Eignet sich die Einspluseins-Tafel als Darstellung zum Erkennen, Beschreiben und Begründen von Zahlbeziehungen? Hilft die Orientierung auf der Tafel und das Verinnerlichen der „einfachen“ Aufgaben bei der Berechnung von Aufgaben mit Zehnerübergang? Vorab werden die Darstellungs- und Anschauungsmittel im Mathematikunterricht erklärt, deren Funktion beschrieben und curricular verortet.
Im Anschluss wird der Lerngegenstand, die Einspluseins-Tafel, die auch als Hilfsmittel zum Rechnen dient, analysiert, deren Bedeutung dargestellt und einem Beispiel aus dem MiniMax1 näher beschrieben. Zum Schluss soll ein Fazit in Bezug auf die Fragestellungen aufgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Darstellungs- und Anschauungsmittel
- 3. Darstellungsmittel des kleinen 1+1
- 3.1. Grundaufgaben
- 3.2. Analyse der Einspluseins-Tafel
- 3.3. Analyse einer Beispielaufgabe
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Einspluseins-Tafel als Darstellungsmittel im Mathematikunterricht der Grundschule. Ziel ist es, deren Eignung zur Vermittlung von Zahlbeziehungen und zur Unterstützung des Rechenprozesses, insbesondere bei Aufgaben mit Zehnerübergang, zu evaluieren.
- Bedeutung von Darstellungs- und Anschauungsmitteln im Mathematikunterricht
- Analyse der Einspluseins-Tafel als Hilfsmittel zum Rechnen
- Zusammenhang zwischen der Einspluseins-Tafel und dem Verständnis von Zahlbeziehungen
- Förderung mathematischer Kompetenzen durch den Einsatz der Einspluseins-Tafel
- Entwicklung von Zahl- und Operationsvorstellungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung von Darstellungs- und Anschauungsmitteln im Mathematikunterricht, insbesondere für die Entwicklung von Zahl- und Operationsvorstellungen bei Kindern. Sie hebt die Herausforderungen hervor, die Kinder beim Finden passender Wörter zur Beschreibung mathematischer Zusammenhänge haben und wie visuelle Hilfsmittel diese Hürde überwinden können. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse der Einspluseins-Tafel im Zahlenraum bis 20 und untersucht deren Eignung als Darstellungsmittel zum Erkennen, Beschreiben und Begründen von Zahlbeziehungen, insbesondere im Hinblick auf Aufgaben mit Zehnerübergang. Die zentrale Forschungsfrage wird formuliert.
2. Darstellungs- und Anschauungsmittel: Dieses Kapitel beschreibt die Bedeutung und Funktion von Darstellungs- und Anschauungsmitteln für den Erwerb des Zahlenbegriffs und von Rechenoperationen. Es wird auf die verschiedenen Arten, Vorteile und Nachteile dieser Mittel eingegangen, wobei der Fokus auf deren Rolle als epistemologische Werkzeuge und methodische Hilfsmittel im Lernprozess liegt. Der Text betont die Bedeutung des wechselseitigen Repräsentationswechsels zwischen ikonischen und abstrakt-symbolischen Ebenen und die Förderung prozessbezogener Kompetenzen wie mathematisches Kommunizieren, Argumentieren und Darstellen. Schließlich wird die Problematik der negativen Konnotation von „Hilfsmitteln“ im Unterricht angesprochen und die Notwendigkeit eines positiven Umgangs damit hervorgehoben.
3. Darstellungsmittel des kleinen 1+1: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung der Zahl- und Operationsvorstellung im Anfangsunterricht anhand der Aufgaben des kleinen Einspluseins. Es wird die Einspluseins-Tafel als zentrales Darstellungsmittel vorgestellt und deren Aufbau und Funktion im Detail analysiert. Der Text beleuchtet den Lernprozess vom Abzählen über das Bündeln bis hin zum Aufbau von Strukturen und Mustern, wobei der Fokus auf dem Verständnis und der Anwendung der Grundaufgaben liegt. Die Bedeutung der Einspluseins-Tafel für die Verinnerlichung und Automatisierung der Grundaufgaben wird betont, und es wird auf deren Rolle bei der Bewältigung von Aufgaben mit Zehnerübergang eingegangen.
Schlüsselwörter
Einspluseins-Tafel, Darstellungsmittel, Anschauungsmittel, Zahlbeziehungen, Operationsvorstellungen, Mathematikunterricht, Grundschule, Zahlverständnis, Rechenstrategien, Zehnerübergang, mathematische Kompetenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Einspluseins-Tafel
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Einspluseins-Tafel als Darstellungsmittel im Mathematikunterricht der Grundschule. Der Fokus liegt auf der Evaluierung ihrer Eignung zur Vermittlung von Zahlbeziehungen und zur Unterstützung des Rechenprozesses, insbesondere bei Aufgaben mit Zehnerübergang.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Darstellungs- und Anschauungsmittel, Darstellungsmittel des kleinen 1+1 (mit Unterkapiteln zu Grundaufgaben, Analyse der Einspluseins-Tafel und Analyse einer Beispielaufgabe) und Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Einspluseins-Tafel als Hilfsmittel zum Rechnen und ihren Zusammenhang mit dem Verständnis von Zahlbeziehungen. Ziel ist es, ihre Bedeutung für die Förderung mathematischer Kompetenzen und die Entwicklung von Zahl- und Operationsvorstellungen zu evaluieren.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung von Darstellungs- und Anschauungsmitteln im Mathematikunterricht, die Analyse der Einspluseins-Tafel als Hilfsmittel, den Zusammenhang zwischen der Einspluseins-Tafel und dem Verständnis von Zahlbeziehungen, die Förderung mathematischer Kompetenzen durch ihren Einsatz und die Entwicklung von Zahl- und Operationsvorstellungen.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, erläutert die Bedeutung von Darstellungs- und Anschauungsmitteln, insbesondere für die Entwicklung von Zahl- und Operationsvorstellungen bei Kindern. Sie hebt die Herausforderungen beim Beschreiben mathematischer Zusammenhänge hervor und fokussiert sich auf die Analyse der Einspluseins-Tafel im Zahlenraum bis 20. Die zentrale Forschungsfrage wird formuliert.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Darstellungs- und Anschauungsmittel"?
Dieses Kapitel beschreibt die Bedeutung und Funktion von Darstellungs- und Anschauungsmitteln für den Erwerb des Zahlenbegriffs und von Rechenoperationen. Es betrachtet verschiedene Arten, Vorteile und Nachteile dieser Mittel und betont den wechselseitigen Repräsentationswechsel zwischen ikonischen und abstrakt-symbolischen Ebenen sowie die Förderung prozessbezogener Kompetenzen.
Was wird im Kapitel "Darstellungsmittel des kleinen 1+1" behandelt?
Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung der Zahl- und Operationsvorstellung im Anfangsunterricht anhand des kleinen Einspluseins. Es analysiert die Einspluseins-Tafel detailliert und beleuchtet den Lernprozess vom Abzählen über das Bündeln bis hin zum Aufbau von Strukturen und Mustern. Die Bedeutung der Tafel für die Verinnerlichung und Automatisierung der Grundaufgaben und ihre Rolle bei Aufgaben mit Zehnerübergang werden betont.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Einspluseins-Tafel, Darstellungsmittel, Anschauungsmittel, Zahlbeziehungen, Operationsvorstellungen, Mathematikunterricht, Grundschule, Zahlverständnis, Rechenstrategien, Zehnerübergang, mathematische Kompetenz.
- Quote paper
- Sofie Raykhlina (Author), 2019, Hilfsmittel im Mathematikunterricht in der Primärstufe. Das Darstellungs- und Anschauungsmittel Einspluseins-Tafel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030699