In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, inwiefern vegane Ernährung der mischköstlichen Ernährung gleichgestellt werden kann. Verschiedene mischköstliche Gerichte wurden möglichst originalgetreu vegan nachgeahmt, sodass alle wichtigen Nährstoffe ausreichend vorkommen. Hierbei wurde auf gewisse, bekanntlich in der veganen Ernährung kritische Nährstoffe fokussiert. Die zwölf Speisen wurden anhand einer Umfrage bei Kantonsschüler*innen ausgewählt. Aufgrund von publizierten Nährwerttabellen wurden die Nährwerte sowohl der tierischen als auch der pflanzlichen Versionen von Gerichten festgestellt sowie bei Letzteren wenn nötig angepasst. Um sicherzustellen, dass die Gerichte auch vegan schmackhaft sind, wurden sie nachgekocht und von mischköstlich ernährenden Kantonsschüler*innen verköstigt mit dem Ergebnis, dass es sehr wohl möglich ist, vegane Gerichte mit einem ausreichenden Nährstoffgehalt zu kreieren, die auch schmackhaft sind.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Gesunde Ernährung und Veganismus
- Fleisch- und Milchersatzprodukte
- Welche Nährstoffe sind kritisch bei einer veganen Ernährung?
- Material und Methoden
- Täglicher Nährstoffbedarf
- Übersicht aller bei veganer Ernährung kritischen Nährstoffe
- Vitamin D
- Kalzium
- Protein
- Lysin
- Jod
- Selen
- Omega-3-Fettsäuren (EPA, DHA)
- Vitamin B12 - Cobalamin
- Vitamin B6 - Pyridoxin
- B2 Riboflavin
- Zink
- Eisen
- Schlussfolgerungen
- Lebensmittel kombinieren
- Zubereitung und Behandlung von Lebensmitteln
- Umfrage über das Essverhalten von Kantonsschüler*innen
- Auswahl der Gerichte
- Übersicht über die ausgewählten Gerichte
- Zutaten und Nährstoffe der mischköstlichen und veganen Gerichte
- Tag 1
- Tag 2
- Tag 3
- Kochen
- Erstellen des Info-Blattes
- Fertige Rezepte
- Meinungen von Kantonsschüler*innen
- Diskussion und Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Maturaarbeit untersucht die Möglichkeit, vegane Ernährung mit ausreichender Nährstoffversorgung zu gewährleisten. Ziel ist es, zu überprüfen, ob vegane Ernährung zu Mangelerscheinungen führen kann und wie beliebte Gerichte von Kantonsschüler*innen vegan und nährstoffreich zubereitet werden können. Die Arbeit basiert auf der persönlichen Motivation der Autorinnen, ihre eigene vegane Ernährung zu optimieren.
- Vergleich der Nährstoffzusammensetzung von mischköstlichen und veganen Gerichten
- Identifizierung kritischer Nährstoffe in der veganen Ernährung
- Entwicklung von veganen Rezepten mit ausreichender Nährstoffversorgung
- Bewertung der Akzeptanz veganer Gerichte durch Nicht-Veganer*innen
- Praktische Umsetzung und Evaluation der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit: die Entwicklung von zwölf veganen Gerichten, die den Nährstoffgehalt ihrer mischköstlichen Gegenstücke erreichen und gleichzeitig schmackhaft sind. Die Auswahl der Gerichte erfolgte anhand einer Umfrage unter Kantonsschüler*innen. Die Arbeit untersucht kritische Nährstoffe wie Vitamine B2 und B6, Vitamin D, Kalzium, Eisen, Zink, Selen, Omega-3-Fettsäuren, Proteine, Lysin und Jod.
Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund zu gesunder Ernährung, Veganismus und den spezifischen Herausforderungen bezüglich Nährstoffversorgung bei veganer Ernährung. Es werden Fleisch- und Milchersatzprodukte diskutiert und die kritischen Nährstoffe detailliert erläutert. Dieses Kapitel bildet die Grundlage für die praktische Umsetzung der Arbeit.
Material und Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit. Die Auswahl der Gerichte erfolgte über eine Schüler*innen-Umfrage. Die Nährwertbestimmung geschah mittels Internetrechnern. Die Rezepte wurden selbst gekocht und von mischköstlich ernährenden Schüler*innen getestet. Die veganen Rezepte wurden bei Bedarf durch nährstoffreiche Zutaten ergänzt um Mangelerscheinungen zu vermeiden.
Schlussfolgerungen: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und gibt Hinweise, wie durch geschickte Kombination und Zubereitung von Lebensmitteln eine ausgewogene vegane Ernährung sichergestellt werden kann. Es werden Empfehlungen für die Praxis gegeben, um die Nährstoffzufuhr zu optimieren.
Schlüsselwörter
Vegane Ernährung, Nährstoffversorgung, Mangelernährung, Mischkost, Fleischersatz, Milchersatz, Vitamin B12, Vitamin D, Kalzium, Eisen, Zink, Schüler*innenumfrage, Rezeptentwicklung, gesunde Ernährung.
Häufig gestellte Fragen zur Maturaarbeit: Vegane Ernährung und Nährstoffversorgung
Was ist das Thema der Maturaarbeit?
Die Maturaarbeit untersucht die Möglichkeit, vegane Ernährung mit ausreichender Nährstoffversorgung zu gewährleisten. Es wird geprüft, ob vegane Ernährung zu Mangelerscheinungen führen kann und wie beliebte Gerichte von Kantonsschüler*innen vegan und nährstoffreich zubereitet werden können.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit hat zum Ziel, zwölf vegane Gerichte zu entwickeln, die den Nährstoffgehalt ihrer mischköstlichen Gegenstücke erreichen und gleichzeitig schmackhaft sind. Weiterhin soll untersucht werden, welche Nährstoffe bei veganer Ernährung kritisch sind und wie deren ausreichende Zufuhr sichergestellt werden kann. Die Akzeptanz der veganen Gerichte durch nicht-vegane Schüler*innen wird ebenfalls bewertet.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Auswahl der Gerichte erfolgte anhand einer Umfrage unter Kantonsschüler*innen. Die Nährwertbestimmung geschah mittels Internetrechnern. Die Rezepte wurden selbst gekocht und von mischköstlich ernährenden Schüler*innen getestet. Die veganen Rezepte wurden bei Bedarf durch nährstoffreiche Zutaten ergänzt, um Mangelerscheinungen zu vermeiden.
Welche Nährstoffe werden in der Arbeit besonders betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf kritische Nährstoffe bei veganer Ernährung, darunter Vitamin B2, Vitamin B6, Vitamin D, Kalzium, Eisen, Zink, Selen, Omega-3-Fettsäuren, Proteine, Lysin und Jod.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund, die Beschreibung der Materialien und Methoden, die Ergebnisse, Schlussfolgerungen und ein Literaturverzeichnis. Sie beinhaltet Kapitel zu gesunder Ernährung und Veganismus, Fleisch- und Milchersatzprodukten, der Auswahl der Gerichte, der Nährstoffanalyse, dem Kochen, der Erstellung eines Info-Blattes, fertigen Rezepten und der Meinungen der Kantonsschüler*innen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt Hinweise, wie durch geschickte Kombination und Zubereitung von Lebensmitteln eine ausgewogene vegane Ernährung sichergestellt werden kann. Es werden Empfehlungen für die Praxis gegeben, um die Nährstoffzufuhr zu optimieren.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für vegane Ernährung interessieren, insbesondere für Personen, die sich über die Nährstoffversorgung bei veganer Ernährung informieren möchten. Sie bietet praktische Tipps und Rezepte für eine ausgewogene und gesunde vegane Ernährung.
Wo finde ich die Rezepte?
Die fertigen Rezepte sind im Kapitel "Fertige Rezepte" der Maturaarbeit enthalten.
Wie wurde die Akzeptanz der veganen Gerichte untersucht?
Die Akzeptanz der veganen Gerichte wurde durch Tests mit mischköstlich ernährenden Kantonsschüler*innen evaluiert.
Welche Rolle spielt die Schüler*innenumfrage?
Die Schüler*innenumfrage diente der Auswahl der Gerichte, die in der Arbeit vegan nachgekocht und analysiert wurden. Sie spiegelt die Essgewohnheiten der Zielgruppe wider.
- Arbeit zitieren
- Leonie Weber (Autor:in), 2020, Vegan ohne Nährstoffmangel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1031619