Die rasche Weiterentwicklung der Smartphones und ihre immer weiter voranschreitende Durchdringung des betriebswirtschaftlichen Umfelds bringen neue Herausforderungen für die Benutzerfreundlichkeit mit sich. Diese Entwicklung betrifft auch das Enterprise Resource Planning (ERP) des deutschen Softwareunternehmens SAP. Durch das neue moderne Designsystem SAP Fiori können betriebswirtschaftliche Anwendungen im Browser des Smartphones verwendet werden.
Zur Bewertung der Benutzerfreundlichkeit ist die heuristische Evaluation (HE) eine der gebräuchlichsten Methoden, da es unkompliziert ist, eine Bewertung der sich in Entwicklung befindenden Software anhand einer Reihe von Designprinzipien durchzuführen. Diese Studie zielt auf die Entwicklung von mobilen webbasierten SAP Fiori-Apps ab und stellt eine Usability-Checkliste von User Interface Design Heuristiken zusammen. Diese wird um relevante Kriterien auf Grundlage valider und standardisierter Usability-Fragebögen, SAP Fiori Designrichtlinien und der Problembereiche mobiler Oberflächen erweitert.
Damit die Effizienz der Checkliste überprüft werden kann, werden zwei Prototypen entwickelt und durch zwei Gruppen mit jeweils fünf Versuchspersonen in einem Usability-Test im Labor evaluiert. Der erste Prototyp wird auf Grundlage der HE unter Verwendung der Checkliste von zwei Softwareingenieuren bewertet und zu einem zweiten Prototyp weiterentwickelt. Durch Mitschriften und Fragebögen während der Tests wird der Einfluss der Checkliste mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse in verschiedenen Bereichen ausgewertet. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen eine positive Tendenz der Checkliste zur Reduzierung von Usability-Problemen in vielen Teilbereichen wie beispielsweise der Formularbearbeitung und der Navigation.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Aktueller Forschungsstand
- Aufbau und Methodik
- Einführung in die Usability
- Bedeutung der Usability und Bezug auf das Web
- ISO-Normen zur Gestaltung von Dialog- und Benutzungsschnittstellen
- Abgrenzung zur User Experience
- Usability im mobilen Kontext
- Methoden der Usability Evaluation
- Heuristische Evaluation
- Usability-Checklisten
- Usability-Test im Labor und Feld
- Fragebogen als Bewertungsinstrument
- User Interface mobiler Webanwendungen
- Die Rolle des User Interface bei der Usability
- Einführung in die Webanwendungen im Kontext von Smartphones
- Problembereiche und Herausforderungen im mobilen Web
- Bildschirmgröße und Navigation
- Bedienung
- Der besondere Kontext
- SAP Fiori als modernes Designkonzept der SAP
- Überblick und Abgrenzung zum SAP User Interface 5
- Designrichtlinien
- Checklistenkonzeption und Evaluation im Detail
- Konzeption der Checkliste
- Heuristische Evaluation und Prototypenaufbau
- Evaluationsmethoden
- Evaluationsvorbereitung
- Testgegenstand, Testumgebung und Testgerät
- Stichprobenkonstruktion und Rekrutierung
- Aufgabendefinition
- Vorabtest und ToDo-Liste zur Testvorbereitung
- Evaluationsdurchführung
- Evaluationsauswertung durch qualitative Inhaltsanalyse
- Ergebnisse der Studie
- Zusammensetzung der Versuchspersonen
- Fallzusammenfassung zu Prototyp 1
- Fallzusammenfassung zu Prototyp 2
- Direkter Vergleich der Prototypen
- Diskussion
- Reflexion der Methode anhand der Gütekriterien der Forschung
- Ergebnisdiskussion
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Konzeption und Evaluation einer Usability-Checkliste für webbasierte Smartphone-Applikationen im Kontext von SAP Fiori. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Usability von solchen Anwendungen zu verbessern, indem sie eine Checkliste entwickelt, die Entwickler bei der Gestaltung benutzerfreundlicher Interfaces unterstützen kann. Dabei werden wichtige Kriterien, basierend auf valider und standardisierter Usability-Fragebögen, SAP Fiori Designrichtlinien und den Herausforderungen mobiler Oberflächen, berücksichtigt.
- Usability-Checkliste für mobile webbasierte SAP Fiori-Applikationen
- Heuristische Evaluation und Prototypenentwicklung
- Bewertung der Usability durch Usability-Tests im Labor
- Qualitative Inhaltsanalyse zur Auswertung der Testergebnisse
- Reduzierung von Usability-Problemen in verschiedenen Teilbereichen wie Formularbearbeitung und Navigation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit definiert. Es wird der aktuelle Forschungsstand zu Usability und SAP Fiori beleuchtet und die Methodik der Arbeit erläutert.
Kapitel 2 führt in das Thema Usability ein und beleuchtet dessen Bedeutung im Kontext des Webs. Es werden die ISO-Normen für die Gestaltung von Dialog- und Benutzungsschnittstellen vorgestellt und die Abgrenzung zur User Experience erklärt. Die Besonderheiten von Usability im mobilen Kontext werden erörtert und verschiedene Methoden der Usability Evaluation, wie die Heuristische Evaluation, Usability-Checklisten, Usability-Tests und Fragebögen, werden vorgestellt.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem User Interface mobiler Webanwendungen. Es wird die Rolle des User Interface für die Usability hervorgehoben und eine Einführung in die Webanwendungen im Kontext von Smartphones gegeben. Die spezifischen Problembereiche und Herausforderungen im mobilen Web, wie Bildschirmgröße, Navigation und Bedienung, werden erörtert. Zum Abschluss des Kapitels wird SAP Fiori als modernes Designkonzept der SAP vorgestellt und von älteren Design-Konzepten abgegrenzt.
Kapitel 4 beschreibt die Konzeption der Checkliste und die Evaluation im Detail. Die verwendeten Heuristiken und der Aufbau der Prototypen werden erläutert. Es werden die Evaluationsmethoden und die Vorbereitung des Usability-Tests detailliert beschrieben. Die Durchführung des Usability-Tests und die anschließende Auswertung durch qualitative Inhaltsanalyse werden erläutert.
Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Studie, einschließlich der Zusammensetzung der Versuchspersonen und der Fallzusammenfassungen zu den Prototypen. Es werden die Ergebnisse des direkten Vergleichs der Prototypen dargestellt.
Kapitel 6 diskutiert die Ergebnisse der Studie. Die Reflexion der Methode anhand der Gütekriterien der Forschung wird erläutert und die Ergebnisse werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Usability, Smartphone, SAP Fiori, Checkliste, heuristische Evaluation, User Interface und Mobile Web. Im Fokus stehen die Entwicklung einer Usability-Checkliste, die Durchführung von Usability-Tests und die Evaluation von webbasierten Smartphone-Applikationen im Kontext von SAP Fiori.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Konzeption, prototypische Implementierung und Evaluation einer Usability-Checkliste für webbasierte Smartphone-Applikationen im Kontext von SAP Fiori, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1031520