Diese Hausarbeit betrachtet und analysiert Max Webers schriftliche Ausführung von „Politik als Beruf“. Zentral soll es dabei um die Stellung von Politikerinnen und Politikern und deren Eigenschaften gehen.
Im Januar 1919 hielt Max Weber in München vor dem freistudentischen Bund einen Vortrag mit dem Titel „Politik als Beruf“ indem er versucht, der Studierendenschaft seine Vorstellungen über die Legitimitätsgründe staatlicher Herrschaft, die historische Entwicklung des institutionellen Rahmens sowie abschließend seine Theorie von der inneren Berufung zur Politikerin oder zum Politiker zu präsentieren.
Die unmittelbare Nachkriegszeit, in der Weber seinen Vortrag hielt, und die Entwicklung der Weimarer Republik als demokratischen Staat, scheinen einen essenziellen Einfluss auf die Entwicklung seiner Theorie genommen zu haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Äußeren Gegebenheiten der Politik als Beruf
- Die Politik, der Staat und die Macht
- Typen der legitimen Herrschaft
- Arten von Politikerinnen und Politikern in der historischen Entwicklung
- Der Beamte und der Politiker
- Innere Voraussetzungen zur Politik als Beruf
- Machtgefühl und Ethik
- Leidenschaft, Verantwortungsgefühl, Augenmaß
- Gesinnungs- und Verantwortungsethik
- Zusammenfassung und Aktualität der Rede
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Max Webers Vortrag „Politik als Beruf“ aus dem Jahr 1919 stellt eine umfassende Analyse des politischen Berufes im Kontext der damaligen Zeit dar. Der Fokus liegt auf den Legitimitätsgründen staatlicher Herrschaft, der historischen Entwicklung des institutionellen Rahmens und Webers Theorie der inneren Berufung zur Politik. In der unmittelbaren Nachkriegszeit und im Kontext der Weimarer Republik beleuchtet der Vortrag den Zusammenhang zwischen Beruf, professioneller Ethik und Persönlichkeit.
- Legitimität der Macht und Herrschaftsformen
- Eigenschaften und Anforderungen an Politikerinnen und Politiker
- Ethik und Moral in der Politik
- Die Rolle des Staates und der Macht
- Die Beziehung zwischen Politik und Beruf
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den historischen und zeitgenössischen Kontext von Webers Vortrag „Politik als Beruf“ vor und gibt einen Überblick über die zentralen Themen des Vortrags. Dabei wird der Fokus auf Webers Vorstellungen über die Legitimität der staatlichen Herrschaft, die Entwicklung des institutionellen Rahmens und die innere Berufung zum politischen Beruf gelegt.
Äußeren Gegebenheiten der Politik als Beruf
In diesem Abschnitt werden die grundlegenden Definitionen und Unterscheidungen von verschiedenen Typen von Politikerinnen und Politikern vorgestellt. Weber beleuchtet dabei die Beziehung zwischen Politik, Staat und Macht, die verschiedenen Typen der legitimen Herrschaft und die Arten von Politikerinnen und Politikern in der historischen Entwicklung. Die Rolle des Beamten und des Politikers wird ebenfalls betrachtet.
Innere Voraussetzungen zur Politik als Beruf
Dieser Teil des Vortrags konzentriert sich auf die inneren Voraussetzungen für die Politik als Beruf. Weber untersucht die Bedeutung von Machtgefühl und Ethik für den politischen Beruf, die drei Schlüsselqualitäten Leidenschaft, Verantwortungsgefühl und Augenmaß sowie die Unterscheidung zwischen Gesinnungs- und Verantwortungsethik.
Schlüsselwörter
Max Webers „Politik als Beruf“ befasst sich mit zentralen Themen der politischen Theorie, darunter Legitimität, Macht, Herrschaft, Ethik, Beruf, Staat, und Politikerinnen und Politiker. Die verschiedenen Typen der legitimen Herrschaft, insbesondere die legale-rationale Herrschaft, die charismatische Herrschaft und die traditionelle Herrschaft, stehen im Mittelpunkt der Analyse. Weiterhin werden die inneren Voraussetzungen zur Politik als Beruf, wie Machtgefühl, Leidenschaft, Verantwortungsgefühl und die Gesinnungs- und Verantwortungsethik, diskutiert.
- Quote paper
- Felix Ehrich (Author), 2020, Eine Analyse zu Max Webers "Politik als Beruf". Webers Vorstellungen von äußeren Gegebenheiten und inneren Voraussetzungen des Berufs des Politikers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030600