In dieser Arbeit wird ein Ernährungsplan für einen 29-jährigen Mann erstellt, der eine überwiegend sitzende berufliche Tätigkeit ausübt und daher häufig über Rückenschmerzen klagt.
Nachdem die biometrischen Daten, das Persönlichkeitsprofil und die aktuelle Ernährung des Mannes aufgenommen werden, wird mithilfe des GROW-Modells der Coaching-Prozess eingeleitet. Anschließend erfolgt die Ergebnisbewertung und eine Schlussfolgerung wird gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Eingangsgespräch und Anamnese
- 1.2 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2.1 Gesundheitliche Einschränkungen
- 1.3 Persönlichkeitsprofil
- 1.4 Soziale Situation
- 1.4.1 Ernährungsrituale
- 1.4.2 Zeiteinteilung des Kunden
- 1.5 Bewegung und Sportrituale
- 1.6 Aktuelle Ernährungssituation
- 2 Der Coaching-Prozess
- 2.1 Das GROW-Modell
- 2.2 Die Stufe Goal des GROW-Modells
- 2.3 Die Stufe Reality des GROW-Modells
- 2.4 Die Stufe Options des GROW-Modells
- 2.5 Die Stufe What des GROW-Modells
- 2.6 Die Stufe Gap des GROW-Modells
- 2.7 Der Maßnahmenplan zum Verhaltenstraining
- 2.8 Der Maßnahmenplan zur Rückfallprophylaxe
- 3 Teilaufgabe 3 – Darstellung einer Coaching-Sitzung
- 4 Ergebnisbewertung und Schlussfolgerung
- 5 Literaturverzeichnis
- 6 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- 6.1 Abbildungsverzeichnis
- 6.2 Tabellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Durchführung einer Ernährungsberatung unter Einbezug des GROW-Modells zu dokumentieren und zu analysieren. Dabei wird ein Fallbeispiel einer Ernährungsberatung verwendet, um den Prozess der Beratung Schritt für Schritt darzustellen. Die Arbeit dient sowohl der Vertiefung der Kenntnisse über die Anwendung des GROW-Modells in der Ernährungsberatung als auch der praktischen Anwendung des theoretischen Wissens in einer realen Situation.
- Anwendung des GROW-Modells in der Ernährungsberatung
- Anamnese und Erhebung der relevanten Daten des Kunden
- Definition von Zielen und Handlungsoptionen für den Kunden
- Entwicklung eines individuellen Ernährungsplans und Verhaltensänderungsprogramms
- Bedeutung von Rückfallprophylaxe und langfristiger Verhaltensänderung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung befasst sich mit dem Eingangsgespräch und der Anamnese des Kunden. Es werden allgemeine und biometrische Daten wie BMI, Körperfettanteil und Umfänge erfasst und erläutert. Zudem wird die Persönlichkeit des Kunden anhand eines DISG-Tests vorgestellt und seine sozialen und sportlichen Aktivitäten beschrieben. Das Kapitel über den Coaching-Prozess stellt das GROW-Modell und seine einzelnen Stufen (Goal, Reality, Options, What) vor. Im Detail werden die Methoden zur Zielfindung, Realitätsanalyse, Optionsgenerierung und Implementierung von Maßnahmen erläutert. Die Teilaufgabe 3 bietet eine detaillierte Darstellung einer Coaching-Sitzung, in der die Anwendung des GROW-Modells in der Praxis gezeigt wird.
Schlüsselwörter
Ernährungsberatung, GROW-Modell, Anamnese, Zielsetzung, Handlungsoptionen, Verhaltensänderung, Rückfallprophylaxe, BMI, Körperfettanteil, DISG-Persönlichkeitsprofil, Coaching-Sitzung
- Quote paper
- Natalie Lechelt (Author), 2019, Ernährungsberatung für einen gesunden 29-Jährigen unter Einbezug des GROW-Modells, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030316