Stellen Sie sich eine Welt vor, die von achtäugigen Jägern bevölkert wird, Meister der Tarnung und tödlicher Präzision. Tauchen Sie ein in das faszinierende Reich der Spinnen (Arachniden), einer uralten und vielfältigen Gruppe von Gliederfüßern, die seit fast 400 Millionen Jahren unseren Planeten bevölkern. Diese außergewöhnliche Reise enthüllt die Geheimnisse der Spinnen, von ihren komplexen anatomischen Strukturen mit Vorderkörper und Hinterleib bis hin zu ihren hochentwickelten Jagdtechniken. Entdecken Sie die unglaubliche Anpassungsfähigkeit dieser Kreaturen, die sich von den eisigen arktischen Regionen bis zu den sengenden Wüsten ausgebreitet haben, und sogar das Wasser zurückerobert haben. Erfahren Sie mehr über die beeindruckende Vielfalt ihrer Lebensweisen, von den nächtlichen Fallenstellern, die kunstvolle Netze weben, bis hin zu den tagaktiven Jagdspinnen, die unermüdlich nach Beute suchen. Beobachten Sie die faszinierende Paarung, bei der Werber nicht selten zu Mahlzeiten werden, und die bemerkenswerte Brutpflege, die oft mit dem ultimativen Opfer der Mutter endet. Doch Vorsicht, denn in dieser Welt lauern Gefahren: Vögel, Eidechsen, Wespen und sogar andere Spinnen sind ständige Bedrohungen. Tauchen Sie ein in die Welt der Arachniden und entdecken Sie die Wunder und Schrecken dieser außergewöhnlichen Lebewesen, die seit Urzeiten unseren Planeten bevölkern. Erforschen Sie die griechische Sage von Arachne und ihrer Verwandlung, die der Klasse der Spinnentiere ihren Namen gab. Erfahren Sie, wie Spinnen ihre Beute mit Gift überwältigen und außerhalb ihres Körpers verdauen. Entdecken Sie die unterschiedlichen Netzbaumethoden und die clevere Wiederverwertung von Seide. Dieses Buch ist ein Muss für alle, die sich für Natur, Biologie und die verborgenen Wunder unserer Welt interessieren. Es bietet einen faszinierenden Einblick in das Leben dieser oft missverstandenen, aber unglaublich faszinierenden Kreaturen. Lassen Sie sich von der Komplexität ihrer Welt verzaubern und entdecken Sie die wichtigen Rollen, die Spinnen in unseren Ökosystemen spielen. Begleiten Sie uns auf eine fesselnde Reise in das Reich der Spinnen, wo Überleben, Anpassung und ständige Bedrohung an der Tagesordnung sind.
Spinnen (Arachniden)
Spinnen (Arachniden) gehören zum größten Tierstamm den es gibt, den Gliederfüßern. Zu diesem Tierstamm gehören neben den Spinnentieren auch Krebse, Tausendfüßler und Insekten. Forscher haben bisher ca. 750.000 verschiedene Arten von Gliederfüßern entdeckt, das entspricht etwa 2/3 aller Tierarten auf der Welt.
Spinnentiere bilden einen großen Unterstamm mit ca. 60.000 verschiedenen Arten. Spinnentiere sind vor ungefähr 380 Millionen Jahren aus Gliederfüßern des Meeres, die auf Luftatmung umstellten, entstanden. Damals lebte z.B. ein gewaltiger Seeskorpion. Er war 1,8m lang und war somit das größte Gliedertier aller Zeiten. Zu den Spinnentieren gehören unter anderem Skorpione, Weberknechte, Milben und die echten Spinnen.
Spinnen haben zwei deutlich voneinander abgesetzte Körperabschnitte, Vorder- und Hinterkörper. Der gepanzerte Vorderkörper besteht aus einem einzigen Kopf-Brustteil. Am Vorderrand sitzen nicht wie bei anderen Gliederfüßern Facetten - oder Netzaugen, sondern acht Einzelaugen. In den Klauen vor dem Mund enden die Giftdrüsen. Es folgen zwei Kiefertaster, dann vier große Laufbeinpaare. Die Füße haben gezähnte Krallen, damit die Spinne auf ihren Fäden laufen Kann. Vorder- und Hinterkörper sind mit einem kleinen Stiel verbunden, durch den Blutgefäße, Darm, Nerven und Muskeln laufen. Der Hinterkörper ist von einer weichen Haut umgeben und enthält Herz, Darm, Spinndrüsen, Geschlechtsorgane und Atmungsorgane. Am Ende des Hinterleibes erkennt man die Spinnwarze.
Die wissenschaftliche Bezeichnung „Arachniden’’ beruht auf einer griechischen Sage. Ein junges, hochmütiges Mädchen namens Arachne forderte die Göttin Pallas Athene zu einem Wettstreit im Weben heraus. Als Athene erkannte, daß der Wettstreit unentschieden ausgehen würde, verwandelte die Göttin das Mädchen aus Zorn in eine Webspinne.
Spinnen gibt es fast überall auf der Erde. Sie haben nahezu jeden Lebensraum besiedelt: gemäßigte Zonen und arktische Räume, Tiefland und Hochgebirge, Urwälder und Wüsten, Festland und Inseln. Obwohl fast alle Spinnen Luftatmer sind und an Land leben, haben manche Arten das Wasser zurückerobert, wie z.B. die Wasserspinne. Sie lebt in einer Taucherglocke zwischen Wasserpflanzen. Da sie zum Atmen Luft braucht, holt sie sich mit ihren behaarten Hinterbeinen von der Wasseroberfläche kleine Luftblasen und läßt sie unter einem dichten Netz los. Von hier aus jagt sie Wasserasseln, Milben und andere kleine Wassertiere, manchmal sogar Kaulquappen und Jungfische. Die meisten Spinnen sind nachtaktiv. Andere, dazu gehören die Jagdspinnen, eilen bei Tag auf Beutesuche umher. An ihrem festen Platz bleiben die Fallensteller oder Netzbauer, dazu gehören die Webspinnen. Die meisten Webspinnen kann man in zwei Gruppen einteilen: die eine stellt Klebfäden her, die andere Wollfäden, weiße wie auch farbige. Die bekannteste Webspinne bei uns ist die Kreuzspinne. Sie baut ein vollständiges, vollendetes Radnetz. Beim Bau zieht die Spinne zuerst einige Grundfäden, in die sie mehrere Speichen einbaut. Dann verstärkt sie das Zentrum durch ein dichtes Gespinst. Nun hängt sie noch einen weiteren Faden als Spirale ein, die Hilfsspirale. Sie dient lediglich als Arbeitshilfe, damit die Spinne eine zweite viel dichtere Spirale einziehen kann, die aus einem klebenden Fangfaden besteht. Gleichzeitig wird die Hilfsspirale wieder abgebaut. Der Netzbau dauert ca. 45 Minuten. Viele Spinnen bauen jeden Tag ein neues Netz. Zuvor verzehren sie das alte Netz, verleiben sich also den wertvollen Rohstoff wieder ein.
Wenn ein Insekt sich im Netz verfängt, stürzt sich die Spinne auf die Beute. Sie hat die Beute vom Netz oder einem Versteck mit einem Signalfaden bemerkt. Den Faden hält sie in den Vorderbeinen, in denen der Tastsinn besonders ausgeprägt ist. Durch einen Biß mit den Klauenkiefern fließen ein lähmendes Gift und Verdauungssäfte in die Beute. Dadurch wird das Körperinnere verflüssigt. Den so entstandenen Nahrungsbrei saugt die Spinne einfach auf. Es findet also eine Außenverdauung statt. Die leere Chitinhülle wird später entfernt. Bei Nahrungsüberschuß wird die Beute umsponnen und im Netz oder einem Versteck aufbewahrt.
Bei der Paarung kommt das Männchen zum Netz des Weibchens. Durch zupfen am Netz symbolisiert das Männchen, daß sich keine Beute, sondern ein werbendes Männchen sich nähert. Oft bringt das kleinere Männchen dem größerem Weibchen ein Geschenk mit. Es kann aber auch vorkommen, daß der Werber einfach aufgefressen wird. Nach der Paarung legt das Weibchen an einer geschützten Stelle etwa 60 Eier in einem Kokon ab. Wenn die Jungtiere schlüpfen, fressen sie als erstes ihre Mutter, die meisten schon tot neben dem Gelege liegt.
Die Feinde von Spinnen sind viele unserer Singvögel, Eidechsen, Kröten und Fröschen, in den Tropen Affen und einige Wespenarten wie z.B. der Spinnentöter. Manche Wespenarten sind sogar in der Lage die Große Vogelspinne zu überwältigen. Aber auch Spinnen selber sind manchmal untereinander „Spinnenfeinde’’
Häufig gestellte Fragen
Was sind Spinnen (Arachniden)?
Spinnen (Arachniden) gehören zum Stamm der Gliederfüßer, der neben Spinnentieren auch Krebse, Tausendfüßler und Insekten umfasst. Sie sind ein großer Unterstamm mit ca. 60.000 verschiedenen Arten.
Wie sind Spinnen entstanden?
Spinnentiere sind vor ungefähr 380 Millionen Jahren aus Gliederfüßern des Meeres entstanden, die auf Luftatmung umstellten.
Wie ist der Körper einer Spinne aufgebaut?
Spinnen haben zwei deutlich voneinander abgesetzte Körperabschnitte: Vorder- und Hinterkörper. Der Vorderkörper ist gepanzert und besteht aus einem Kopf-Brustteil mit Einzelaugen, Giftdrüsen in den Klauen, Kiefertastern und vier Laufbeinpaaren. Der Hinterkörper ist weich und enthält Herz, Darm, Spinndrüsen, Geschlechtsorgane und Atmungsorgane.
Wo leben Spinnen?
Spinnen gibt es fast überall auf der Erde, in nahezu jedem Lebensraum: gemäßigte Zonen, arktische Räume, Tiefland, Hochgebirge, Urwälder, Wüsten, Festland und Inseln. Einige Arten, wie die Wasserspinne, haben sogar das Wasser zurückerobert.
Wie jagen Spinnen?
Die meisten Spinnen sind nachtaktiv, andere, wie die Jagdspinnen, eilen bei Tag auf Beutesuche umher. Fallensteller oder Netzbauer, wie die Webspinnen, bleiben an ihrem festen Platz. Sie bauen Netze mit Klebfäden oder Wollfäden, um Insekten zu fangen.
Wie ernähren sich Spinnen?
Wenn sich ein Insekt im Netz verfängt, stürzt sich die Spinne auf die Beute. Sie injiziert ein lähmendes Gift und Verdauungssäfte, die das Körperinnere verflüssigen. Den Nahrungsbrei saugt die Spinne dann auf. Es findet also eine Außenverdauung statt.
Wie paaren sich Spinnen?
Bei der Paarung nähert sich das Männchen dem Netz des Weibchens und signalisiert seine Anwesenheit durch Zupfen. Oft bringt das Männchen ein Geschenk mit. Nach der Paarung legt das Weibchen Eier in einem Kokon ab. Die Jungtiere fressen oft ihre Mutter.
Welche Feinde haben Spinnen?
Die Feinde von Spinnen sind Singvögel, Eidechsen, Kröten, Frösche, Affen und einige Wespenarten. Auch Spinnen selbst können untereinander Feinde sein, z.B. die Spinnenfresserspinne.
- Quote paper
- Andreas Zuser (Author), 1998, Die Spinne. Eine kurze Einführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/103062