In dieser Arbeit wird auf die Entwicklung der Judenfeindlichkeit, welche im Zuge dieser Arbeit synonym mit dem Begriff des Antisemitismus verwendet wird, eingegangen. Im Fokus der Überlegungen steht hierbei die Frage, inwiefern in den Ausprägungen des christlichen und ökonomischen Antisemitismus Merkmale beziehungsweise Vorentwicklungen des modernen, auf Rassendenken basierenden, Antisemitismus zu finden sind.
Unter Antisemitismus versteht man mehr als ein soziales oder religiöses Vorurteil. Es ist eine anti-moderne Weltanschauung, die in der Existenz der Juden die Ursache aller Probleme sieht. Heute beschreibt der Begriff 'Antisemitismus' übergreifend jede Form der Judenfeindschaft. Man unterscheidet deshalb die verschiedenen historischen Erscheinungsformen dieses durch beschreibende Wörter wie antiker, völkischer rassistischer, sekundärer, latenter, islamischer, antizionistischer oder christlicher Antisemitismus.
Durch eine solch weitgefächerte Begriffsspanne ergeben sich verschiedene Probleme in der Verwendung des Begriffs 'Antisemitismus', denn der uninformierte Leser könnte so von einer Kontinuität innerhalb der Judenfeindschaft in Europa ausgehen. So entwickelt sich im gesellschaftlichen Verständnis das Gefühl, die Geschichte der Juden und ihrer Beziehung zu anderen Völkern sei ausschließlich durch Verfolgung und Benachteiligung geprägt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffseingrenzung
- (1) Antisemitismus
- (2) Epoche des Mittelalters
- (3) Epoche der frühen Neuzeit
- (4) Epoche der Moderne
- 3 Verschiedene Arten des Antisemitismus
- 3.1. Unterscheidungen
- 3.2. Christlicher Antisemitismus im Mittelalter
- 3.3. Ökonomischer Antisemitismus in der Frühen Neuzeit und Moderne
- 3.4. Rassenantisemitismus in der Moderne
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung des Antisemitismus vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, inwiefern sich Elemente des christlichen und ökonomischen Antisemitismus als Vorläufer des modernen, auf Rassendenken basierenden Antisemitismus interpretieren lassen.
- Begriffliche Abgrenzung von Antisemitismus und Epochenbegriffen
- Analyse verschiedener Ausprägungen des Antisemitismus in unterschiedlichen Epochen
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen christlichem, ökonomischem und rassistischem Antisemitismus
- Betrachtung der Lebensgestaltung und Vorurteile gegenüber Juden in verschiedenen Epochen
- Analyse der Auswirkungen von Antisemitismus auf das Zusammenleben von Juden und Christen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Antisemitismus ein und stellt die Problemstellung der Arbeit vor. In Kapitel 2 werden die Begriffe Antisemitismus und die verschiedenen Epochen (Mittelalter, Frühe Neuzeit, Moderne) definiert und abgegrenzt. Kapitel 3 analysiert unterschiedliche Ausprägungen des Antisemitismus, darunter christlicher, ökonomischer und rassistischer Antisemitismus. Dabei werden die jeweiligen Epochen betrachtet und die Lebensgestaltung, Vorurteile und Auswirkungen auf das Zusammenleben von Juden und Christen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Antisemitismus, Judenfeindschaft, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Moderne, Christlicher Antisemitismus, Ökonomischer Antisemitismus, Rassenantisemitismus, Vorurteile, Lebensgestaltung, Integration, Integrationsprozesse, Judenverfolgung.
- Quote paper
- Nina Wagner (Author), 2017, Antisemitismus vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Arten des Antisemitismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1031022