Bevor auf die Raumbeispiele Ungarn, Thailand und Lindau am Bodensee (mit der dortigen Schönheitsklinik) detailliert eingegangen werden kann, werden zu Beginn grundlegende Informationen erläutert. Diese sind für das Verständnis des Phänomens Medizintourismus notwendig, hierzu zählen eine Definition des Begriffs Medizintourismus, inklusive der Abgrenzung von anderen Arten des Gesundheitstourismus, der historische Hintergrund und heute gängige Strukturen und Marketing-Strategien und Beweggründe der Medizintouristen. Es folgt die Analyse der oben genannten Raumbeispiele jeweils aus sozialer und ökonomischer Perspektive. Außerdem wird über die Erwähnung der günstigsten Standortfaktoren verdeutlicht, warum sich der Medizintourismus gerade hier so stark entwickelt hat. Im darauffolgenden Kapitel wird auf die Auswirkungen auf die Herkunftsländer der Touristen eingegangen. Im letzten Kapitel wird exemplarisch am Beispiel von Ägypten aufgezeigt, wie weitreichend die Folgen von Medizintourismus sein können, wenn "alles schiefläuft". Hier hat der Medizintourismus zu einer verstärkten Nachfrage nach Organen geführt. Die Folge sind Menschenhandel und ein Schwarzmarkt für menschliche Organe von unvorstellbarer Unmenschlichkeit. Hierauf folgt ein abschließendes Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Medizintourismus - „Boom-Business"?
- Grundlegendes
- Definition
- Struktur und Marketing
- Beweggründe der Medizintouristen
- Auswirkungen des Medizintourismus
- Auswirkungen auf Zielregionen
- Ungarn
- Thailand
- BodenseeKLINIK
- Auswirkungen auf die Herkunftsländer von Medizintouristen
- Auswirkungen auf Zielregionen
- Ethische Probleme - am Beispiel von Ägypten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Medizintourismus als ein boomendes Wirtschaftsphänomen. Ziel ist es, die Struktur, das Marketing und die Auswirkungen dieses Trends auf verschiedene Regionen und Länder zu beleuchten. Dabei werden sowohl wirtschaftliche als auch ethische Aspekte betrachtet.
- Definition und Entwicklung des Medizintourismus
- Marketingstrategien und regionale Kooperationen im Medizintourismus
- Wirtschaftliche Auswirkungen des Medizintourismus auf verschiedene Länder
- Ethische Herausforderungen im Kontext des Medizintourismus
- Vergleich verschiedener Zielregionen des Medizintourismus
Zusammenfassung der Kapitel
Medizintourismus - „Boom-Business"?: Der einleitende Abschnitt beschreibt den rasanten Aufstieg des Medizintourismus, insbesondere nach den Anschlägen vom 11. September 2001. Er veranschaulicht das enorme wirtschaftliche Potenzial mit Zahlen zu Patientenzahlen und Umsätzen in verschiedenen Ländern wie Deutschland, Ungarn, Thailand und Brasilien. Der Fokus liegt auf dem globalen Wachstum und dem zunehmenden Wettbewerb um Patientenströme, wobei die Bedeutung des Wirtschaftsfaktors deutlich wird.
Grundlegendes: Dieses Kapitel etabliert den historischen Kontext des Gesundheitstourismus, beginnend vom Alten Rom bis zur heutigen Zeit. Es differenziert zwischen Gesundheitstourismus und Medizintourismus und liefert eine präzise Definition des letzteren, wobei die Unterscheidung zwischen Incoming- und Outgoing-Patientenströmen sowie die Unterscheidung zwischen kosten- und qualitätsorientiertem Medizintourismus hervorgehoben werden. Der geschichtliche Überblick unterstreicht die langsame, aber stetige Entwicklung und die wachsende Bedeutung des Phänomens.
Struktur und Marketing: Hier wird die Entwicklung des Marketings im Medizintourismus beschrieben. Der Wandel von vermittlungsbasierten Geschäftsmodellen hin zu direkterem Online-Marketing und regionalen Kooperationen wird erläutert. Am Beispiel der Region Berlin/Brandenburg wird gezeigt, wie Städte und Regionen gemeinsam werben und den Medizintourismus fördern. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Strategien und deren Effektivität.
Schlüsselwörter
Medizintourismus, Gesundheitstourismus, Incoming-Tourismus, Outgoing-Tourismus, Marketingstrategien, wirtschaftliche Auswirkungen, ethische Aspekte, Zielregionen, Herkunftsländer, Kosten, Qualität, Globalisierung.
FAQs zu: Medizintourismus - „Boom-Business"?
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Medizintourismus als ein boomendes Wirtschaftsphänomen. Sie beleuchtet die Struktur, das Marketing und die Auswirkungen dieses Trends auf verschiedene Regionen und Länder, wobei sowohl wirtschaftliche als auch ethische Aspekte betrachtet werden.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Entwicklung des Medizintourismus, Marketingstrategien und regionale Kooperationen, wirtschaftliche Auswirkungen auf verschiedene Länder, ethische Herausforderungen, und einen Vergleich verschiedener Zielregionen. Spezifische Beispiele umfassen Ungarn, Thailand und die BodenseeKLINIK.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Die Kapitel befassen sich mit dem Medizintourismus als „Boom-Business“, den Grundlegenden Aspekten (Definition, historische Entwicklung), Struktur und Marketing, Auswirkungen auf Ziel- und Herkunftsländer und abschließend ethische Probleme am Beispiel Ägyptens.
Was wird unter „Grundlegendes“ zum Medizintourismus verstanden?
Dieses Kapitel liefert eine präzise Definition von Medizintourismus, differenziert zwischen Gesundheitstourismus und Medizintourismus, Incoming- und Outgoing-Patientenströmen sowie kosten- und qualitätsorientiertem Medizintourismus. Es bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung des Phänomens.
Wie wird das Marketing im Medizintourismus beschrieben?
Das Kapitel „Struktur und Marketing“ beschreibt die Entwicklung des Marketings vom vermittlungsbasierten Modell hin zu direktem Online-Marketing und regionalen Kooperationen. Es zeigt am Beispiel Berlin/Brandenburg, wie Städte und Regionen gemeinsam den Medizintourismus fördern.
Welche Auswirkungen des Medizintourismus werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Medizintourismus auf sowohl Zielregionen (Ungarn, Thailand, BodenseeKLINIK) als auch auf die Herkunftsländer der Medizintouristen. Dabei werden sowohl wirtschaftliche als auch soziale und ethische Aspekte berücksichtigt.
Welche ethischen Probleme werden angesprochen?
Ethische Probleme im Kontext des Medizintourismus werden am Beispiel Ägyptens behandelt. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Herausforderungen in diesem Bereich.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind Medizintourismus, Gesundheitstourismus, Incoming-/Outgoing-Tourismus, Marketingstrategien, wirtschaftliche Auswirkungen, ethische Aspekte, Zielregionen, Herkunftsländer, Kosten, Qualität und Globalisierung.
Welche Länder werden als Beispiele genannt?
Die Arbeit nennt explizit Ungarn, Thailand, und Deutschland (am Beispiel der BodenseeKlinik und Berlin/Brandenburg) sowie Ägypten im ethischen Kontext und Brasilien im Zusammenhang mit wirtschaftlichem Wachstum.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Wer profitiert vom Medizintourismus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030858