In der Arbeit soll am Beispiel der London Riots 2011 und dem Umgang mit marginalisierten Bevölkerungsgruppen dort bzw. in ganz England sich der Frage angenähert werden, inwiefern die Soziale Arbeit als Profession in England ihrem eigenen Anspruch gerecht wird oder gerecht werden kann.
Zu diesem Zweck ist es unerlässlich, die Geschehnisse im August 2011 zu kontextualisieren. In Kapitel 2 liegt der Fokus auf der Zeit von Margaret Thatcher als Premierministerin von 1979 bis 1990 und ihrer politischen Philosophie bzw. Ideologie. Kapitel 3 widmet sich der Entstehung und weiteren Entwicklung der Sozialen Arbeit in England. Kapitel 4 schließlich beschäftigt sich intensiv mit dem Ablauf der Riots, initialen Reaktionen von verschiedenen Seiten, einer Ursachenforschung und einem sozialpolitischen Interventionsprogramm, das eigens wegen der Riots geschaffen wurde. Kapitel 5 enthält zu guter Letzt das Fazit mit der Beantwortung der Forschungsfrage.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Thatcherism und sein Vermächtnis
- Soziale Arbeit in England
- Geschichtliche Entwicklung hin zur Sozialen Arbeit
- Soziale Arbeit in der jüngsten Vergangenheit
- Allgemeines
- Die London riots 2011
- Geschehnisse
- Reaktionen
- Ursachenforschung
- In der Politik
- In ihren eigenen Worten
- In sozialarbeiterischen Kreisen
- Maßnahmen exemplarisch am Troubled Families Programme
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht am Beispiel der Londoner Unruhen von 2011 und dem Umgang mit marginalisierten Bevölkerungsgruppen in England, inwieweit die Soziale Arbeit ihrem Anspruch gerecht wird. Die Arbeit analysiert den Einfluss des Thatcherismus auf die soziale Entwicklung Englands und die Herausforderungen für die Soziale Arbeit im Kontext der daraus resultierenden sozialen Ungleichheiten. Die Forschungsfrage zielt darauf ab, die Rolle und Wirksamkeit der Sozialen Arbeit im Umgang mit den Ursachen und Folgen der Unruhen zu beleuchten.
- Der Einfluss des Thatcherismus auf die soziale und ökonomische Struktur Englands
- Die Entwicklung der Sozialen Arbeit in England und ihre Grundprinzipien
- Die Londoner Unruhen 2011: Ereignisse, Reaktionen und Ursachen
- Analyse sozialpolitischer Interventionsprogramme im Kontext der Unruhen
- Die Rolle und der Anspruch der Sozialen Arbeit im Umgang mit marginalisierten Gruppen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Londoner Unruhen von 2011 ein und stellt den Hip-Hop-Track "Ill Manors" von Plan B als kulturelle Reaktion auf die Ereignisse vor. Sie definiert die Forschungsfrage, die sich mit der Effektivität der Sozialen Arbeit in England im Umgang mit marginalisierten Bevölkerungsgruppen auseinandersetzt, und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Bezug auf die Definition der Sozialen Arbeit durch die IFSW von 2002 legt den Fokus auf soziale Gerechtigkeit und Empowerment.
Der Thatcherism und sein Vermächtnis: Dieses Kapitel analysiert den Thatcherismus und seine langfristigen Folgen für die britische Gesellschaft. Es beschreibt die Politik Margaret Thatchers, die durch Privatisierung, Deregulierung und eine Abkehr vom Wohlfahrtsstaat gekennzeichnet war. Der Thatcherismus führte zu wachsender sozialer und ökonomischer Ungleichheit, die sich bis in die Zeit der Londoner Unruhen 2011 erstreckte und als wichtiger Hintergrundfaktor für die Unruhen betrachtet wird. Der "Winter of Discontent" wird als Vorbote der Thatcher-Ära und die Poll Tax als ein entscheidender Punkt für das Ende ihrer Regierungszeit dargestellt. Der Text betont den anhaltenden Einfluss des Thatcherismus auf spätere Regierungen und die anhaltende soziale Spaltung.
Soziale Arbeit in England: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Sozialen Arbeit in England, angefangen von ihren Ursprüngen bis zur jüngeren Vergangenheit. Es beschreibt die Herausforderungen und Veränderungen, denen die Soziale Arbeit begegnet ist, im Kontext der gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen. Die Kapitel verdeutlicht die Prinzipien und den Anspruch der Sozialen Arbeit in England und wie dieser sich in der Praxis manifestiert. Es legt die Grundlage für die spätere Analyse des Umgangs der Sozialen Arbeit mit den Londoner Unruhen.
Die London riots 2011: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Darstellung der Londoner Unruhen von 2011, einschließlich der Ereignisse, Reaktionen von verschiedenen Seiten (Politik, Bevölkerung, Soziale Arbeit) sowie einer umfassenden Ursachenforschung. Die Ursachenforschung betrachtet politische Aspekte, die Erfahrungen der Betroffenen, und die Perspektiven der Sozialen Arbeit. Das Kapitel untersucht das "Troubled Families Programme" als exemplarische sozialpolitische Intervention als Reaktion auf die Unruhen. Es analysiert die Komplexität der Ursachen und die Schwierigkeiten, adäquate Lösungen zu finden.
Schlüsselwörter
London riots 2011, Soziale Arbeit, England, Thatcherismus, Marginalisierung, soziale Ungleichheit, sozialpolitische Intervention, Troubled Families Programme, Empowerment, soziale Gerechtigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Sozialen Arbeit in England im Kontext der Londoner Unruhen 2011
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Rolle und Wirksamkeit der Sozialen Arbeit in England im Umgang mit marginalisierten Bevölkerungsgruppen, insbesondere im Kontext der Londoner Unruhen von 2011. Sie analysiert den Einfluss des Thatcherismus auf die soziale Entwicklung und die Herausforderungen für die Soziale Arbeit im Umgang mit daraus resultierenden sozialen Ungleichheiten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Thatcherismus und seine Folgen für die britische Gesellschaft, die historische Entwicklung der Sozialen Arbeit in England, die Londoner Unruhen 2011 (Ereignisse, Reaktionen und Ursachen), die Analyse sozialpolitischer Interventionsprogramme (wie das "Troubled Families Programme") und die Rolle der Sozialen Arbeit im Umgang mit marginalisierten Gruppen. Der Hip-Hop-Track "Ill Manors" von Plan B wird als kulturelle Reaktion auf die Unruhen erwähnt.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage zielt darauf ab, die Rolle und Wirksamkeit der Sozialen Arbeit im Umgang mit den Ursachen und Folgen der Londoner Unruhen von 2011 zu beleuchten und zu untersuchen, inwieweit die Soziale Arbeit ihrem Anspruch gerecht wird.
Wie wird der Thatcherismus in die Analyse einbezogen?
Der Thatcherismus wird als wichtiger Hintergrundfaktor für die sozialen Ungleichheiten analysiert, die zu den Unruhen von 2011 beitrugen. Seine Politik der Privatisierung, Deregulierung und Abkehr vom Wohlfahrtsstaat wird als Ursache für die wachsende soziale und ökonomische Kluft dargestellt. Der "Winter of Discontent" und die Poll Tax werden als wichtige Ereignisse im Kontext des Thatcherismus erwähnt.
Welche Rolle spielt die Soziale Arbeit in der Analyse?
Die Soziale Arbeit steht im Mittelpunkt der Analyse. Die Arbeit untersucht ihre historische Entwicklung in England, ihre Prinzipien und ihren Anspruch im Umgang mit marginalisierten Gruppen. Sie analysiert die Reaktionen und Maßnahmen der Sozialen Arbeit auf die Londoner Unruhen und bewertet ihre Effektivität im Kontext von Interventionsprogrammen wie dem "Troubled Families Programme".
Wie werden die Londoner Unruhen von 2011 dargestellt?
Die Unruhen werden detailliert beschrieben, einschließlich der Ereignisse selbst, der Reaktionen der Politik, der Bevölkerung und der Sozialen Arbeit, sowie einer umfassenden Ursachenforschung. Die Ursachenforschung betrachtet politische Aspekte, die Erfahrungen der Betroffenen und die Perspektiven der Sozialen Arbeit.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: London riots 2011, Soziale Arbeit, England, Thatcherismus, Marginalisierung, soziale Ungleichheit, sozialpolitische Intervention, Troubled Families Programme, Empowerment, soziale Gerechtigkeit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Thatcherismus und seinem Vermächtnis, ein Kapitel zur Sozialen Arbeit in England, ein Kapitel zu den Londoner Unruhen 2011 (inkl. Ursachenforschung und dem Troubled Families Programme) und ein Fazit.
Welche Definition der Sozialen Arbeit wird verwendet?
Die Arbeit bezieht sich auf die Definition der Sozialen Arbeit durch die IFSW von 2002, welche den Fokus auf soziale Gerechtigkeit und Empowerment legt.
- Quote paper
- Stefanie Weigel (Author), 2019, Die London Riots 2011 und Soziale Arbeit in England als Profession, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1031135