In der vorliegenden Arbeit wird zunächst die Funktion des menschlichen Nervensystems beschrieben und näher darauf eingegangen, was das somatische sowie das vegetative Nervensystem ausmacht sowie welche Funktionen diese haben, ehe erläutert wird, welche Unterschiede im Genauen die beiden Nervensysteme zueinander aufweisen.
Im zweiten Abschnitt wird zunächst erläutert, was die Hypophyse im Bezug auf das neuroendokrine System ist, sowie erklärt, welche Aufgaben diese hat. Anschließend werden die Funktionen von den Hormonen Oxytocin, Vasopressin, Somatotropin und Adrenocorticotropin, die von der Hypophyse ausgeschüttet werden, erörtert.
Zum Abschluss werden das Prinzip von Neurofeedback und anschließend verschiedene Möglichkeiten der Anwendung bei ADHS, bei ASS, bei Depressionen sowie bei Migräne erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Somatisches vs. vegetatives Nervensystem
- 1.1 Funktion des menschlichen Nervensystems
- 1.2 Das somatische Nervensystem
- 1.3 Das vegetative Nervensystem
- 1.4 Unterschiede der Nervensysteme
- 2 Hypophyse
- 2.1 Das neuroendokrine System
- 2.2 Adenohypophyse vs. Neurohypophyse
- 2.3 Oxytocin
- 2.4 Vasopressin
- 2.5 Somatotropin
- 2.6 Adrenocorticotropin
- 3 Neurofeedback
- 3.1 Das Prinzip von Neurofeedback
- 3.2 Anwendungsmöglichkeiten
- 3.2.1 Neurofeedback in der Anwendung bei ADHS
- 3.2.2 Neurofeedback in der Anwendung bei ASS
- 3.2.3 Neurofeedback in der Anwendung bei Depressionen
- 3.2.4 Neurofeedback in der Anwendung bei Migräne
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit verschiedenen Aspekten der biologischen Psychologie. Ziel ist es, das Verständnis des somatischen und vegetativen Nervensystems, der Hypophyse und der Anwendung von Neurofeedback zu vertiefen.
- Funktion und Unterschiede des somatischen und vegetativen Nervensystems
- Aufbau und Funktion der Hypophyse und ihrer Hormone
- Das Prinzip des Neurofeedbacks
- Anwendung von Neurofeedback bei verschiedenen Erkrankungen
- Zusammenspiel verschiedener Systeme im menschlichen Körper
Zusammenfassung der Kapitel
1 Somatisches vs. vegetatives Nervensystem: Dieses Kapitel beschreibt zunächst die allgemeine Funktion des menschlichen Nervensystems, unterteilt in das zentrale Nervensystem (ZNS) und das periphere Nervensystem (PNS). Es werden die vier wesentlichen Aufgaben des Nervensystems erläutert: Wahrnehmung sensorischer Eindrücke, Informationsverarbeitung, Weiterleitung von Reizen und Aufrechterhaltung des inneren Gleichgewichts. Anschließend werden das somatische und vegetative Nervensystem als Teile des PNS detailliert betrachtet, inklusive der Unterscheidung zwischen afferenten und efferenten Nerven und ihren jeweiligen Funktionen. Der Fokus liegt auf der Übertragung von Informationen zwischen PNS und ZNS und der Steuerung körperlicher Prozesse.
2 Hypophyse: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Hypophyse und ihr neuroendokrines System. Es werden die Adenohypophyse und Neurohypophyse unterschieden und deren jeweilige Funktionen erklärt. Die Kapitel beschreibt detailliert die wichtigen Hormone Oxytocin, Vasopressin, Somatotropin und Adrenocorticotropin (ACTH), ihre Synthese, Freisetzung und ihre vielfältigen Wirkungen auf den Körper. Die Zusammenhänge zwischen den Hormonen und ihren physiologischen Funktionen werden umfassend dargestellt, um ein ganzheitliches Verständnis der Hypophysenfunktion zu ermöglichen.
3 Neurofeedback: Das Kapitel widmet sich dem Neurofeedback, beginnend mit einer Erklärung des zugrundeliegenden Prinzips. Es werden verschiedene Anwendungsmöglichkeiten von Neurofeedback bei unterschiedlichen Erkrankungen wie ADHS, ASS, Depressionen und Migräne vorgestellt. Für jede Erkrankung werden die spezifischen Anwendungsbereiche und die potenziellen Vorteile von Neurofeedback detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf dem therapeutischen Einsatz und den positiven Auswirkungen auf die betroffenen Patienten. Die verschiedenen Anwendungsgebiete verdeutlichen das breite Spektrum der Einsatzmöglichkeiten von Neurofeedback in der Behandlung psychischer und neurologischer Beschwerden.
Schlüsselwörter
Somatisches Nervensystem, Vegetatives Nervensystem, Zentralnervensystem, Peripheres Nervensystem, Hypophyse, Oxytocin, Vasopressin, Somatotropin, Adrenocorticotropin (ACTH), Neurofeedback, ADHS, ASS, Depressionen, Migräne, Neuroendokrines System, Afferente Nerven, Efferente Nerven.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Biologische Psychologie: Nervensystem, Hypophyse und Neurofeedback"
Was sind die Hauptthemen des Dokuments?
Das Dokument behandelt drei Kernbereiche der biologischen Psychologie: das somatische und vegetative Nervensystem, die Hypophyse und die Anwendung von Neurofeedback. Es erklärt die Funktionen dieser Systeme, ihre Interaktionen und die Anwendung von Neurofeedback bei verschiedenen Erkrankungen.
Welche Aspekte des Nervensystems werden behandelt?
Das Dokument beschreibt detailliert das somatische und vegetative Nervensystem, inklusive ihrer Funktionen, Unterschiede und die Übertragung von Informationen zwischen peripherem und zentralem Nervensystem. Es erklärt die Unterscheidung zwischen afferenten und efferenten Nerven und die Steuerung körperlicher Prozesse.
Welche Rolle spielt die Hypophyse?
Die Hypophyse und ihr neuroendokrines System stehen im Mittelpunkt eines Kapitels. Es werden die Adenohypophyse und Neurohypophyse unterschieden, und wichtige Hormone wie Oxytocin, Vasopressin, Somatotropin und Adrenocorticotropin (ACTH) werden hinsichtlich ihrer Synthese, Freisetzung und Wirkungen erläutert. Die Zusammenhänge zwischen den Hormonen und ihren physiologischen Funktionen werden umfassend dargestellt.
Was ist Neurofeedback und wie wird es angewendet?
Das Dokument erklärt das Prinzip des Neurofeedbacks und beschreibt seine Anwendung bei verschiedenen Erkrankungen wie ADHS, Aufmerksamkeitsstörungen (ASS), Depressionen und Migräne. Für jede Erkrankung werden die spezifischen Anwendungsbereiche und potenziellen Vorteile detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf dem therapeutischen Einsatz und den positiven Auswirkungen.
Welche Schlüsselwörter sind im Dokument relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Somatisches Nervensystem, Vegetatives Nervensystem, Zentralnervensystem, Peripheres Nervensystem, Hypophyse, Oxytocin, Vasopressin, Somatotropin, Adrenocorticotropin (ACTH), Neurofeedback, ADHS, ASS, Depressionen, Migräne, Neuroendokrines System, Afferente Nerven, Efferente Nerven.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Diese Struktur ermöglicht einen schnellen Überblick und ein gezieltes Nachschlagen von Informationen.
Für wen ist dieses Dokument geeignet?
Das Dokument ist für Personen geeignet, die ihr Wissen in biologischer Psychologie vertiefen möchten, insbesondere zu den Themen Nervensystem, Hypophyse und Neurofeedback. Es ist auch nützlich für Studierende der Psychologie, Medizin oder verwandter Disziplinen.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Themen?
Das Dokument dient als umfassende Übersicht. Für detailliertere Informationen zu den einzelnen Themen wird empfohlen, die zitierte Fachliteratur zu konsultieren (falls vorhanden im Originaldokument).
- Quote paper
- Niclas Gallwitz (Author), 2021, Somatisches und vegetatives Nervensystem. Hypophyse. Prinzip und Anwendung von Neurofeedback, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030801