Aufgrund der Komplexität von sozialer Arbeit und systemischen Beratung geht die folgende Hausarbeit der Frage nach, welche Relevanz die systemische Beratung für Sozialarbeiter*innen in der Kinder- und Jugendhilfe hat.
Zu Beginn werden die wesentlichen Begriffe wie "System", "Beratung", "Soziale Arbeit" und "Kinder- und Jugendhilfe" erläutert, um den darauffolgenden Sachverhalt besser nachvollziehen zu können. Im dritten Kapitel wird auf den geschichtlichen Aspekt der Sozialen Arbeit eingegangen. Darauffolgend werden die Tätigkeiten der Sozialen Arbeit erörtert, mit welchen Aufgaben befasst sich die Soziale Arbeit? Im Nachgang wird auf die Beratungskompetenz in der Sozialen Arbeit Bezug genommen, welche Relevanz hat dies für die Ausübung der Tätigkeit? Das vierte Kapitel handelt von einem kurzen Einblick in die Geschichte der systemischen Therapie/Beratung.
Die systemische Beratung verfügt über eine Vielzahl an Methoden, aufgrund des großen Umfangs kann nicht auf alle Methoden eingegangen werden, allerdings werden die elementaren Methoden näher dargestellt. Dadurch, dass die Beratung fundamentaler Bestandteil der Sozialen Arbeit ist, wird darauf Bezug genommen, welche systemischen Methoden in der Sozialen Arbeit verwendet werden. Um der Hausarbeit eine Praxisnähe zu verleiten wird abschließend eine Beratungssituation dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärungen
- Begriffserklärung „System“
- Begriffserklärung „Beratung“
- Begriffserklärung „Soziale Arbeit“
- Begriffserklärung „Kinder- und Jugendhilfe“
- Soziale Arbeit Geschichte
- Tätigkeiten der Sozialen Arbeit
- Beratungskompetenz in der Sozialen Arbeit
- Systemische Therapie/Beratung Geschichte
- Methoden der systemischen Beratung
- Beratungssituation in der Kinder- und Jugendhilfe
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Relevanz der systemischen Beratung für Sozialarbeiter*innen in der Kinder- und Jugendhilfe. Sie analysiert die verschiedenen Begriffe, die im Kontext dieser Frage relevant sind, beleuchtet die Geschichte der Sozialen Arbeit und der systemischen Therapie/Beratung, untersucht die Methoden der systemischen Beratung und zeigt abschließend anhand einer Praxisbeispiel aus der Kinder- und Jugendhilfe die Anwendung dieser Methoden auf.
- Die Bedeutung der systemischen Beratung für Sozialarbeiter*innen in der Kinder- und Jugendhilfe
- Die historischen Entwicklungen der Sozialen Arbeit und der systemischen Beratung
- Die verschiedenen Methoden der systemischen Beratung
- Die Anwendung der systemischen Beratung in der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe
- Die Relevanz von Systemdenken und Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und gibt einen Überblick über den Aufbau. Das zweite Kapitel definiert die Schlüsselbegriffe „System“, „Beratung“, „Soziale Arbeit“ und „Kinder- und Jugendhilfe“, um ein gemeinsames Verständnis der Themenbereiche zu schaffen. Das dritte Kapitel beleuchtet die Geschichte der Sozialen Arbeit und geht auf ihre Entwicklung, Tätigkeiten und die Bedeutung der Beratungskompetenz ein. Kapitel vier gibt einen kurzen Einblick in die Geschichte der systemischen Therapie/Beratung. Kapitel fünf widmet sich den verschiedenen Methoden der systemischen Beratung und erläutert deren Relevanz für die Soziale Arbeit. Kapitel sechs zeigt anhand eines Praxisbeispiels aus der Kinder- und Jugendhilfe die Anwendung der systemischen Beratung.
Schlüsselwörter
Systemische Beratung, Soziale Arbeit, Kinder- und Jugendhilfe, Beratungskompetenz, Ressourcenorientierung, Systemdenken, Methoden der systemischen Beratung, Praxisbeispiel, Geschichte der Sozialen Arbeit, Geschichte der systemischen Beratung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Systemische Beratung in der Kinder- und Jugendhilfe. Ihre Bedeutung für SozialarbeiterInnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1031106