Ziel dieser Arbeit ist es, den Smart-Mobility-Gedanken und dessen alternative Mobilitätsangebote unter Berücksichtigung der hierfür erforderlichen digitalen Infrastrukturmaßnahmen zu beschreiben. Darüber hinaus sollen Beispiele in der Praxis anhand ausgewählter Städte analysiert und -auf Basis dieser- mögliche Gemeinsamkeiten für eine potenzielle Adaption auf weniger fortschrittliche Städte ermittelt werden.
Auf den Straßen wird der Platz immer weniger. Das verdeutlichen auch die Zahlen von München. Rund 14.550 Autos fahren dort tagtäglich auf den Straßen, was einem Jahreszuwachs von rund 2% vom Jahr 2018 zum Jahr 2019 entspricht. Dieser Zuwachs beeinträchtigt selbstverständlich auch den Verkehrsfluss. Würde man diesen Fahrzeugzuwachs in km angeben, so würde sich eine Fahrzeugkolonne von zusätzlichen 64 km ergeben.
Ähnlich ergeht es weiteren Städten wie Hamburg, Stuttgart oder Berlin. Die Entwicklung des innerstädtischen Verkehrs in Deutschland lief hierbei noch vergleichsweise milde ab. Blickt man auf Länder wie Indien oder China, die vor allem in den letzten Jahren mit einen noch immer anhaltenden Verkehrswachstum zu kämpfen haben, wird schnell deutlich, dass neue Lösungen erforderlich sind.
Um diese Mobilitätswende langfristig zu ermöglichen, braucht es mehr als nur alternative Antriebssysteme, wenngleich diese sicherlich für eine Emissionsfreiheit von elementarer Bedeutung sind. Bei einer ganzheitlicheren Betrachtung kann die Mobilitätswende als Teilaspekt des Smart Mobility Gedankens betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung zur Thematik
- Smart City - die Stadt der Zukunft -
- Weltweiter Megatrend der Urbanisierung
- Smart City - Begriffsdefinition und die Stadt als Organismus
- Urbane Mobilitätsangebote
- Hauptakteure der Mobilität
- Sharing-Konzepte
- Car-Sharing - Eine Alternative zum eigenen Auto
- Bike-Sharing – Eine gute Alternative für die letzte Meile
- E-Scooter - Die Alternative für Innenstädte
- Shuttle-on-demand – Die Taxi-Alternative
- ÖPNV - Das Bindeglied zwischen allen Mobilitätsdienstleistungen
- Geschäftsmodell von Plattformen
- Mobility-as-a-Service
- Monetarisierung von Plattformen
- Digitale Infrastruktur für eine smarte Mobilität in der Stadt der Zukunft
- Internet of Everything
- Breitbandkommunikation
- Big Data
- Vernetzungstechnologie und Data Mining
- Cloud-Computing
- Datenschutz und Datensicherheit
- Internet of Everything
- Cyberphysische Systeme in der smarten Mobilität
- Das vernetzte Fahrzeug und die Vehicle-to-X-Kommunikation
- Die Elemente der V2X-Kommunikation im Überblick
- C-V2X als Standard für intelligente Fahrzeugvernetzung
- V2X und autonomes Fahren
- Verkehrsmanagementsysteme
- City-Data-Plattform am Beispiel der Mobilität
- Smart Grid und Vehicle-to-Grid
- Das vernetzte Fahrzeug und die Vehicle-to-X-Kommunikation
- Smart City in der Praxis
- Analyse des Status Quo der Smartheit ausgewählter Städte
- Die Planstadt New Songdo City
- Barcelona
- Berlin
- New York City
- Auswertung der untersuchten Städte
- Analyse des Status Quo der Smartheit ausgewählter Städte
- Abschluss der Thematik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Smart Mobility Gedanken und dessen alternative Mobilitätsangebote im Kontext der Smart City. Es werden die dafür notwendige digitale Infrastruktur und Praxisbeispiele anhand ausgewählter Städte analysiert, um mögliche Gemeinsamkeiten für die Adaption auf weniger fortschrittliche Städte zu identifizieren.
- Definition und Einordnung von Smart Mobility innerhalb der Smart City
- Analyse existierender Mobilitätsangebote und des Konzepts "Mobility-as-a-Service"
- Untersuchung der digitalen Infrastruktur, insbesondere des "Internet of Everything"
- Beschreibung cyberphysischer Systeme in der Smart Mobility
- Praxisanalyse der Smart City Implementierung in ausgewählten Städten
Zusammenfassung der Kapitel
Hinführung zur Thematik: Der Text beginnt mit der Darstellung des zunehmenden Verkehrsaufkommens in Städten und der Notwendigkeit neuer Mobilitätslösungen. Er betont, dass die Mobilitätswende ein integraler Bestandteil des Smart Mobility Gedankens ist und nicht nur alternative Antriebssysteme umfasst. Das Ziel der Arbeit ist die Beschreibung des Smart Mobility Gedankens, alternativer Mobilitätsangebote und der notwendigen digitalen Infrastruktur, sowie die Analyse von Praxisbeispielen in ausgewählten Städten.
Smart City - die Stadt der Zukunft -: Dieses Kapitel führt zunächst den globalen Megatrend der Urbanisierung aus, der zu einer Konzentration von Ressourcen und Überlastung der Infrastruktur in Städten führt. Im Anschluss wird der Begriff "Smart City" definiert und seine verschiedenen Facetten beleuchtet, wobei die Unklarheit der genauen Abgrenzung hervorgehoben wird. Der wachsende Fokus auf Smart City-Konzepte wird im Kontext des technischen Fortschritts und der Urbanisierung erklärt.
Urbane Mobilitätsangebote: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit verschiedenen urbanen Mobilitätsangeboten. Es analysiert die Hauptakteure der Mobilität, untersucht Sharing-Konzepte wie Car-Sharing, Bike-Sharing und E-Scooter sowie Shuttle-on-demand-Dienste im Detail. Der ÖPNV wird als Bindeglied zwischen den verschiedenen Mobilitätsdienstleistungen betrachtet, und die Geschäftsmodelle der dahinterstehenden Plattformen und das Konzept "Mobility-as-a-Service" werden eingehend erläutert. Es werden die Vorteile und Herausforderungen der jeweiligen Angebote diskutiert und in einen Gesamtkontext eingeordnet.
Digitale Infrastruktur für eine smarte Mobilität in der Stadt der Zukunft: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die digitale Infrastruktur, die für eine smarte Mobilität unerlässlich ist. Es erklärt das "Internet of Everything" und seine Komponenten, wie Breitbandkommunikation, Big Data, Vernetzungstechnologien, Data Mining und Cloud-Computing. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung von Datenschutz und Datensicherheit in diesem Kontext.
Cyberphysische Systeme in der smarten Mobilität: Hier wird auf cyberphysische Systeme in der Smart Mobility eingegangen. Der Schwerpunkt liegt auf dem vernetzten Fahrzeug und der Vehicle-to-X-Kommunikation, einschließlich der Elemente der V2X-Kommunikation, dem C-V2X-Standard und der Verbindung zu autonomem Fahren. Weiterhin werden Verkehrsmanagementsysteme und City-Data-Plattformen, sowie Smart Grid und Vehicle-to-Grid Technologien diskutiert und ihre Rolle im Gesamtkonzept erläutert.
Smart City in der Praxis: Dieses Kapitel analysiert den Status quo der Smartheit in ausgewählten Städten (New Songdo City, Barcelona, Berlin, New York City). Es untersucht die Implementierung intelligenter Mobilitätslösungen und deren jeweilige Herausforderungen und Erfolge. Die Ergebnisse werden ausgewertet, um mögliche Gemeinsamkeiten und Ansatzpunkte für die Adaption der Konzepte auf andere Städte zu identifizieren.
Schlüsselwörter
Smart City, Smart Mobility, Urbanisierung, Mobilitätsangebote, Sharing-Konzepte, Digitale Infrastruktur, Internet of Everything, Cyberphysische Systeme, Vehicle-to-X-Kommunikation, Verkehrsmanagementsysteme, Datenschutz, Datensicherheit, Praxisanalyse, Städtevergleich.
Häufig gestellte Fragen zu "Smart Mobility in der Smart City"
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Smart Mobility Gedanken und seine alternativen Mobilitätsangebote im Kontext der Smart City. Analysiert werden die benötigte digitale Infrastruktur und Praxisbeispiele anhand ausgewählter Städte, um Gemeinsamkeiten für die Adaption auf weniger fortschrittliche Städte zu identifizieren.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit umfasst die Definition und Einordnung von Smart Mobility, die Analyse existierender Mobilitätsangebote (inkl. Sharing-Konzepte und Mobility-as-a-Service), die Untersuchung der digitalen Infrastruktur (besonders das Internet of Everything), die Beschreibung cyberphysischer Systeme in der Smart Mobility und eine Praxisanalyse der Smart City Implementierung in ausgewählten Städten.
Welche Arten von Mobilitätsangeboten werden untersucht?
Die Arbeit analysiert verschiedene urbane Mobilitätsangebote, darunter Car-Sharing, Bike-Sharing, E-Scooter, Shuttle-on-demand-Dienste und den ÖPNV. Es wird deren Rolle als Teil eines integrierten Systems und deren Geschäftsmodelle untersucht.
Welche Rolle spielt die digitale Infrastruktur?
Die digitale Infrastruktur, insbesondere das "Internet of Everything" (inkl. Breitbandkommunikation, Big Data, Vernetzungstechnologien, Data Mining und Cloud-Computing), wird als essentiell für Smart Mobility betrachtet. Datenschutz und Datensicherheit spielen dabei eine zentrale Rolle.
Welche cyberphysischen Systeme werden behandelt?
Der Fokus liegt auf dem vernetzten Fahrzeug und der Vehicle-to-X-Kommunikation (V2X), inklusive C-V2X und der Verbindung zum autonomen Fahren. Weitere behandelte Systeme sind Verkehrsmanagementsysteme, City-Data-Plattformen, Smart Grid und Vehicle-to-Grid Technologien.
Welche Städte werden als Praxisbeispiele analysiert?
Die Arbeit analysiert den Status Quo der Smartheit in den Städten New Songdo City, Barcelona, Berlin und New York City, untersucht die Implementierung intelligenter Mobilitätslösungen und deren Herausforderungen und Erfolge.
Was ist das Ziel der Städtevergleiche?
Durch den Vergleich der ausgewählten Städte sollen Gemeinsamkeiten und Ansatzpunkte für die Adaption der Smart City Konzepte auf andere Städte identifiziert werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Smart City, Smart Mobility, Urbanisierung, Mobilitätsangebote, Sharing-Konzepte, Digitale Infrastruktur, Internet of Everything, Cyberphysische Systeme, Vehicle-to-X-Kommunikation, Verkehrsmanagementsysteme, Datenschutz, Datensicherheit, Praxisanalyse, Städtevergleich.
- Quote paper
- Alexander Wunner (Author), 2020, Mobilitätskonzepte in der Smart City. Urbane Mobilitätsangebote, digitale Infrastruktur und cyberphysische Systeme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030602