Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob auch in Köln Ehrenfeld Anzeichen von Gentrifizierung zu finden sind und wenn ja, wie weit sich diese bereits auf das Viertel ausgewirkt hat?
Der Begriff Gentrifizierung wird vermehrt zum Gegenstand verschiedener Diskussionen und ist immer öfter ein Schlagwort in der Tagespresse. Fernsehdokumentationen über ängstliche Mieter:innen, die aus ihren Wohnungen vertrieben werden, damit diese wertsteigernd modernisiert werden können, sind keine Seltenheit mehr. Paradebeispiel für dieses Thema ist der Berliner Szenestadtteil Kreuzberg. Auch der Kölner Stadtteil Ehrenfeld erfreut sich immer größerer Beliebtheit und gilt als Szene- und Studentenviertel. Ob dies bereits ein Anzeichen der Gentrifizierung ist, wird im Folgenden geklärt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Gentrifizierung
- 2.1.1 Akteur:innen der Gentrifizierung
- 2.1.2 Ablauf der Gentrifizierung
- 2.2 Forschungsstand
- 3. Untersuchungsmethode
- 4. Gentrifizierung in Köln Ehrenfeld
- 4.1 Einwohner:innen des Stadtteils
- 4.1.1 Einwohner:innen
- 4.1.2 Altersstruktur
- 4.1.3 Haushalte
- 4.2 Entwicklung des Immobilienmarktes
- 4.2.1 Wohnungsmarkt in Ehrenfeld
- 4.2.2 Preissteigerungen bei Mietwohnungen
- 4.2.3 Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen
- 4.2.4 Preissteigerungen bei Eigentum
- 4.1 Einwohner:innen des Stadtteils
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Auftreten von Gentrifizierung im Kölner Stadtteil Ehrenfeld. Ziel ist es, anhand von Daten die Ausprägung und den Einfluss von Gentrifizierungsprozessen auf den Stadtteil zu belegen oder zu widerlegen.
- Definition und Abläufe von Gentrifizierungsprozessen
- Analyse der demografischen Entwicklung in Ehrenfeld
- Untersuchung der Veränderungen des Immobilienmarktes in Ehrenfeld
- Identifizierung von Akteur:innen der Gentrifizierung
- Bewertung des Forschungsstands zur Gentrifizierung in Köln
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Gentrifizierung ein und benennt den Fokus der Arbeit auf den Kölner Stadtteil Ehrenfeld. Sie skizziert die Forschungsfrage, ob und inwieweit Anzeichen von Gentrifizierung in Ehrenfeld zu beobachten sind, und beschreibt den Aufbau der Arbeit, der von der Definition des Begriffs Gentrifizierung über die Untersuchungsmethodik bis hin zur Analyse der Daten in Ehrenfeld reicht.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung fest. Es definiert den Begriff der Gentrifizierung präzise und beschreibt die beteiligten Akteur:innen sowie den typischen Ablauf des Prozesses. Der Abschnitt zum Forschungsstand liefert einen Überblick über bereits existierende Studien und Erkenntnisse zur Gentrifizierung, insbesondere im Kontext von Köln. Dies dient als Basis für die spätere eigene Analyse.
3. Untersuchungsmethode: Kapitel drei erläutert die Methodik der Arbeit, die für die Analyse der Gentrifizierung in Ehrenfeld verwendet wird. Es beschreibt die angewandten Methoden zur Datenerhebung und -auswertung. Dieser Abschnitt stellt sicher, dass die angewandte Methodik transparent und nachvollziehbar ist.
4. Gentrifizierung in Köln Ehrenfeld: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es analysiert anhand von Daten die Einwohnerstruktur Ehrenfelds (Bevölkerungsentwicklung, Altersstruktur, Haushaltsgrößen) und die Entwicklung des Immobilienmarktes (Wohnungsmarkt, Miet- und Kaufpreise, Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen). Die Ergebnisse liefern konkrete Hinweise auf die Ausprägung von Gentrifizierungsprozessen im Stadtteil.
Schlüsselwörter
Gentrifizierung, Köln Ehrenfeld, Immobilienmarkt, demografische Entwicklung, Stadtentwicklung, Soziale Veränderungen, Wohnungsmarkt, Mietpreise, Eigentumswohnungen, Akteur:innen der Gentrifizierung, Forschungsstand.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Gentrifizierung in Köln-Ehrenfeld
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht das Auftreten und die Auswirkungen von Gentrifizierung im Kölner Stadtteil Ehrenfeld. Sie analysiert demografische Entwicklungen und Veränderungen auf dem Immobilienmarkt, um die Ausprägung von Gentrifizierungsprozessen zu belegen oder zu widerlegen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die Definition und den Ablauf von Gentrifizierungsprozessen, die Analyse der demografischen Entwicklung in Ehrenfeld, die Untersuchung von Veränderungen des Immobilienmarktes (Miet- und Kaufpreise, Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen), die Identifizierung der beteiligten Akteure und eine Bewertung des bestehenden Forschungsstands zur Gentrifizierung in Köln.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Grundlagen (mit Definition von Gentrifizierung und Forschungsstand), Untersuchungsmethode, Gentrifizierung in Köln-Ehrenfeld (Analyse von Einwohnerstruktur und Immobilienmarkt) und Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter erleichtern den Zugang zu den Inhalten.
Welche Daten werden analysiert?
Die Analyse basiert auf Daten zur Einwohnerstruktur Ehrenfelds (Bevölkerungsentwicklung, Altersstruktur, Haushaltsgrößen) und zur Entwicklung des Immobilienmarktes (Wohnungsmarkt, Miet- und Kaufpreise, Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen). Die konkreten Datenquellen werden in der Arbeit detailliert beschrieben.
Welche Methodik wird angewendet?
Kapitel drei beschreibt detailliert die Methodik der Datenerhebung und -auswertung, die für die Analyse der Gentrifizierung in Ehrenfeld verwendet wird. Die angewandte Methodik ist transparent und nachvollziehbar dargestellt.
Welche Akteure der Gentrifizierung werden betrachtet?
Die Arbeit identifiziert und analysiert die verschiedenen Akteure, die an Gentrifizierungsprozessen in Ehrenfeld beteiligt sind. Diese werden im Kapitel zu den Grundlagen und im Hauptteil der Analyse näher erläutert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bewertet, ob und inwieweit Anzeichen von Gentrifizierung in Ehrenfeld zu beobachten sind. Es diskutiert die Bedeutung der Ergebnisse im Kontext des bestehenden Forschungsstandes.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Gentrifizierung, Köln Ehrenfeld, Immobilienmarkt, demografische Entwicklung, Stadtentwicklung, soziale Veränderungen, Wohnungsmarkt, Mietpreise, Eigentumswohnungen, Akteure der Gentrifizierung, Forschungsstand.
- Quote paper
- Nina Pichler (Author), 2021, Die Gentrifizierung in Köln Ehrenfeld, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1031137