Im Rahmen des Interdisziplinären Projekts stand das dazugehörige Seminar unter dem Oberthema „Religion und Religionskritik“. Hierzu wurde in der ersten Sitzung das Video „Der Prediger und ich“ gezeigt, das als thematischer Anreiz fungieren sollte. Die Themenfindung jedoch sollte in selbst erstellten Gruppen stattfinden und war individuell wählbar.
In diesem Projekt soll es um die Menschen innerhalb einer Religion gehen und um die Frage, ob sie dort manipuliert werden. Dabei wurde sich vor allem gefragt, wie nah diese „Neue Religion“, wie sie im Film dargestellt wurde, der eigentlichen Religion ist, da viele Elemente des Christentums innerhalb der Versammlungen der „Charismatischen Christen“ verwendet, jedoch auch einiges verändert oder missachtet wurde. Was macht in dieser Hinsicht eine Religion aus? Welche Aspekte sind entscheidend und kann man das überhaupt mit einer Sekte gleichsetzen?
Um den Unterschied zwischen Sekte und Religion feststellen zu können, wurde eine Religion ausgewählt, die mit den Vergleichskriterien, an denen Gemeinsamkeiten und Unterschiede deutlich werden, untersucht werden kann. Auch die Begriffe Religion und Sekte selbst mussten untersucht werden. Somit stand die Vergleichstabelle im Fokus unserer nächsten Arbeitsschritte, sowie die Begriffsklärung bzw. Einschränkung rund um Manipulation.
In diese rege und vielseitige Arbeitsphase soll dieses Portfolio einen Einblick geben, indem einerseits die inhaltliche Arbeit bis hin zum Projektprodukt vorgestellt und andererseits der erlebte Lernprozess, sowie der Kompetenzzuwachs reflektiert und analysiert wird. Dabei soll die eigene Arbeit beurteilt und kritisch betrachtet, aber auch das Erlebnis in der Gruppenarbeit dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Thema und Arbeitsphase
- 2.1 Themenfindung
- 2.2 Schwerpunkte
- 2.3 Leitfrage
- 3. Der inhaltliche Schwerpunkt
- 3.1 Die Raelianer
- 3.2 Die Vergleichstabelle
- 3.3 Brainwashing
- 4. Reflexion der Projektarbeit
- 4.1 Analyse der eigenen Leistungen
- 4.2 Beurteilung des Lernfortschritts
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Projektarbeit besteht darin, die Thematik der Manipulation innerhalb religiöser Gemeinschaften zu untersuchen. Die Arbeit analysiert, wie religiöse Organisationen die Notlage von Menschen ausnutzen könnten, um Anhänger zu gewinnen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich zwischen Religion und Sekte und der Klärung des Begriffs „Manipulation“ im Kontext religiöser Praktiken. Die Arbeit reflektiert den eigenen Lernprozess und die Herausforderungen der Gruppenarbeit.
- Manipulation in religiösen Kontexten
- Vergleich von Religion und Sekte
- Definition und Analyse des Begriffs „Manipulation“
- Reflexion des Lernprozesses und der Gruppenarbeit
- Analyse der Nutzung von Leid und aussichtslosen Situationen durch religiöse Organisationen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Kontext der Projektarbeit innerhalb eines interdisziplinären Seminars zum Thema „Religion und Religionskritik“. Sie erläutert den Ausgangspunkt der Themenfindung, basierend auf dem Film „Der Prediger und ich“, und die anschließende Gruppenarbeit. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Projekts als Reflexion über den inhaltlichen Arbeitsprozess und den damit verbundenen Lernfortschritt innerhalb der Gruppe.
2. Thema und Arbeitsphase: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Themenfindung, ausgehend von einer anfänglichen Diskussion über die manipulative Natur von Religion. Es schildert die anfänglichen Schwierigkeiten der Gruppe, den Begriff „Manipulation“ zu definieren und einen klaren Forschungsschwerpunkt zu finden. Die Zusammenarbeit mit der betreuenden Dozentin und die daraus resultierende Fokussierung auf den Vergleich zwischen Religion und Sekte unter Verwendung von konkreten Vergleichskriterien wird detailliert dargestellt. Die Herausforderungen einer Gruppenarbeit mit unterschiedlichen Charakteren werden ebenfalls thematisiert.
3. Der inhaltliche Schwerpunkt: Dieses Kapitel beschreibt den Kern der Projektarbeit, welcher sich mit dem Vergleich von Religion und Sekte beschäftigt. Es werden ausgewählte Sekten herangezogen, und eine Vergleichstabelle erstellt, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Die Herausforderungen bei der Definition und Abgrenzung von Religion und Sekte werden erläutert, ebenso wie die Schwierigkeiten, den komplexen Begriff der „Manipulation“ präzise zu fassen. Die Auswahl einer spezifischen Religion zur Gegenüberstellung und die damit einhergehenden Analysen werden im Detail behandelt. Der Abschnitt über "Brainwashing" würde hier tiefer auf die Methodik der Beeinflussung in Sekten eingehen und sich mit der Frage beschäftigen, inwieweit diese Techniken auch in anderen religiösen Kontexten Anwendung finden.
4. Reflexion der Projektarbeit: Dieses Kapitel befasst sich mit einer kritischen Selbstreflexion der eigenen Leistungen und des Lernfortschritts innerhalb der Gruppenarbeit. Es analysiert die individuellen Beiträge und die Herausforderungen der Zusammenarbeit. Die Reflexion umfasst sowohl die inhaltliche Arbeit als auch den interpersonellen Aspekt der Gruppenarbeit, wobei sowohl positive als auch negative Erfahrungen und Lernerfahrungen beleuchtet werden. Die Bewertung der Zusammenarbeit und die gewonnenen Erkenntnisse über das Thema werden im Detail dargestellt.
Schlüsselwörter
Religion, Religionskritik, Sekte, Manipulation, Gruppenarbeit, Vergleich, Lernprozess, Reflexion, Themenfindung, Charismatische Christen, Brainwashing.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Projektarbeit: Manipulation in religiösen Gemeinschaften
Was ist der Gegenstand dieser Projektarbeit?
Die Projektarbeit untersucht die Thematik der Manipulation innerhalb religiöser Gemeinschaften. Sie analysiert, wie religiöse Organisationen die Notlage von Menschen ausnutzen könnten, um Anhänger zu gewinnen und vergleicht Religion und Sekten anhand konkreter Kriterien. Ein Schwerpunkt liegt auf der Definition und Analyse des Begriffs „Manipulation“ im religiösen Kontext.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Manipulation in religiösen Kontexten zu untersuchen, Religion und Sekte zu vergleichen, den Begriff „Manipulation“ zu definieren und zu analysieren, den Lernprozess und die Gruppenarbeit zu reflektieren und die Nutzung von Leid und aussichtslosen Situationen durch religiöse Organisationen zu analysieren.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, die Themenfindung und -bearbeitung, den inhaltlichen Schwerpunkt (mit Vergleich von Religion und Sekte, Analyse spezifischer Sekten wie den Raelianern und dem Thema Brainwashing) und eine Reflexion der Projektarbeit, inklusive der Analyse der eigenen Leistungen und des Lernfortschritts.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert: Einleitung, Themenfindung und Arbeitsphase (inkl. Themenfindung, Schwerpunkte und Leitfrage), der inhaltliche Schwerpunkt (inkl. Analyse der Raelianer, Vergleichstabelle und Brainwashing) und die Reflexion der Projektarbeit (inkl. Analyse der eigenen Leistungen und Beurteilung des Lernfortschritts). Ein Resümee rundet die Arbeit ab.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit basiert auf einem Vergleich von Religion und Sekte. Es wird eine Vergleichstabelle erstellt und der Begriff „Manipulation“ im Kontext religiöser Praktiken analysiert. Die Arbeit reflektiert den eigenen Lernprozess und die Herausforderungen der Gruppenarbeit. Die Auswahl einer spezifischen Religion (hier implizit die Raelianer) dient der Gegenüberstellung.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Religion, Religionskritik, Sekte, Manipulation, Gruppenarbeit, Vergleich, Lernprozess, Reflexion, Themenfindung, Charismatische Christen, Brainwashing.
Wie wird der Begriff „Manipulation“ definiert und angewendet?
Der Begriff „Manipulation“ wird im Kontext religiöser Praktiken analysiert. Die Arbeit beschreibt die Herausforderungen, diesen komplexen Begriff präzise zu fassen und untersucht, inwieweit manipulative Techniken, wie z.B. Brainwashing, in Sekten und möglicherweise auch in anderen religiösen Kontexten Anwendung finden.
Welche Rolle spielt die Reflexion des Lernprozesses?
Die Reflexion des Lernprozesses und der Gruppenarbeit ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit. Sie analysiert sowohl die inhaltliche Arbeit als auch den interpersonellen Aspekt der Gruppenarbeit, inklusive der individuellen Beiträge und der Herausforderungen der Zusammenarbeit.
Welche konkreten Beispiele werden verwendet?
Als konkretes Beispiel werden die Raelianer genannt. Der Film „Der Prediger und ich“ wird als Ausgangspunkt der Themenfindung erwähnt.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Die Arbeit ist für die akademische Verwendung bestimmt und dient der Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Art und Weise.
- Quote paper
- Jenny Braun (Author), 2017, Religion oder Sekte? Ein Projektportfolio zur Religionskritik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030326