In dieser Arbeit wird zunächst der Begriff des biografischen Lernens erläutert. Dieses ist eng verbunden mit dem Konzept des lebenslangen Lernens und hat maßgeblich dessen Professionalisierung beigetragen. Des Weiteren wird das Konzept des biografischen Lernens erläutert sowie dessen Entstehung.
Die gegenwärtige Gesellschaft des 21. Jahrhunderts ist geprägt von dem demographischen Wandel, Selbstbestimmtheit der Menschen, Individualisierung sowie der Detraditionalisierung. Die Welt und die Gesellschaft sind im stetigen Wandel und jeder einzelne Mensch ist geprägt durch diese, so steht jedes Individuum in Wechselwirkung zu seinem Umfeld und der Gesellschaft. In einer so schnelllebigen Zeit kann es eine Herausforderung für die Menschen sein, sich in dieser Gesellschaft mit einzubringen und, trotz all der Beeinflussung, ein eigenständiges Leben zu führen.
Es ist ein stetiger Prozess der Veränderung und Anpassung aber vor allem ist es ein lebenslanger Lernprozess. Das biografische Lernen ist allgegenwärtig und bezeichnet den Lernprozess in all seinen Facetten. Hiermit sind Erfahrungen, Kompetenzen, Werte und Normen welche die eigene Person ausmachen sowie der Prozess der Entwicklung gemeint.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Konzept des biografischen Lernens
- 2.1 Ursprung des biografischen Lernens
- 2.2 Bedeutung im Kontext des Bildungsbereich der Erwachsenen- und Weiterbildung
- 2.3 Erläuterung an einem Beispiel aus der Forschung
- 3. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Konzept des biografischen Lernens im Kontext der Erwachsenenbildung. Ziel ist es, den Begriff des biografischen Lernens zu erläutern, seine Entstehung zu beleuchten und seine Bedeutung im Bildungsbereich der Erwachsenen- und Weiterbildung aufzuzeigen. Darüber hinaus soll ein Beispiel aus der Forschung die Relevanz des biografischen Lernens für die Bewältigung individueller und gesellschaftlicher Herausforderungen verdeutlichen.
- Das Konzept des biografischen Lernens und seine Verbindung zum lebenslangen Lernen
- Die Bedeutung des biografischen Lernens im Kontext der Erwachsenenbildung
- Die Relevanz der Biografieforschung für das Verständnis von Bildungsprozessen
- Das Zusammenspiel von biografischen Erfahrungen und Lernprozessen
- Die Anwendung des biografischen Lernens in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des biografischen Lernens ein und stellt die Relevanz des Themas in der heutigen Zeit dar. Sie beleuchtet die Bedeutung des biografischen Lernens im Kontext der individuellen und gesellschaftlichen Entwicklung.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Konzept des biografischen Lernens. Es werden die Begriffe des biografischen und lebenslangen Lernens näher beleuchtet, sowie deren Entstehung und Bedeutung im Kontext der Erwachsenenbildung. Die Parallelen zwischen diesen beiden Lernformen werden herausgestellt. Ein Beispiel aus der Forschung verdeutlicht die Bedeutung des biografischen Lernens für die Bewältigung von Krisensituationen und den Übergang in neue Lebensabschnitte.
Schlüsselwörter
Biografisches Lernen, lebenslanges Lernen, Erwachsenenbildung, Biografieforschung, narrative Rekonstruktion, Bildungsforschung, Erfahrung, Kompetenz, Krise, Selbstreflexion, Erwerbslosigkeit, Strukturwandel, qualitative Forschungsmethoden, narrative Interviews.
- Quote paper
- Anna Wittmann (Author), 2020, Biografisches Lernen. Ursprung, Konzept und Bedeutung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030526