Die Geschichte Chinas nach dem 2. Weltkrieg: Schema Innenpolitik - Außenpolitik
I N N E N P O L I T I K | A U S S E N P O L I T I K | ||
1912 - 1948: Republik China | |||
1911 | Gründung der Republik China | ||
1912 | Gründung der Kuomintang (KMT) | ||
1921 | Gründung der kommunistischen Partei Chinas (KPCh) | ||
1927-1945 | Bürgerkrieg zwischen KMT und KPCh | 1937-1945 | japanische Interventionen in China |
1939-1945 | 2. Weltkrieg | ||
1949 - heute: Volksrepublik China | |||
1949 | Mao ruft Volkrepublik China aus | Bündnis mit Sowjetunion 1949-1958 | |
1950 | Landreform | 1950 | Bündnis zwischen UdSSR und China |
1953 | 5-Jahresplan | 1952+1954 | Weitere Vereinbarungen zwischen UdSSR und China |
China hilft kommunistischen Nachbarn: | |||
1950 | Unterstützung der nordkoreanischen Kommunisten | ||
1953 | Unterstützung der kommunistischen Vietnamesen gegen in Vietnam eindringenden Franzosen | ||
Tibet / Taiwan | |||
1950 1959 | Einmarsch von chinesischen Truppen in Tibet Volksaufstand in Tibet, xDalai Lama flieht nach Indien | ||
1958 | Der Grosse Sprung nach vorn scheitert | 1954-1958 | Taiwankonflikt: militärische Auseinandersetzungen zwischen China und Taiwan |
Konflikt mit Sowjetunion 1959-1978 | |||
Ab 1958 | - Einführung der Volkskommune - Neue politische und ideologische Vorstellungen | 1960 | Abzug der sowjetischen Aufbaukräfte in China |
1964+1967 | Erfolgreiche Nuklearwaffentests | ||
1966 | Anfang der Kulturrevolution | ||
1967 | Kulturrevolution gerät ausser Kontrolle, bürgerkriegsähnliche Szenarien | ||
1968 | Armee stellt mit grossem Aufwand Ordnung wieder her | 1968 | Einmarsch der Sowjetunion in die Tschechoslowakei |
1969 | Ende der Kulturrevolution | 1969 | Schiesserei zwischen sowjetischen und chinesischen Truppen in der Mandschurei |
Indien | |||
1959 | China besetzt Teile Indiens | ||
1962 | Heftige Kämpfe zwischen chinesischen und indischen Truppen | ||
Verbesserte Beziehungen zum Ausland | |||
1971 | Beitritt in UNO | ||
1972 | Nixon in China, China findet Anschluss an den Westen | ||
1976 | Tod von Mao Tse-tung und Zhou Enlai | ||
Japan / USA | |||
1977-1997 | Deng Xiaoping: Grosser Einfluss auf Politik | 1978 | Friedens- und Freundschaftsvertrag mit Japan |
1979 | Normale diplomatische Beziehungen zu USA | ||
Vietnam | |||
1979 | - sowjetischer Einfluss in China wächst - China interveniert in Vietnam - chinesisch-russisches Verhältnis immer noch gespannt | ||
Sowjetunion | |||
1987-1989 | Studentenunruhen | 1986 | Gorbatschow in Peking: Verbesserung der Beziehung |
Juni 1989 | Demonstrationen auf dem Tian-an-men-Platz, mehrere Tausende Demonstranten werden getötet | ||
1993-heute | Jiang Zemin: Staatschef | 1997 | - strategische Partnerschaft zwischen China und Russland - Hongkong wieder chinesisch |
1998 | Überschwemmungen | 1999 | Macao wieder chinesisch |
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema dieses Dokuments "Die Geschichte Chinas nach dem 2. Weltkrieg: Schema Innenpolitik - Außenpolitik"?
Das Dokument bietet einen Überblick über die Geschichte Chinas nach dem Zweiten Weltkrieg, wobei der Fokus auf der Innen- und Außenpolitik liegt. Es ist als Schema aufgebaut, um die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen in diesen beiden Bereichen zu veranschaulichen.
Welchen Zeitraum deckt das Schema ab?
Das Schema gliedert sich in zwei Hauptperioden: die Republik China (1912-1948) und die Volksrepublik China (1949 bis heute).
Welche Ereignisse werden für die Republik China (1912-1948) hervorgehoben?
Für die Republik China werden die Gründung der Republik, die Gründung der Kuomintang (KMT), die Gründung der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) sowie der Bürgerkrieg zwischen KMT und KPCh und die japanischen Interventionen in China erwähnt.
Welche wichtigen Ereignisse und Beziehungen werden für die Volksrepublik China (ab 1949) dargestellt?
Für die Volksrepublik China werden die Ausrufung der Republik durch Mao, die Landreform, der 5-Jahresplan, das Bündnis mit der Sowjetunion (1949-1958), die Unterstützung kommunistischer Nachbarn (Korea, Vietnam), die Situation in Tibet/Taiwan, der "Große Sprung nach vorn", der Konflikt mit der Sowjetunion (1959-1978), der Konflikt mit Indien, verbesserte Beziehungen zum Ausland (UNO-Beitritt, Besuch Nixons in China), die Beziehungen zu Japan/USA und Vietnam, Studentenunruhen, die Demonstrationen auf dem Tian'anmen-Platz und die Rolle von Jiang Zemin als Staatschef.
Welche Rolle spielte das Bündnis mit der Sowjetunion für China nach 1949?
Das Bündnis mit der Sowjetunion zwischen 1949 und 1958 war von großer Bedeutung für China. Die Sowjetunion leistete Unterstützung und Know-how, aber später kam es zu Konflikten und zum Abzug sowjetischer Kräfte.
Was waren die Hauptursachen für den Konflikt zwischen China und der Sowjetunion?
Der Konflikt mit der Sowjetunion wurde durch ideologische Differenzen und geopolitische Rivalitäten ausgelöst. China verfolgte eigene politische und ideologische Vorstellungen, die sich von denen der Sowjetunion unterschieden. Der Konflikt dauerte von 1959 bis 1978.
Was waren die wichtigsten Auswirkungen der Kulturrevolution in China?
Die Kulturrevolution (ab 1966) führte zu politischem Chaos, bürgerkriegsähnlichen Zuständen und einer Störung des gesellschaftlichen Lebens. Das Militär musste eingesetzt werden, um die Ordnung wiederherzustellen.
Wie verbesserten sich die Beziehungen Chinas zum Ausland in den 1970er Jahren?
In den 1970er Jahren verbesserte China seine Beziehungen zum Ausland deutlich. 1971 trat China der UNO bei, und 1972 besuchte US-Präsident Nixon China, was zu einer Annäherung an den Westen führte.
Welche Rolle spielte Deng Xiaoping in der chinesischen Politik nach Mao?
Deng Xiaoping hatte von 1977 bis 1997 großen Einfluss auf die chinesische Politik. Er war maßgeblich an der Reform und Öffnung Chinas beteiligt.
Was waren die wichtigsten Ereignisse in Bezug auf Hongkong und Macao?
Hongkong wurde 1997 und Macao 1999 wieder chinesisch.
- Quote paper
- Raphael Stirnimann (Author), 2001, Die Geschichte Chinas nach dem 2. Weltkrieg: Schema Innenpolitik - Aussenpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/103041