Die Leitfrage dieser Seminararbeit, „Die römische Aristokratie der Kaiserzeit und ihr Landbesitz am Beispiel des Jüngeren Plinius – Statusrepräsentation oder Sicherung des Lebensunterhaltes?“, erweckt als „Oder-Frage“ etwas provozierend den Eindruck, dass sie mit einer eindeutigen Antwort zu lösen ist. Während der Literaturrecherche gewann ich jedoch den Eindruck, dass Statusrepräsentation und Sicherung des Lebensunterhalts durch Landbesitz für die römische Aristokratie schwerlich zu trennen waren. Das eine war untrennbar mit dem anderen verbunden. Diese These darzulegen und zu beweisen ist Ziel dieser Arbeit. Um dem Leser einen Überblick zu verschaffen, wird zunächst eine Quellenbeschreibung mit kurzem Personenkommentar zu Plinius d. J. vorgenommen, der je eine Inhaltsangabe der zu Grunde liegenden Quellen folgt. Im Hauptteil der Arbeit, „Die Bedeutung von Landbesitz für die römische Aristokratie“, steht dann die Auseinandersetzung mit der Fragestellung unter dem o.a. Eindruck sowie ein Ergebnis, welches im Fazit noch einmal deutlich herausgestellt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellenbeschreibung
- Brief III, 19
- Brief IX, 37
- Brief X, 8
- Die Bedeutung von Landbesitz für die römische Aristokratie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Rolle von Landbesitz für die römische Aristokratie in der Kaiserzeit. Am Beispiel des Jüngeren Plinius untersucht sie, inwieweit Landbesitz als Statussymbol oder als Mittel zur Sicherung des Lebensunterhalts diente. Die Arbeit argumentiert, dass beide Aspekte eng miteinander verwoben waren und sich nicht leicht trennen lassen.
- Die Rolle von Landbesitz für die römische Aristokratie
- Statusrepräsentation durch Landbesitz
- Sicherung des Lebensunterhalts durch Landbesitz
- Die Briefe des Jüngeren Plinius als Quelle für die Untersuchung
- Die Bedeutung von Landbesitz in der römischen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Leitfrage der Arbeit vor und skizziert den Argumentationsgang. Sie erläutert die enge Verknüpfung von Statusrepräsentation und Sicherung des Lebensunterhalts durch Landbesitz in der römischen Aristokratie.
Quellenbeschreibung
Dieser Abschnitt bietet eine Einführung in die Briefe des Jüngeren Plinius, die als Grundlage für die Arbeit dienen. Er beleuchtet die Lebensgeschichte des Autors und geht auf den historischen Kontext der Briefe ein. Die Kapitel III.1, III.2 und III.3 liefern kurze Inhaltsangaben der Briefe III, 19, IX, 37 und X, 8.
Die Bedeutung von Landbesitz für die römische Aristokratie
Dieser Abschnitt analysiert die Briefe des Jüngeren Plinius und untersucht die Bedeutung von Landbesitz für die römische Aristokratie. Dabei werden die verschiedenen Aspekte von Landbesitz beleuchtet, darunter die Gewinnung von Einkommen, die soziale und politische Macht sowie die Statussymbolfunktion.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Landbesitz, römische Aristokratie, Statusrepräsentation, Sicherung des Lebensunterhalts, Jüngerer Plinius, Briefe, Kaiserzeit, römische Gesellschaft und historische Quellen.
- Quote paper
- Alexander Berner (Author), 2002, Die römische Aristokratie der Kaiserzeit und ihr Landbesitz am Beispiel des jüngeren Plinius - Statusrepräsentation oder Sicherung des Lebensunterhalts?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10312