Diese Arbeit möchte auf Grundlage der Entwicklung des kindlichen Glaubens der Frage nachgehen, ob Kinder nun wirklich Religion brauchen oder nicht. Dies geschieht unter Berücksichtigung der Risiken und Chancen, die religiöse Erziehung mit sich bringen kann. Es wird auf den Begriff der Religion eingegangen und dieser erläutert. Um sich ein Urteil zu bilden, ob Kinder nun Religion brauchen oder nicht, ist es zudem wichtig sich über Religiosität in der heutigen Gesellschaft, die Entwicklung des kindlichen Glaubens und schließlich die Prägung der Kinder in Bezug auf Religiosität Gedanken zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1 Definition
- 2. Bildung des Glaubens
- 2.1 Religion in der Familie heute
- 2.2 Entwicklung des Glaubens bei Kindern
- 2.3 Prägung durch Eltern, Familie und pädagogische Fachkräfte
- 3. Brauchen Kinder Religion oder nicht?
- 3.1 Risiken religiöser Erziehung
- 3.2 Kinder brauchen Religion - Chancen
- 4. Praxis
- 4.1 Hindernisse der religiösen Erziehung
- 4.2 Wie kann Religiosität gestaltet werden (Beispiele)
- 4.3 Stärkung religiöser Kompetenz bei Eltern und pädagogischen Fachkräften
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, ob Kinder Religion brauchen. Sie untersucht die Entwicklung des kindlichen Glaubens und beleuchtet die Chancen und Risiken religiöser Erziehung. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Relevanz von Religion im Kontext der Kindheitsentwicklung zu erforschen und den Einfluss von Familie und Bildungseinrichtungen auf die religiöse Prägung von Kindern zu analysieren.
- Entwicklung des kindlichen Glaubens
- Relevanz von Religion in der heutigen Gesellschaft
- Einfluss von Familie und Bildungseinrichtungen auf die religiöse Prägung
- Chancen und Risiken religiöser Erziehung
- Gestaltung religiöser Bildung in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Begriff Religion und bietet einen Einblick in die vielfältigen Perspektiven auf dieses Thema. Kapitel zwei beleuchtet die Bedeutung von Religion in der Familie, analysiert die Entwicklung des kindlichen Glaubens und zeigt die Einflüsse von Eltern, Familie und pädagogischen Fachkräften auf.
Kapitel drei untersucht die Frage nach den Risiken und Chancen religiöser Erziehung. Es beleuchtet kritisch die möglichen Gefahren, die mit religiöser Prägung verbunden sein können, und stellt gleichzeitig die positiven Aspekte und Chancen heraus, die Religion für Kinder bieten kann.
Kapitel vier beschäftigt sich mit der praktischen Umsetzung von religiöser Erziehung. Es analysiert die Hindernisse, die im Alltag auftreten können, und stellt verschiedene Ansätze zur Gestaltung religiöser Bildung vor. Der Fokus liegt dabei auf der Stärkung der religiösen Kompetenz von Eltern und pädagogischen Fachkräften.
Schlüsselwörter
Religion, kindlicher Glaube, religiöse Erziehung, Familie, Bildung, Chancen, Risiken, Prägung, Gestaltung, Kompetenz, Gesellschaft, Entwicklung, Orientierung, Lebenssinn, Werte.
- Quote paper
- Anna-Lena Mack (Author), 2016, Brauchen Kinder Religion? Risiken und Chancen der religiösen Erziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030431