Literatur vom Barock bis zur Jahrhundertwende
Epoche: | Barock | Aufklärung | Sturm und Drang | Klassik | Romantik | Bieder- meier |
Zeit: | 1600- 1720 | 1720- 1785 | 1765- 1785 | 1785- 1830 | 1800- 1835 | 1820- 1855 |
Geschichte/ Philosophie: | Gegen- reformation Irdisches ist nicht von Dauer, nichts hat Bestand => 30 jähr. Krieg | Über- windung des Feudalis- mus; neues Weltbild; Emanzipa- tion des Individu- ums; Imanuel Kant | Polit. u. ideengesch. Wirrwar; gegen Rationa- lismus; Nietzsche | keine polit. Wirkung; Imannuel Kant (,,Ästhetik") | Frauen traten in Erscheinung; progressive Geschlechter- rollen | Rückzug ins Private; unpolit. Restaurations- zeit; Dt. Bund; |
Merkmale/ Tendenzen: | Vergänglich- keit als Thema; Todes- gewissheit; Vanitas- Gedanke | Intelligentes Bgt.; Trocken- heit, programm- atisch; alltags- bezogen | einheitl. Ziel- setzung; liter. Rebellion tiefe der Gefühle wichtig | Norm- poethik; Tugend- streben; Empfind- samkeit Natur- verbunden- heit | progressive Universal- poesie; Formen mischen sich Bewusstseins- erweiterung Überwindung v. Grenzen Einheit mit Natur | Parodie auf Spieß- bürgertum keine polit. Botschaft; |
Genre/ Gattungen: | Sonette, Romane; Bühnen- stücke; Dramen Epigramme; Oden | moral. Wochen- schriften; Essays, Prosa; Dramen | Dramen; Bühnen- stücke | Tragödien; Dramen; Geschichts- dramen | Romane, Briefe, Erzählungen; Kunstmärchen; Gedichte (volksliedhaft); Hymnen | oriental. Poesie; Dramen; |
Vertreter: | Grimmels- hausen | G.E. Lessing | J.W. Goethe F. Schiller | F. Schiller J.W. Goethe | W. Hauff J.v. Eichendorff E.T.A. Hoffmann | E. Mörike A.v. Droste- Hülshoff |
Werke: | Simplicissi- mus | Minna von Barnhelm; Nathan der Weise | Die Leiden d. jungen Werthers; Kabale und Liebe; Die Räuber | Faust 1 u. 2; Wilhelm Tell | Die Elixiere des Teufels; Drei Märchen- almanache; Aus dem leben einse Taugenichts | Die Judenbuche; Mozard auf der Reise nach Prag |
Epoche: | Vormärz | Realismus | Jahrhundert- wende |
Zeit: | 1830- 1850 | 1850- 1900 | 1880- 1910 |
Geschichte/ Philosophie: | Zeit vor der Märzrevolution | nach gescheiterter Rev. v. `48 | Neuerungen in allen Lebens- bereichen |
Merkmale/ Tendenzen: | polit. Intention; Meinungsfreiheit, Unabhängigkeit; Demokratie | Verhältnis v. literatur u. Wirklichkeit; bürgerl. Mensch im Mittelpunkt; Darstellung wirtsch. Verhältnisse Hegel (Ästhetik) | radikale Grenzüber- schreitungen; skurril; Nonsens; Hintergründigkeit |
Genre/ Gattungen: | Aphorismen; Gedichte; Novellen; Drama | Romane, Zeitschriften | Dramen, Gedichte |
Vertreter: | Heinrich Heine | Gustav Freitag Theodor Storm Gottfried Keller Theodor Fontane C.F. Meyer | Christian Morgenstern Friedrich Nietzsche |
Werke: | Atta Troll - Ein Sommer- nachts- traum; Deutschland - Ein Wintermärchen Woyzeck | Der grüne Heinrich; Soll und Haben; Der Schimmelreiter Effi Briest | Also sprach Zarathustra; Galgen- lieder |
Zwischen Klassik und Romantik:
-1790-1815
-Friedrich Hölderlin
-Jean Paul
-Hyperion
-Dr. Katzenbergers Badereise
Häufig gestellte Fragen zu "Literatur vom Barock bis zur Jahrhundertwende"
Welche Epochen werden in "Literatur vom Barock bis zur Jahrhundertwende" behandelt?
Die behandelten Epochen sind: Barock, Aufklärung, Sturm und Drang, Klassik, Romantik, Biedermeier, Vormärz, Realismus und Jahrhundertwende.
Welche Zeiträume sind den einzelnen Epochen zugeordnet?
- Barock: 1600-1720
- Aufklärung: 1720-1785
- Sturm und Drang: 1765-1785
- Klassik: 1785-1830
- Romantik: 1800-1835
- Biedermeier: 1820-1855
- Vormärz: 1830-1850
- Realismus: 1850-1900
- Jahrhundertwende: 1880-1910
Welche geschichtlichen/philosophischen Hintergründe prägten die jeweiligen Epochen?
- Barock: Gegenreformation, Vergänglichkeit des Irdischen, Dreißigjähriger Krieg
- Aufklärung: Überwindung des Feudalismus, neues Weltbild, Emanzipation des Individuums, Immanuel Kant
- Sturm und Drang: Politischer und ideengeschichtlicher Wirrwarr, gegen Rationalismus, Nietzsche
- Klassik: Keine politische Wirkung, Immanuel Kant ("Ästhetik")
- Romantik: Frauen traten in Erscheinung, progressive Geschlechterrollen
- Biedermeier: Rückzug ins Private, unpolitische Restaurationszeit, Deutscher Bund
- Vormärz: Zeit vor der Märzrevolution
- Realismus: Nach gescheiterter Revolution von 1848
- Jahrhundertwende: Neuerungen in allen Lebensbereichen
Welche Merkmale/Tendenzen charakterisierten die Epochen?
- Barock: Vergänglichkeit als Thema, Todesgewissheit, Vanitas-Gedanke
- Aufklärung: Intelligentes Bgt., Trockenheit, programmatisch, alltagsbezogen
- Sturm und Drang: Einheitliche Zielsetzung, literarische Rebellion, Tiefe der Gefühle wichtig
- Klassik: Normpoetik, Tugendstreben, Empfindsamkeit, Naturverbundenheit
- Romantik: Progressive Universalpoesie, Formen mischen sich, Bewusstseinserweiterung, Überwindung von Grenzen, Einheit mit Natur
- Biedermeier: Parodie auf Spießbürgertum, keine politische Botschaft
- Vormärz: Politische Intention, Meinungsfreiheit, Unabhängigkeit, Demokratie
- Realismus: Verhältnis von Literatur und Wirklichkeit, bürgerlicher Mensch im Mittelpunkt, Darstellung wirtschaftlicher Verhältnisse, Hegel (Ästhetik)
- Jahrhundertwende: Radikale Grenzüberschreitungen, skurril, Nonsens, Hintergründigkeit
Welche Genres/Gattungen waren in den Epochen vorherrschend?
- Barock: Sonette, Romane, Bühnenstücke, Dramen, Epigramme, Oden
- Aufklärung: Moralische Wochenschriften, Essays, Prosa, Dramen
- Sturm und Drang: Dramen, Bühnenstücke
- Klassik: Tragödien, Dramen, Geschichtsdramen
- Romantik: Romane, Briefe, Erzählungen, Kunstmärchen, Gedichte (volksliedhaft), Hymnen
- Biedermeier: Orientalische Poesie, Dramen
- Vormärz: Aphorismen, Gedichte, Novellen, Drama
- Realismus: Romane, Zeitschriften
- Jahrhundertwende: Dramen, Gedichte
Welche wichtigen Vertreter und Werke werden in den Epochen genannt?
- Barock: Grimmelshausen (Simplicissimus)
- Aufklärung: G.E. Lessing (Minna von Barnhelm, Nathan der Weise)
- Sturm und Drang: J.W. Goethe (Die Leiden des jungen Werthers), F. Schiller (Kabale und Liebe, Die Räuber)
- Klassik: F. Schiller (Wilhelm Tell), J.W. Goethe (Faust 1 u. 2)
- Romantik: W. Hauff, J.v. Eichendorff, E.T.A. Hoffmann (Die Elixiere des Teufels, Drei Märchen-almanache, Aus dem Leben eines Taugenichts)
- Biedermeier: E. Mörike (Mozart auf der Reise nach Prag), A.v. Droste-Hülshoff (Die Judenbuche)
- Vormärz: Heinrich Heine (Atta Troll - Ein Sommernachtstraum, Deutschland - Ein Wintermärchen, Woyzeck)
- Realismus: Gustav Freitag (Soll und Haben), Theodor Storm (Der Schimmelreiter), Gottfried Keller (Der grüne Heinrich), Theodor Fontane (Effi Briest), C.F. Meyer
- Jahrhundertwende: Christian Morgenstern (Galgenlieder), Friedrich Nietzsche (Also sprach Zarathustra)
Welche Autoren/Werke werden zwischen Klassik und Romantik genannt?
Friedrich Hölderlin (Hyperion) und Jean Paul (Dr. Katzenbergers Badereise) werden als wichtige Vertreter dieser Übergangszeit genannt (1790-1815).
Excerpt out of 3 pages
- scroll top
- Quote paper
- Nadine Eckert (Author), 2001, Literaturepochen vom Barock bis zur Jahrhundertwende, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/103159