Diese Unterweisung kann dazu genutzt werden, einem Auszubildenden beizubringen, wie man eine Flachlehre zur Prüfung einer Flachpassung verwendet. Die Unterweisung wird in der 4-Stufen-Methode durchgeführt und ist eine gute Alternative zur Standardunterweisung mit dem Messschieber. Voraussetzung dafür ist, dass der Auszubildende alle erforderlichen Grundkenntnisse für das Einrichten und Rüsten einer Pulverpresse (Mechanisch) gelernt hat, technische Zeichnungen lesen und verstehen kann und mit Messschieber, Bügelmessschraube sowie Messtaster umzugehen weiß.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Information zu dem Auszubildenden
- 2. Notwendige Vorkenntnisse
- 3. Thema der Unterweisung
- 4. Formulierung der Lernziele/Lernbereiche
- 4.1. Richtlernziel
- 4.2. Groblernziel
- 4.3. Feinlernziele
- 5. Schlüsselqualifikationen
- 5.1. Methodenkompetenz
- 5.2. Sozialkompetenz
- 5.3. Fachkompetenz
- 6. Methoden der Unterweisung
- 6.1. Alternativmethode
- 7. Unterweisungsort
- 7.1. Zeitpunkt der Unterweisung
- 8. Ablauf der Unterweisung
- 8.1. Stufe 1 Vorbereiten
- 8.2. Stufe 2 Vormachen und erklären durch den Ausbilder
- 8.3. Stufe 3 Nachmachen und erklären lassen durch die Auszubildende
- 8.4. Stufe 4 Wiederholen und festigen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Konzept zielt darauf ab, eine praktische Ausbildungssituation für einen Auszubildenden zum „Maschinen und Anlagenführer“ zu schaffen. Die Unterweisung fokussiert auf die Verwendung einer Flachlehre zur Prüfung der Maßhaltigkeit eines Bauteils nach dem Rüsten einer Maschine.
- Vermittlung des theoretischen Wissens über die Verwendung einer Flachlehre.
- Praktische Anwendung der Flachlehre zur Prüfung der Maßhaltigkeit.
- Entwicklung der Fähigkeiten zur Selbstkontrolle und Sorgfältigkeit.
- Förderung der Schlüsselqualifikationen Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Fachkompetenz.
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil des Konzepts stellt den Auszubildenden und seine Voraussetzungen vor. Er beschreibt die notwendigen Vorkenntnisse und die Lernziele der Unterweisung. Im zweiten Teil werden die Methoden der Unterweisung, die Schlüsselqualifikationen und der Ablauf der Unterweisung detailliert erläutert. Der letzte Teil umfasst die praktische Umsetzung der Unterweisung, die in vier Stufen (Vorbereiten, Vormachen, Nachmachen und Wiederholen) aufgeteilt ist. Die Inhalte der letzten Stufe, die sich mit dem selbstständigen Üben beschäftigt, werden nicht näher ausgeführt, um potenzielle Spoiler zu vermeiden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Konzepts sind: praktische AEVO-Prüfung, Ausbildungssituation, „Maschinen und Anlagenführer“, Flachlehre, Maßhaltigkeit, Unterweisung, Vier-Stufen-Methode, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Fachkompetenz.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Prüfen der Maßhaltigkeit mittels Flachlehre (Unterweisung Maschinen- und Anlagenführer), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1031001