Die Hausarbeit befasst sich mit den Gütekriterien von empirischen Forschungsprojekten, konkret mit der systematischen Befragung von Klient*innen der ambulanten Altenpflege. Der Anbieter der Dienstleistung in diesem fiktiven Beispiel ist ein bundesweit tätiger freier Träger, wie es zahlreiche in Deutschland gibt.
Zunächst werden in Kapitel zwei die Gütekriterien der Forschung vorgestellt. Beschrieben werden die Kriterien der Objektivität sowie Reliabilität, welche notwendig, aber nicht hinreichend sind, um das zu messen, was der Auftraggeber im vorgegebenen Beispiel wissen möchte: Wie seine Klient*innen die vom ihm angebotene Dienstleistung, also die ambulante Pflege, bewerten. Um diesen Auftrag zu erfüllen, muss die gewählte Methode, wie ich anhand des fiktiven Evaluations-Beispiel zeigen werde, nicht nur objektive und reliable, sondern auch valide Ergebnisse liefern. Über diese drei Gütekriterien hinaus erscheinen mir auch ethische Richtlinien sowie Fragen des Datenschutzes für das vorgegebene, fiktive Forschungsprojekt in der ambulanten Altenpflege bedeutsam.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Operationalisierung des Forschungsprojektes unter den beschriebenen Gütekriterien. Wichtig erscheinen zunächst Kenntnisse über die Struktur der Befragtengruppe – auch, wie in 3.2. und 3.3. zu sehen, in Hinblick auf den Aufbau sowie die Durchführung der Befragung, die objektiven Kriterien genügen muss, um zuverlässige Ergebnisse zu liefern. So kann der Fragebogen nicht einem Befragten durch die Pflegekraft, einer anderen per Post übermittelt werden, wenn nach anerkannten Standards evaluiert werden soll. Der Aspekt Inhalt des Fragebogens kann dann im weiteren aus Platzgründen nur exemplarisch behandelt werden. Hier wird deutlich, dass verschiedene Fragen aus verschiedenen Blickwinkeln gestellt werden müssen, um eine Kategorie, etwa die der Körperpflege, zu erfragen.
Angerissen wird ebenso die Nutzung der freien Frage, welche hier als Zusatz zum standardisierten Verfahren vorgeschlagen wird. Abschließend soll dann die Bedeutung der Evaluation für die Praxis erörtert werden: Welche Auswirkungen haben die Ergebnisse für den Träger, etwa die Personalführung? Wozu kann er die Evaluation nutzen? Wären auch externe Auswirkungen der Evaluation denkbar?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Gütekriterien der Evaluationsforschung
- 2.1. Objektivität
- 2.2. Reliabilität
- 2.3. Validität
- 2.4. Ethische Richtlinien und Datenschutz
- 3. Passgenauigkeit der Befragung
- 3.1. Befragtengruppe
- 3.2. Aufbau des Fragebogens
- 3.3. Ausführung der Befragung
- 3.4. Inhalt der Fragen
- 4. Bedeutung & Auswirkungen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Gütekriterien quantitativer Forschung am Beispiel einer systematischen Befragung von Klient*innen der ambulanten Altenpflege zur Servicequalität eines Trägers. Ziel ist es, die methodischen Anforderungen einer solchen Evaluation aufzuzeigen und zu diskutieren, wie Objektivität, Reliabilität und Validität sichergestellt werden können.
- Gütekriterien quantitativer Forschung (Objektivität, Reliabilität, Validität)
- Methodische Aspekte der Befragung in der ambulanten Altenpflege
- Ethische Richtlinien und Datenschutz im Forschungskontext
- Auswirkungen der Evaluation auf die Praxis
- Operationalisierung der Forschung unter Berücksichtigung der Gütekriterien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den Kontext einer systematischen Befragung von Klient*innen der ambulanten Altenpflege zur Evaluierung der Servicequalität. Sie betont die Notwendigkeit, wissenschaftliche Kriterien bei der Evaluation einzuhalten, und kündigt die Struktur der Arbeit an, die sich mit den Gütekriterien der Forschung, der Operationalisierung des Forschungsprojekts und den Auswirkungen der Evaluation beschäftigt. Die persönliche Erfahrung der Autorin in der ambulanten Pflege wird erwähnt, um die Relevanz des Themas zu unterstreichen.
2. Gütekriterien der Evaluationsforschung: Dieses Kapitel präsentiert die zentralen Gütekriterien wissenschaftlicher Evaluationsforschung, insbesondere Objektivität, Reliabilität und Validität. Es wird erläutert, wie diese Kriterien für die Messung der Klientenzufriedenheit in der ambulanten Pflege relevant sind. Die Bedeutung ethischer Richtlinien und des Datenschutzes wird ebenfalls hervorgehoben. Das Kapitel betont die Notwendigkeit, eine geeignete Forschungsmethode zu wählen, hier den standardisierten Fragebogen, um aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen. Der Unterschied zwischen quantitativer und qualitativer Forschung wird angesprochen.
3. Passgenauigkeit der Befragung: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung der Befragung unter Berücksichtigung der zuvor dargestellten Gütekriterien. Es werden Aspekte wie die Auswahl der Befragtengruppe, der Aufbau und die Durchführung des Fragebogens sowie der Inhalt der Fragen detailliert behandelt. Besondere Aufmerksamkeit wird der Sicherstellung der Objektivität gewidmet, etwa durch standardisierte Frageformulierungen und Auswertungsverfahren. Die Notwendigkeit, verschiedene Fragen aus verschiedenen Blickwinkeln zu stellen, um umfassende Informationen zu erhalten, wird betont. Die Rolle der offenen Fragen als Ergänzung zum standardisierten Verfahren wird angesprochen.
4. Bedeutung & Auswirkungen: Dieses Kapitel diskutiert die Bedeutung und die potenziellen Auswirkungen der durchgeführten Evaluation für den Träger der ambulanten Pflege. Es werden Fragen nach der Nutzung der Ergebnisse für die Personalführung und nach möglichen externen Auswirkungen der Evaluation aufgeworfen. Der Fokus liegt auf der praktischen Relevanz der Forschungsergebnisse und deren Anwendung zur Verbesserung der Servicequalität.
Schlüsselwörter
Gütekriterien, Evaluationsforschung, quantitative Forschung, Objektivität, Reliabilität, Validität, Befragung, ambulante Altenpflege, Servicequalität, Fragebogen, ethische Richtlinien, Datenschutz, Methodologie, Auswertung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Gütekriterien quantitativer Forschung in der ambulanten Altenpflege
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Gütekriterien quantitativer Forschung anhand einer systematischen Befragung von Klient*innen der ambulanten Altenpflege zur Servicequalität eines Trägers. Sie analysiert, wie Objektivität, Reliabilität und Validität in diesem Kontext sichergestellt werden können und welche methodischen Anforderungen zu beachten sind.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie die Gütekriterien quantitativer Forschung (Objektivität, Reliabilität, Validität), methodische Aspekte der Befragung in der ambulanten Altenpflege, ethische Richtlinien und Datenschutz, die Auswirkungen der Evaluation auf die Praxis und die Operationalisierung der Forschung unter Berücksichtigung der Gütekriterien.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Gütekriterien der Evaluationsforschung, Passgenauigkeit der Befragung, Bedeutung & Auswirkungen und Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Kontext. Kapitel 2 behandelt die Gütekriterien, Kapitel 3 die praktische Umsetzung der Befragung, Kapitel 4 die Bedeutung und Auswirkungen der Evaluation, und das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Wie wird die Objektivität der Befragung sichergestellt?
Die Objektivität wird durch standardisierte Frageformulierungen und Auswertungsverfahren sichergestellt. Der Fokus liegt auf einer methodischen Vorgehensweise, die die persönlichen Vorurteile der Forschenden minimiert und die Vergleichbarkeit der Ergebnisse gewährleistet.
Welche Rolle spielen ethische Richtlinien und Datenschutz?
Ethische Richtlinien und Datenschutz spielen eine entscheidende Rolle. Die Hausarbeit betont die Notwendigkeit, die Privatsphäre der Befragten zu schützen und die ethischen Standards der Forschung einzuhalten. Die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen wird als unerlässlich betrachtet.
Welche Methode wird in der Hausarbeit angewendet?
Die Hausarbeit verwendet die Methode der quantitativen Forschung, speziell eine systematische Befragung mit standardisierten Fragebögen. Der Einsatz eines standardisierten Fragebogens dient der Gewährleistung der Objektivität und Vergleichbarkeit der Ergebnisse.
Welche Bedeutung haben die Ergebnisse der Evaluation?
Die Ergebnisse der Evaluation sind für den Träger der ambulanten Pflege von großer Bedeutung. Sie können zur Verbesserung der Servicequalität, der Personalführung und zur Optimierung der Prozesse genutzt werden. Die praktische Relevanz der Forschungsergebnisse und deren Anwendung zur Verbesserung der Servicequalität steht im Mittelpunkt.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Hausarbeit?
Zentrale Schlüsselbegriffe sind: Gütekriterien, Evaluationsforschung, quantitative Forschung, Objektivität, Reliabilität, Validität, Befragung, ambulante Altenpflege, Servicequalität, Fragebogen, ethische Richtlinien, Datenschutz, Methodologie und Auswertung.
Wie wird die Validität der Befragung gewährleistet?
Die Validität wird durch die sorgfältige Auswahl der Fragen und die Berücksichtigung verschiedener Blickwinkel sichergestellt. Die Passgenauigkeit des Fragebogens zur Zielgruppe und den Forschungsfragen spielt dabei eine wichtige Rolle. Die Verwendung offener Fragen kann die Validität ergänzen.
Wie wird die Reliabilität der Befragung sichergestellt?
Die Reliabilität wird durch die Verwendung eines standardisierten Fragebogens und klarer, präziser Fragestellungen sichergestellt. Die Wiederholbarkeit der Untersuchung und die Übereinstimmung der Ergebnisse bei wiederholter Messung sind wichtige Aspekte der Reliabilität.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2021, Gütekriterien der quantitativen Forschung. Systematische Befragung von Klienten der ambulanten Altenpflege zur Servicequalität des Trägers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030367