1. Gigabit-Win offiziell gestartet, http://www.rzn.uni-hannover.de/BIs/Jahrgang2000/BI341/bi341-1.htm, S. 1
24 vgl. Heinze/Noack/Schulze, Universität Hannover: 1. Gigabit-Win offiziell gestartet, http://www.rzn.uni-hannover.de/BIs/Jahrgang2000/BI341/bi341-1.htm, S. 1
25 vgl. DFN, Quandel, Dr. Gudrun (Verantw.): Das Gigabit-Wissenschaftsnetz, http://dfn.de/win/gwin/ueberblick, S. 1
26 vgl. DFN, Quandel, Dr. Gudrun (Verantw.): Das Gigabit-Wissenschaftsnetz, http://dfn.de/win/gwin/ueberblick/wiss.html
27 vgl. Dante (Hrsg.): High Bandwidth for European Research,
http://www.dante.net/ten-155/brochure2.htm, S. 1 f.
28 vgl. GTS (Hrsg.): Overview of Ebone Services, http://www.gtsgroup.com/gts.nsf/728f5bc3… 6748d01e01c802569690038ec65?OpenDocumen
29 Computerwoche Verlag GmbH (Hrsg.): European backbone (EBONE),http://www.networkworld.de/knowledge/lex de/knowledge/lexikon/docs/6/F007486.HTM
30 vgl. GTS (Hrsg.): Backbone Characteristics, http://www.gtsgroup.com/gts.nsf/0/D4085318 FE85C69F8025693B005BA9F
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Fokus dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit erörtert die Frage, was die Netze verbindet, die das Internet ausmachen, und wie dies die technologische Revolution ermöglicht hat. Der Internet-Backbone wird als das Rückgrat des Internets betrachtet, das es ermöglicht, verschiedene Netze weltweit zu verbinden. Der Schwerpunkt liegt auf dem deutschen bzw. europäischen Aufbau des Internets.
Was ist ein Backbone gemäß dieser Hausarbeit?
Ein Backbone wird als ein Hochgeschwindigkeits-Übertragungsmedium definiert, das zur Verbindung mehrerer Netzwerksegmente oder kleinerer Netzwerke verwendet werden kann. Es wird als das "Rückgrat" oder Hauptnetz eines Netzwerks betrachtet.
Welche Beispiele für Internet-Backbones werden in Deutschland genannt?
Die Hausarbeit nennt die Deutsche Telekom AG, UUNET Germany und Topnet AG als Beispiele für Netzbetreiber in Deutschland mit eigenen Backbone-Netzen. Auch andere Anbieter wie Nacamar Data Communications, PSInet Germany MAZ, ECRC, Metronet oder IBM werden erwähnt.
Was sind B-Win und G-Win?
B-Win (Breitband-Wissenschaftsnetz) und G-Win (Gigabit-Wissenschaftsnetz) sind Wissenschaftsnetze des DFN-Vereins. B-Win bot Universitäten zunächst 34 Mbit/s, später 155 Mbit/s. G-Win, der Nachfolger von B-Win, bietet Anschlüsse mit bis zu 2,5 Gbit/s.
Was ist TEN-155?
TEN-155 ist ein paneuropäischer Backbone der europäischen Universitäten, der als Nachfolger des TEN-34 dient.
Was ist Ebone?
Ebone ist der größte europäische Internet-Backbone, der von der Global Telesystems Group (GTS) betrieben wird und über 150 Internetserviceprovidern in über 20 europäischen Staaten Hochgeschwindigkeitsinternetzugang bietet.
Was ist ein Peering Point?
Ein Peering Point wird als ein LAN für ISPs dargestellt. In Deutschland ist der von Eco e.V. betriebene Haupt-Peering Point DE-CIX.
Welche Übertragungsgeschwindigkeiten werden in den genannten Backbones erwähnt?
Die Hausarbeit erwähnt Übertragungsgeschwindigkeiten von 34 Mbit/s, 155 Mbit/s, 622 Mbit/s, 2,5 Gbit/s, 10 Gbit/s und 30 Gbit/s in verschiedenen Backbone-Netzen.
Welche Technologien werden für die Verkabelung der Backbones verwendet?
Glasfaserkabel werden häufig für die Verkabelung von Backbones verwendet, um hohe Zuverlässigkeit und Übertragungsgeschwindigkeit zu gewährleisten.
Welche Herausforderungen und zukünftigen Entwicklungen werden im Ausblick genannt?
Der Ausblick weist darauf hin, dass die Entwicklung von neuen Technologien im Bereich der Backbone-Netze noch nicht abgeschlossen ist und dass das stetig wachsende Datenvolumen schnellere, effizientere und kostengünstigere Technologien erfordert. ATM wird nicht mehr überall als Non-plus-ultra angesehen, und auch Satellitenfunk wird als Backbone-Lösung betrachtet.
- Quote paper
- Dieter Worf (Author), 2000, Backbone des Internets, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/103206