Diese Hausarbeit ist Teil einer kollektiven Prüfungsleistung und befasst sich mit dem Unternehmenstyp "EMS-Studio".
Im ersten Schritt findet einen Marktanalyse für ein fiktives EMS-Studio in Bremen statt. Diese befasst sich mit den allgemeinen Informationen über den Unternehmenstyp, der Lage und dem Standort des Unternehmens, der Bestimmung zweier Marktgebiete, der Makroumfeld-Analyse und Abschätzung des Marktpotenzials sowie einer Wettbewerbsanalyse.
Danach folgt die Marketingplanung für das Unternehmen. Diese beinhaltet eine Budgetplanung, die Kommunikationspolitik und die Werbeplanung. Außerdem enthalten sind die Kostenkalkulation bzw. der Budgetvergleich bei der Werbeplanung sowie Synergieeffekte im Rahmen der Kommunikationspolitik.
Das Ende bildet ein Abschlussstatement über die Attraktivität der Stadt für die Unternehmensgruppe sowie die Erfolgswahrscheinlichkeiten der einzelnen Unternehmenstypen.
Inhaltsverzeichnis
- MARKTBESCHREIBUNG / -ANALYSE
- Allgemeine Informationen über den Unternehmenstyp
- Lage und Standort des Unternehmens
- Bestimmung von zwei Marktgebieten
- Makroumfeldanalyse und Abschätzung des Marktpotenzials
- Wettbewerbsanalyse
- MARKETINGPLANUNG
- Budgetplanung
- Kommunikationspolitik
- Werbeplanung
- Kostenkalkulation / Budgetvergleich bei der Werbeplanung
- Synergieeffekte im Rahmen der Kommunikationspolitik
- ABSCHLUSSSTATEMENT
- Attraktivität der Stadt Bremen für die Unternehmensgruppe
- Erfolgswahrscheinlichkeiten der einzelnen Unternehmenstypen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Marktbedingungen und entwickelt einen Marketingplan für ein EMS-Studio in Bremen. Der Fokus liegt auf der Marktbeschreibung, der Zielgruppenanalyse und der Entwicklung einer geeigneten Marketingstrategie unter Berücksichtigung der spezifischen Gegebenheiten des Standortes und des Wettbewerbsumfeldes.
- Marktbeschreibung und -analyse eines EMS-Studios
- Zielgruppendefinition und -analyse
- Standortanalyse und Bestimmung relevanter Marktgebiete
- Entwicklung eines Marketingplans
- Bewertung der Erfolgsaussichten
Zusammenfassung der Kapitel
Marktbeschreibung / -analyse: Dieses Kapitel beschreibt die Zielgruppe des EMS-Studios (gesundheitsbewusste Menschen zwischen 25 und 65 Jahren mit überdurchschnittlichem Einkommen), positioniert das Studio durch qualitativ hochwertiges Personal und ein auf Gesundheit und Wohlbefinden fokussiertes Trainingskonzept. Es werden die Produkt-, Preis- und Distributionspolitik erläutert, inklusive der Standortwahl außerhalb des Zentrums mit guter Verkehrsanbindung und der Berücksichtigung der Konkurrenzlage. Die Bestimmung der Marktgebiete erfolgt mittels Zeit-Distanz-Methode, unter Einbezug der Anfahrtszeiten und der Spezialisierung des Angebots. Die Makroumfeldanalyse betrachtet den Kaufkraftindex und die Arbeitslosenquote in Bremen, sowie den demografischen Wandel als Trendfaktor für EMS-Training.
Schlüsselwörter
EMS-Studio, Marketingplan, Marktforschung, Zielgruppenanalyse, Standortanalyse, Bremen, Wettbewerbsanalyse, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Makroumfeldanalyse, Marktpotenzial, Gesundheitsbewusstsein.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Marketingplan für ein EMS-Studio in Bremen
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Marktbedingungen und entwickelt einen Marketingplan für ein EMS-Studio in Bremen. Sie umfasst eine detaillierte Marktbeschreibung und -analyse, eine Zielgruppenanalyse, die Entwicklung einer Marketingstrategie, eine Standortanalyse und eine Abschätzung der Erfolgsaussichten.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind Marktbeschreibung und -analyse eines EMS-Studios, Zielgruppendefinition und -analyse, Standortanalyse und Bestimmung relevanter Marktgebiete, Entwicklung eines Marketingplans (inkl. Budgetplanung, Kommunikationspolitik und Werbeplanung), Wettbewerbsanalyse und die Bewertung der Erfolgsaussichten.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit ist in drei Hauptkapitel gegliedert: Marktbeschreibung/-analyse (inkl. allgemeiner Informationen zum Unternehmenstyp, Lage und Standort, Bestimmung von Marktgebieten, Makroumfeldanalyse und Wettbewerbsanalyse), Marketingplanung (inkl. Budgetplanung, Kommunikationspolitik, Werbeplanung, Kostenkalkulation und Synergieeffekte) und ein Abschlusstatement (inkl. Attraktivität Bremens und Erfolgswahrscheinlichkeiten).
Welche Zielgruppe wird in der Hausarbeit betrachtet?
Die Zielgruppe des EMS-Studios sind gesundheitsbewusste Menschen im Alter zwischen 25 und 65 Jahren mit überdurchschnittlichem Einkommen.
Wie wird die Standortwahl in der Hausarbeit begründet?
Die Standortwahl des EMS-Studios wird außerhalb des Zentrums mit guter Verkehrsanbindung getroffen, um die Konkurrenzlage zu berücksichtigen und die Erreichbarkeit für die Zielgruppe zu optimieren. Die Bestimmung der Marktgebiete erfolgt mittels Zeit-Distanz-Methode.
Welche Faktoren werden in der Makroumfeldanalyse berücksichtigt?
Die Makroumfeldanalyse betrachtet den Kaufkraftindex und die Arbeitslosenquote in Bremen sowie den demografischen Wandel als Trendfaktor für EMS-Training.
Welche Aspekte der Marketingplanung werden behandelt?
Die Marketingplanung beinhaltet die Budgetplanung, die Kommunikationspolitik, die Werbeplanung und eine Kostenkalkulation/Budgetvergleich. Synergieeffekte innerhalb der Kommunikationspolitik werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: EMS-Studio, Marketingplan, Marktforschung, Zielgruppenanalyse, Standortanalyse, Bremen, Wettbewerbsanalyse, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Makroumfeldanalyse, Marktpotenzial und Gesundheitsbewusstsein.
Wie wird die Erfolgswahrscheinlichkeit des EMS-Studios bewertet?
Die Erfolgswahrscheinlichkeit wird im Abschlusstatement unter Berücksichtigung der Attraktivität Bremens für die Unternehmensgruppe und der spezifischen Gegebenheiten der einzelnen Unternehmenstypen bewertet.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für Studierende, die sich mit Marktforschung, Marketingplanung und Standortanalysen beschäftigen, sowie für Personen, die sich für die Gründung oder das Management eines Fitnessstudios interessieren.
- Quote paper
- Nathalie Wittmann (Author), 2018, Marktanalyse und Marketingplanung am Beispiel eines EMS-Studios in Bremen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030522