Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, zu klären, welche Erwartungshaltung Unternehmen gegenüber den Big Data Technologien haben und welchen potenziellen Nutzen sie darin sehen. Des Weiteren wird erläutert, welche Probleme und Herausforderungen Big Data mit sich bringt und wie sich Big Data Technologien auf Unternehmen auswirken. Zusätzlich sollen aktuelle Einsatzgebiete herausgestellt und technische Grundlagen von Big Data erklärt werden.
Big Data zählt zu den Schlüsselbegriffen der zentralen Debatte des technologischen Wandels. Die Menschheit hat als Gesellschaft nie das Ziel verfolgt, möglichst viele Daten zu produzieren, doch nahezu jeder Mensch trägt täglich zur Entstehung von großen Datenmengen bei. Dies ist nicht zuletzt aus neuen Kommunikationsstrukturen mit neuartigen Technologien entstanden. Des Weiteren haben enorme technische Entwicklungen der vergangenen Jahre völlig neue Möglichkeiten der digitalen Datensammlung, Datenspeicherung und Datenauswertung eröffnet.
Die Produktion digitaler Daten ist in den vergangenen Jahren exorbitant angestiegen und die Menge an Daten hat sich im Schnitt alle zwei Jahre verdoppelt. Grund hierfür sind technologische Weiterentwicklungen, wie die Entwicklung neuer mobiler Endgeräte und neuer Messtechniken. Jeder Mausklick am Computer, jeder Schritt, jeder Pulsschlag lässt sich heutzutage dokumentieren und analysieren. Die zunehmende Digitalisierung sowie die damit verbundene Generierung von Daten bietet Unternehmen die Chance, eine große Menge an Informationen über ihre Produkte und Kunden zu erhalten. Die Auswertung und Integration von Daten in unternehmerische Prozesse hat in den vergangenen Jahrzehnten stark zugenommen und einen großen Teil zur Effizienzsteigerung und der Prozessunterstützung beigetragen. Um sich ein Bild zu machen, wie groß der Einfluss der neuen Technologien ist, muss man die heutigen Möglichkeiten und Kommunikationsformen mit denen vergleichen, die noch vor 30 Jahren vorherrschten. Durch die stetig wachsenden Datenmengen ist das Thema omnipräsent in den Medien. Big Data zählt heutzutage zu den zentralen Fragestellungen, welche die IT-Entwicklung auch in Zukunft prägen und mitbestimmen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hinführung zum Thema und Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen zum Thema Big Data
- Begriffserklärung Big Data
- Einsatzgebiete von Big Data
- Technische Grundlagen
- Big Data im unternehmerischen Kontext
- Erwartungshaltung und potenzieller Nutzen von Big Data
- Probleme und Herausforderungen von Big Data
- Auswirkungen auf Unternehmen
- Schlussbetrachtung
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen Big Data und untersucht dessen Relevanz für Unternehmen. Sie analysiert die Erwartungen, die Unternehmen an Big Data-Technologien haben, und beleuchtet den potenziellen Nutzen, den diese Technologien bieten. Darüber hinaus werden die Herausforderungen und Probleme, die mit Big Data verbunden sind, sowie dessen Auswirkungen auf Unternehmen untersucht. Die Arbeit befasst sich auch mit aktuellen Einsatzgebieten von Big Data und erläutert die technischen Grundlagen dieser Technologie.
- Definition und Eigenschaften von Big Data
- Einsatzgebiete von Big Data in verschiedenen Branchen
- Potenzieller Nutzen von Big Data für Unternehmen
- Herausforderungen und Probleme im Zusammenhang mit Big Data
- Auswirkungen von Big Data auf Unternehmensstrukturen und Prozesse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand Big Data vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie liefert einen Überblick über das Thema und führt den Leser in die Problematik ein.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Big Data-Konzepts. Es definiert den Begriff, erläutert seine Eigenschaften und analysiert verschiedene Einsatzgebiete. Zudem werden technische Grundlagen von Big Data-Technologien erläutert.
Das dritte Kapitel untersucht die Relevanz von Big Data im unternehmerischen Kontext. Es analysiert die Erwartungen von Unternehmen an Big Data, beschreibt den potenziellen Nutzen und beleuchtet die damit verbundenen Probleme und Herausforderungen. Außerdem werden die Auswirkungen von Big Data auf Unternehmen und deren Strukturen und Prozesse betrachtet.
Schlüsselwörter
Big Data, Datenanalyse, Datenspeicherung, Datenauswertung, Unternehmensstrategie, Technologieentwicklung, Digitalisierung, Geschäftsmodelle, Datenmanagement, Datenschutz, Datensicherheit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Warum ist Big Data für Unternehmen wichtig?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030999