Hat die Kunst der Inuit vom 19. Jahrhundert bis heute einen Wandel in der Darstellung von Natur durchgemacht? Welche Inhalte wurden früher dargestellt und welche heute? Unterscheiden sich die verwendeten Materialien in der Kunst von früher und heute?
Diese Arbeit soll den oben angeführten Fragen nachgehen und diese in wissenschaftlichen Berichten, Büchern, Ausstellungskatalogen, Museen und Online-Berichten ausfindig machen. Wir beleuchten die Mythen der nordamerikanischen Völker, ihre Lebensweise im Vergleich von früher und heute, geben einen Einblick in verschiedene Arten der Inuitkunst und ziehen Vergleiche zwischen früher und heute. Wir zeigen die Veränderungen an Beispielen und kommen am Schluss zu einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zusammenfassung
- Das Leben der Inuit
- Der Lebensraum
- Die Jagd
- Die Robbenjagd
- Die Waljagd
- Die Karibu-Jagd
- Die Ernährung
- Die Behausung
- Das Iglu
- Das Zelt
- Das grönländische Grasodenhaus
- Das westarktische Grubenhaus
- Wohnen heute
- Die wichtigsten Transportmittel
- Das Kajak und das Umiak
- Der Hundeschlitten
- Das heutige Leben der Inuit
- Mythologie der Inuit
- Kunst früher und heute
- Kunst vom 19. Jahrhundert bis 1950
- Inuitkunst 1945 bis heute
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Veränderung der Naturdarstellungen in der Inuitkunst vom 19. Jahrhundert bis heute. Sie untersucht, wie die Kunst der Inuit die Wandlungen in ihrer Lebensweise und Kultur widerspiegelt. Dabei stehen die traditionelle Lebensweise der Inuit, ihre Mythologie und der Wandel in der Kunst im Vordergrund.
- Die traditionelle Lebensweise der Inuit und ihre Anpassung an die arktische Umwelt.
- Die Bedeutung der Jagd und der Beziehung der Inuit zur Natur in ihren Mythen und Ritualen.
- Die Entwicklung der Inuitkunst vom 19. Jahrhundert bis heute und die Auswirkungen des kulturellen Wandels auf die Darstellung von Natur in der Kunst.
- Die Verwendung von Materialien und Techniken in der traditionellen und modernen Inuitkunst.
- Die Bedeutung der Inuitkunst für die Erhaltung ihrer Kultur und Identität.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Beschreibung des traditionellen Lebens der Inuit, ihrer Jagdmethoden, Behausungen und Transportmittel. Sie beleuchtet die tiefgreifenden Veränderungen, denen die Inuit in den letzten Jahrhunderten aufgrund der Modernisierung und Globalisierung ausgesetzt waren.
Im zweiten Teil wird die Kunst der Inuit näher betrachtet, beginnend mit der primitiven Kunst des 19. Jahrhunderts und ihrer Verbindung zu den traditionellen Lebensweisen und der Mythologie der Inuit. Es wird auf die Entwicklung der modernen Inuitkunst ab 1945 eingegangen und die Auswirkungen der modernen Lebensbedingungen auf das Kunstschaffen der Inuit werden analysiert.
Schlüsselwörter
Inuitkunst, Naturdarstellung, Tradition, Moderne, Arktis, Jagd, Mythologie, Lebensweise, Kulturwandel, Materialkunde, Identität.
- Quote paper
- Cornelia Danuser (Author), 2020, Die Wandlung von Naturdarstellungen der Inuit in der Kunst vom 19. Jahrhundert bis heute, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1031241