In der vorliegenden Hausarbeit wird sich mit der Frage befasst, welche Bedeutung dem Baum als Symbol in Heinrich von Kleists' Trauerspiel "Die Familie Schroffenstein" zukommt. Dazu wird zunächst auf die mythologische Bedeutung des Baumes, auf dessen literarische Verwendung und auf das naturwissenschaftliche Wissen über den Baum eingegangen.
Anschließend wird sich näher mit denjenigen Pflanzen beschäftigt, welche Kleist explizit in seinem Trauerspiel nennt. Diese werden jeweils aus Sicht der drei Perspektiven, nämlich der Mythologie, der Literatur und der Naturwissenschaft beleuchtet.
Daraufhin können die von Kleist verwendeten Baum-Metaphern behandelt werden. Dabei werden anhand von Beispielen aus dem Text ausgewählte Baum-Metaphern, sowohl zu den Häuser Rossitz und Warwand als auch den Streit zwischen den beiden Häusern betreffend, analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrundwissen über den Baum
- Der Baum in der Mythologie
- Der Baum in der Literatur
- Der Baum in der Naturwissenschaft
- Forschungsstand in der Botanik im 18. Jahrhundert
- Kleist und die Naturwissenschaft
- Pflanzen, die in Die Familie Schroffenstein vorkommen
- Der Buchsbaum
- Die Eiche
- Der Kohl
- Der Obstbaum
- Die Pappel
- Die Rübe
- Analyse der Baum-Metaphern
- Das Haus Rossitz betreffend
- Das Haus Warwand betreffend
- Den Streit der beiden Häuser betreffend
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Verwendung und Bedeutung des Baum-Symbols in Heinrich von Kleists Trauerspiel „Die Familie Schroffenstein“. Ziel ist es, die Rolle des Baumes für die Handlung und die Bedeutung der verwendeten Baum-Metaphern zu untersuchen. Dazu wird der mythologische, literarische und naturwissenschaftliche Hintergrund beleuchtet.
- Mythologische Bedeutung des Baumes
- Literarische Verwendung des Baum-Motivs im 18. und 19. Jahrhundert
- Naturwissenschaftlicher Hintergrund im 18. Jahrhundert und Kleists mögliches Wissen darüber
- Analyse der Baum-Metaphern in Bezug auf die Handlung des Dramas
- Bedeutung der verschiedenen Baumarten im Stück
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung des Baum-Symbols in „Die Familie Schroffenstein“ und dessen Rolle in der Handlung. Es wird der Forschungsansatz erläutert: die Untersuchung des mythologischen, literarischen und naturwissenschaftlichen Hintergrunds, um die Baum-Metaphern im Drama zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Klärung der Bedeutung der verschiedenen Baumarten im Kontext des Stücks.
Hintergrundwissen über den Baum: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund für die Analyse der Baum-Metaphern. Es beleuchtet die mythologische Bedeutung des Baumes als Weltenbaum, Symbol für Leben, Stärke und Wachstum, sowie seine literarische Verwendung und seine Bedeutung in der Naturwissenschaft des 18. Jahrhunderts und im Kontext von Kleists potentiellem naturwissenschaftlichen Wissen. Es werden verschiedene Baumarten, wie Eiche, Buchsbaum, Pappel etc., vorgestellt und ihre symbolische Bedeutung im Allgemeinen erörtert.
Analyse der Baum-Metaphern: Dieses Kapitel analysiert die im Drama verwendeten Baum-Metaphern im Kontext der Handlung. Es wird untersucht, wie der Baum symbolisch auf die Häuser Schroffenstein und Warwand, sowie auf den Konflikt zwischen ihnen, bezogen ist. Die Analyse stützt sich auf den im vorherigen Kapitel dargestellten theoretischen Hintergrund.
Schlüsselwörter
Die Familie Schroffenstein, Heinrich von Kleist, Baum-Symbol, Baum-Metapher, Mythologie, Literatur, Naturwissenschaft, 18. Jahrhundert, Handlungsanalyse, Symbolinterpretation, Eiche, Buchsbaum, Pappel.
Häufig gestellte Fragen zu: Die Baum-Symbolik in Heinrich von Kleists „Die Familie Schroffenstein“
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Verwendung und Bedeutung von Baum-Symbolen und -Metaphern in Heinrich von Kleists Trauerspiel „Die Familie Schroffenstein“. Der Fokus liegt auf der Rolle des Baumes für die Handlung und der Interpretation der verschiedenen Baumarten im Stück.
Welche Aspekte werden untersucht?
Die Analyse betrachtet den mythologischen, literarischen und naturwissenschaftlichen Kontext des Baumsymbols im 18. Jahrhundert. Es wird untersucht, wie Kleist möglicherweise sein naturwissenschaftliches Wissen in das Drama integriert hat und wie die Baum-Metaphern die Handlung und den Konflikt zwischen den Häusern Schroffenstein und Warwand beeinflussen.
Welche Baumarten werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit untersucht verschiedene im Stück vorkommende Baumarten, darunter Eiche, Buchsbaum, Pappel, Kohl, Obstbaum und Rübe. Für jede Baumart wird die allgemeine symbolische Bedeutung und ihre spezifische Rolle im Kontext des Dramas beleuchtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Hintergrundwissen über den Baum (einschließlich mythologischer, literarischer und naturwissenschaftlicher Aspekte), ein Kapitel zur Analyse der Baum-Metaphern im Drama und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage ist die Bedeutung des Baum-Symbols in „Die Familie Schroffenstein“ und seine Rolle in der Handlung. Zusätzliche Fragestellungen betreffen die Interpretation der verschiedenen Baum-Metaphern und den Einfluss des mythologischen, literarischen und naturwissenschaftlichen Hintergrundwissens auf Kleists Werk.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter umfassen: Die Familie Schroffenstein, Heinrich von Kleist, Baum-Symbol, Baum-Metapher, Mythologie, Literatur, Naturwissenschaft, 18. Jahrhundert, Handlungsanalyse, Symbolinterpretation, Eiche, Buchsbaum, Pappel.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Rolle des Baumes als Symbol und die Bedeutung der verwendeten Baum-Metaphern in „Die Familie Schroffenstein“ zu untersuchen und zu interpretieren. Dies geschieht durch die Einbeziehung des historischen und kulturellen Kontextes.
- Quote paper
- Jennifer Heck-Neuser (Author), 2018, Der Baum in "Die Familie Schroffenstein" von Heinrich von Kleist, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1031162