Robert Koch sorgte mit seinen damals Revolutionären Forschungen und Entdeckungen für einen Quantensprung in der Bakteriologie und Humanbiologie.
Robert Koch erblickte am 11.Dezember 1843 in Clausthal das Licht der Welt. Sein Vater der Bergamtsleiter Hermann Koch und dessen Frau Mathilde (geb. Biwend) hatten neben Robert noch Zehn andere Kinder. 1862 begann Robert Koch sein Medizin Studium in Göttingen das er bereits 1866 mit dem Staatsexamen und der Promotion abgeschlossen hatte. Ein Jahr nach verlassen der Universität heiratete Koch seine Frau Emmy Adolfine Fraatz, die die Tochter eines Pfarrers in Clausthal war. Aus der Ehe der beiden ging eine Tochter hervor. 1867 - 1871 arbeitete Koch als Praktischer Arzt in Hamburg. 1870 - 1871 arbeitete Koch im Deutsch- Französischen Krieg als Freiwilliger Helfer in einem Feldlazarett.1872 - 1880 Koch arbeitet als Kreisarzt in Wollstein. In einem alten Forschungsbuch fand man einen Eintrag der von Kochs erstem Treffen mit dem Milzbrandbazillus. Der Landrat hatte Koch 1873 wegen einem rätselhaften Verenden eines Hirsches gerufen. Am schwarzen Blut des Hirsches erkannte Koch sofort, das dieser an Milzbrand gestorben war. Da er stets Gläser und kleine Schachteln bei sich hatte, nahm er eine Probe des Hirschblutes, die er zu Hause unter seinem neuerworbenen Mikroskop betrachtete. Er sah dicke, glashelle, große Stäbchen und fadenförmige Gebilde, die stellenweise zu Knäueln ineinander verschlungen waren. Bei vielen weiteren Fällen von Milzbrand, konnte Robert Koch stets die gleichen Gebilde im Blut erkennen. Bei vielen weiteren Fällen von Milzbrand, konnte Robert Koch stets die gleichen Gebilde im Blut erkennen. Daraufhin untersuchte er gesundes Tierblut. Hier waren jedoch keine besonderen Gebilde feststellbar. Jetzt strich er einer gesunden weißen Maus einen Tropfen Milzbrandtierblut in eine frische Wunde ein. Am nächsten Tag war die Maus tot. Ihre Milz war angeschwollen, das Blut schwarz und voller gewohnter Gebilde (Stäbchen, Knäuel, Perlenfäden). Jetzt wollte Koch die Stäbchen wachsen sehen. Dazu nahm er einen Objektträger, dessen Mitte muldenförmig ausgehöhlt war, umstrich die Mulde mit Vaseline. Er gab ein Tröpfchen Milzbrandbazillen auf ein dünnes Glasplättchen, drückte dieses umgedreht in die Vaseline, so dass der Tropfen vom Deckglas in die Mulde des Objektträgers hing, luftdicht abgeschlossen, vom Zutritt anderer Keime abgeriegelt. (Diese Methode gehört im übrigen heute noch zum Bestand bakteriologischer Untersuchungsverfahren). Koch konnte nun feststellen, das die Stäbchen sich streckten, teilten und schnell vermehrten, sie "lebten" also.
1880 wurde Koch zum ordentlichen Mitglied des Kaiserlichen Gesundheitsamtes zu Berlin berufen. Hier konnte er unter weitaus besseren Bedingungen als in seinem bisherigen Labor arbeiten.
Im August 1881 begann Koch mit der Bekämpfung der Tuberkulose, auch Schwindsucht genannt. Er war fest davon überzeugt, dass die Krankheit von Mensch zu Mensch übertragen wird. Er versuchte zum einen, den Erreger durch Tierversuche nachzuweisen, oder direkt unter dem Mikroskop. Koch versuchte durch alle möglichen Färbungen, Temperaturen, Säuren, Bazillen sichtbar zu machen, fand aber nichts. Er mischte Konzentrate, vermischte, übergoss Präparate und endlich fand er was er suchte! Dünne, spindelförmige Bazillen mit Krümmungen und Windungen strahlend blau gefärbt.
War das der Tuberkelbazillus ?
Wenn ja, musste er in jedem Stadium der Krankheit zu finden sein. Um weitere Feststellungen treffen zu können, untersuchte er in der Folgezeit das Blut aller an Tuberkulose verstorbenen Personen. Als nächstes begann er mit der Reinzüchtung der Bazillen außerhalb des Körpers. Ähnlich wie bei den Milzbranderregern vergingen auch hier einige Wochen, bis es zu positiven Ergebnissen kam. Endlich konnte er die dünnen, spindelförmigen Bazillen, leicht gekrümmt und gewunden in strahlendem Blau unter dem Mikroskop erkennen. Um herauszufinden, wie eine Ansteckung mit Tuberkulose erfolgen kann, baute Koch einen Kasten, setzte Versuchstiere hinein und blies ein Spray mit tuberkulösen Stoffen in den Käfig. Alle Tiere erkrankten an Schwindsucht. Das er selbst nicht infiziert wurde war schon ein Wunder. So war der eine der Ansteckungswege erkannt: "Die Einatmung von Tröpfchen, die mit Tuberkelbazillen beladen war".
Im August 1883 wurde Koch zum Leiter der deutschen Choleraexpedition nach Ägypten ernannt. Die Cholera war dort Anfang Juni ausgebrochen. Zwölf britische Ärzte hatten bereits vergeblich versucht, diese zu bekämpfen. Sofort nach seiner Ankunft begann Koch frische Choleraleichen zu sezieren, und fand in der Darmwand kommaförmige Bazillen. Im Darminhalt von Erkrankten und Leichen fanden sie immer den gleichen Bazillus, züchteten Reinkulturen, konnten jedoch niemals die Versuchstiere künstlich infizieren. Innerhalb weniger Wochen erlosch die Seuche, jedoch aus unbekannten Gründen. Daher verlagerte man das Laboratorium nach Indien, um das Rätsel weiter zu lösen. Hier waren die Krankenhäuser von Cholerakranken überfüllt. Koch sezierte Leichen und untersuchte Kranke, und fand auch hier massenweise den kurzen, kommaförmigen Bazillus. Der letzte Beweis jedoch, der Tierversuch gelang auch hier nicht. Zufällig erfuhr Koch von zahlreichen an Cholera erkrankten Personen, die um einen kleinen sumpfigen Teich wohnten. Er konnte beobachten, das in diesem Teich gebadet, Wäsche gewaschen und Wasser geholt wurde. Somit war der Infektionsweg klar. Die geeigneten Nährböden für den Choleraerreger auch gefunden. Er liebt die Feuchtigkeit und hat keine Wiederstandfähigkeit gegen desinfizierende Mittel.
Im April 1884 traten die Ärzte die Heimreise aus Bombay an, nachdem es gelungen war, die Cholera aufzudecken und eine erfolgreiche Bekämpfung anzubahnen.
Wo immer Seuchengefahr bestand oder drohte, holte man Robert Koch.
1886 wurde er zur Bekämpfung der Rinderpest nach Afrika gerufen. Er stellte fest, dass der Infektionsstoff im Blut und in der Galle der erkrankten Tiere zu finden war. Er kombinierte: Rinderpestblut + Serum genesener Tiere. Das wurde den kranken Rindern eingespritzt. Gesunde Tiere bekamen zur Immunisierung 10ccm Rinderpestgalle unter die Haut gespritzt. So konnten Millionen Rinder gerettet werden.
Während der Bekämpfung der Rinderpest, brach in Indien die Menschenpest aus. Als Robert Koch im Mai 1897 dort eintraf, hatten seine Schüler schon die Hauptarbeit geleistet. Man fand heraus, dass die Pest von den Ratten übertragen wird. Die pestkranken Ratten suchen Schutz in Häusern und sterben dort. Infizierte Rattenflöhe verlassen die Rattenleichen und springen auf die Menschen über, die sie beim Stich infizieren.
Koch reiste wieder zurück nach Afrika, studierte Rinder- und Pferdeleichen und klärte ihre Herkunft auf.
Im gleichen Jahr begann er mit der Erforschung der Malaria, die Jahrtausende als Sumpffieber galt, das mit den Ausdünstungen in den Menschen eindringt und ihn krank machen kann. Zahlreiche Forscher haben hier ihre Tatkraft eingesetzt und auch Robert Koch hat sich an der Aufklärung beteiligt, das die Malaria nur durch den Stich bestimmter Moskitos auf den Menschen übert ragen wird.
Koch legte großen Wert auf die Bekämpfung der Malaria mit Chinin (ein aus der Rinde des Cinchorabaumes gewonnenes Mittel). Und zwar müssten nicht nur die an Malariaerkrankten mit Chinin behandelt werden, sondern die Infektionen durch Chiningaben frühzeitig verhindert werden. Somit gelang es ihm, der Malaria Herr zu werden.
Durch eine zu große und häufige Einnahme von Chinin kann es jedoch zu Schwarzwasserfieber. Koch gab zur Eindämmung dieser Krankheit eine neue Behandlungsmethode mit nur kleinsten, regelmäßigen Chinindosen an.
Wieder in Berlin, galt es nunmehr den im Ruhrgebiet ausgebrochenen Typhus zu bekämpfen.
Koch fand zwei wichtige Erregerquellen: das verunreinigte Trinkwasser und Bazillenträger. D.h., scheinbar Gesunde, die Typhusbazillen ausscheiden. Erstmalig wurde nun nach seinen Vorschlägen die Seuche systematisch bekämpft.
Robert Koch wurde niemals müßig. Es gab immer und überall irgendwelche Seuchen und Infektionen zu bekämpfen.
An 1. Oktober 1904 trat Robert Koch 60-jährig in den Ruhestand. Er gab die Leitung seines Institutes für Infektionskrankheiten (später Robert - Koch-Institut) an seinen Lieblingsschüler Georg Gaffky als Nachfolger ab.
Am 27. Dezember des gleichen Jahres zog es ihn wieder nach Afrika. Hier studierte er das Küstenfieber der Rinder, das afrikanische Rückfallfieber und die Trypanosomenkrankheiten. Als Überträger des Afrikanischen Rückfallfiebers erkannte Koch bald eine Zeckenart. Sie hauste mit Vorliebe in den Hütten der Eingeborenen und auf den Karawanenstraßen. Er konnte die Entwicklung der in der Zecke gefundenen Spirochaeten (spiralförmige gewundene Fäden) verfolgen und das Krankheitsbild klarstellen.
Anschließend untersuchte er wieder Rinder und klärte, welche an Küstenfieber und welche an Texasfieber erkrankt waren.
Ende Oktober 1905 kam Koch wieder nach Berlin, um dann in Stockholm den Nobelpreis für Medizin in Empfang zu nehmen.
Und schon war er wieder unterwegs nach Afrika, zur Erforschung der afrikanischen Schlafkrankheit. Er konnte bereits nachgewiesene Befunde bestätigen, dass die Krankheit durch einen Stich der Tsetsefliege übertragen wird. Koch widmete sich vor allem der Behandlung und Bekämpfung der Schlafkrankheit. Er setzte zur Abtötung des Erregers im Menschen das Arsenpräparat Atoxyl ein, was jedoch bei 1,5% der Behandelten zur Erblindung führte. Außerdem setzte er auf die Vernichtung der Tsetsefliege durch Abholzen der Bäume.
Während seiner Tätigkeit erhielt er die Nachricht, dass zur Bekämpfung der Tuberkulose eine Robert -Koch-Stiftung ins Leben gerufen werde. Hierfür wurden in kurzer Zeit 1 Million Mark gespendet.
Am 4. November 1907 kehrte Robert Koch nach Berlin zurück. Er wurde mit Ehrungen überschüttet. Von März 1908 bis ende Oktober 1908 erfüllte er sich einen Traum und machte eine Weltreise. Nach der Rückkehr widmete er sich wieder seiner Tuberkuloseforschung.
Im April 1910 erkrankte Koch an einem schweren Anfall von Herzschwäche. Am Abend des 27. Mai 1910 verstarb er friedlich. Das Ende eines Lebens für die Menschheit und die Wissenschaft.
Robert Koch-ein Forscherleben
- geb. 1843 in Clausthal-Zellerfeld als Sohn einer Bergarbeiterfamilie
- 1862 Medizinstudium in Göttingen,1867 abgeschlossen.
- 1867-1870 arbeit als Praktischer Arzt in Hamburg
- 1870-1871 arbeit als Freiwilliger Helfer in deinem Feldlazarett während des Deutsch-Französischen Krieges
- 1872-1880 arbeit als Kreisarzt in Wollstein(Entdeckung des Milzbranderregers)
- 1882 Ätiologie der Tuberkulose; Entdeckung des Tuberkelbazillus
- 1883-84 Cholera-Expedition nach Ägypten und Indien; Entdeckung des Choleravibrio
- 1885-90 Verwertung der Bakteriologie für die öffentliche Gesundheitspflege
- -Wasser-Boden-Luft
- 1890 Darstellung des Tuberkulins
- 1892-93 Organisation der Cholerabekämpfung
- 1896 Bekämpfung der Rinderpest in Südafrika; Immunisierung der Rinder.
- 1897 Pest-Expedition nach Indien; Leprabekämpfung im Kreis Memel; Neue Tuberkuline
- 1898-99 Malaria-Expedition nach Indien und Neu-Guinea; Kinder- Malaria; Chinin-Prophylaxe
- 1901 Trennung der Mensch- und Rindertuberkulose
- 1902 Organisation der Typhusbekämpfung im Südwesten des Deutschen Reiches
- 1903-05 Untersuchungen über Küstenfieber und Pferdesterben in Südafrika; ätiologie des afrikanischen Rückfallfiebers- Zecken als Zwischenwirte; Studien über die Entwicklungsgeschichte der Piroplasmen
- 1905 Nobelpreis für Medizin
- 1906-07 Schlafkrankheit-Expedition nach Ostafrika · Begründer der modernen Bakteriologie
- gest. 1910
Häufig gestellte Fragen
Wer war Robert Koch?
Robert Koch war ein bedeutender deutscher Arzt und Mikrobiologe. Er wurde am 11. Dezember 1843 in Clausthal geboren und starb am 27. Mai 1910. Seine revolutionären Forschungen und Entdeckungen trugen maßgeblich zum Fortschritt der Bakteriologie und Humanbiologie bei.
Welche wichtigen Entdeckungen machte Robert Koch im Zusammenhang mit Milzbrand?
Koch entdeckte den Milzbrandbazillus und entwickelte Methoden, um ihn zu kultivieren und zu untersuchen. Er konnte nachweisen, dass Milzbrand durch diesen spezifischen Erreger verursacht wird und entwickelte Methoden zur Beobachtung des Wachstums und der Vermehrung der Bazillen.
Welche Rolle spielte Robert Koch bei der Erforschung der Tuberkulose?
Koch entdeckte den Tuberkelbazillus und bewies, dass Tuberkulose von Mensch zu Mensch übertragen wird. Er entwickelte Färbemethoden, um die Bazillen sichtbar zu machen, und züchtete sie außerhalb des Körpers. Er identifizierte auch einen Ansteckungsweg durch Einatmung von Tröpfchen, die mit Tuberkelbazillen beladen sind.
Was trug Robert Koch zur Aufklärung und Bekämpfung der Cholera bei?
Koch wurde zum Leiter der deutschen Choleraexpedition ernannt und fand in der Darmwand von Cholera-Leichen kommaförmige Bazillen. Er identifizierte den Choleravibrio und klärte den Infektionsweg auf, indem er feststellte, dass die Cholera durch verunreinigtes Wasser übertragen wird. Er erkannte auch, dass der Choleraerreger Feuchtigkeit liebt und keine Widerstandsfähigkeit gegen desinfizierende Mittel hat.
In welchen anderen Bereichen der Seuchenbekämpfung war Robert Koch tätig?
Koch war an der Bekämpfung der Rinderpest in Afrika beteiligt, wo er feststellte, dass der Infektionsstoff im Blut und in der Galle der erkrankten Tiere zu finden war. Er entwickelte eine Methode zur Immunisierung von Rindern. Er forschte auch zur Pest in Indien und stellte fest, dass diese von Ratten und Flöhen übertragen wird. Weiterhin beschäftigte er sich mit der Erforschung der Malaria und erkannte, dass diese nur durch den Stich bestimmter Moskitos auf den Menschen übertragen wird.
Was war Robert Kochs Beitrag zur Bekämpfung der Malaria?
Koch legte großen Wert auf die Bekämpfung der Malaria mit Chinin, sowohl zur Behandlung erkrankter Personen als auch zur frühzeitigen Verhinderung von Infektionen. Er fand auch eine Behandlungsmethode für das Schwarzwasserfieber, eine Komplikation durch zu hohe Chinindosen.
Wie gestaltete sich Robert Kochs Wirken im Bereich der Typhusbekämpfung?
Koch fand heraus, dass verunreinigtes Trinkwasser und Bazillenträger wichtige Erregerquellen für Typhus sind. Nach seinen Vorschlägen wurde die Seuche erstmals systematisch bekämpft.
Wann trat Robert Koch in den Ruhestand und was machte er danach?
Robert Koch trat am 1. Oktober 1904 im Alter von 60 Jahren in den Ruhestand und übergab die Leitung seines Instituts für Infektionskrankheiten an Georg Gaffky. Dennoch reiste er weiterhin nach Afrika, um das Küstenfieber der Rinder, das afrikanische Rückfallfieber und die Trypanosomenkrankheiten zu studieren.
Welche Auszeichnungen erhielt Robert Koch für seine Leistungen?
Robert Koch erhielt 1905 den Nobelpreis für Medizin für seine Forschungen über Tuberkulose. Er wurde mit zahlreichen Ehrungen überschüttet.
Was war das Robert-Koch-Institut?
Das Robert-Koch-Institut (RKI) ist ein deutsches Bundesinstitut für Infektionskrankheiten und nicht übertragbare Krankheiten. Es wurde von Robert Koch gegründet und später nach ihm benannt.
Wann und woran starb Robert Koch?
Robert Koch starb am Abend des 27. Mai 1910 an einem schweren Anfall von Herzschwäche.
- Quote paper
- Marcel Lockwald (Author), 2001, Die wichtigsten Forschungsergebnisse und Entdeckungen von Robert Koch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/103181