Die vorliegende Hausarbeit untersucht eine Studie, die den Entscheidungsprozess zum illegalen Verkauf von verschreibungspflichtigen Medikamenten zur kognitiven Leistungssteigerung analysiert. Anstoß für die Studie gab es nicht nur dadurch, dass das Phänomen bisher nur einseitig (die Käuferseite) betrachtet worden ist, sondern auch, dass die Kriminologie in der vorhergegangener Forschung dazu tendierte, nur einzelne Faktoren zu untersuchen, die zu einer Straftat oder kriminellem Handeln führen.
Die Autoren haben sich deshalb für die Anwendung von handlungstheoretischen Modellen in Weiterführung der Rational-Choice-Theorie entschieden, um Faktoren, die kriminelles Handeln begünstigen oder reduzieren, gleichzeitig und nicht unabhängig voneinander zu erheben, sodass auch Interaktionseffekte der Faktoren mit gemessen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Studie
- Forschungsthema und -relevanz
- Theoretische Einbettung
- Hypothesen
- Ergebnisse
- Diskussion und Zukunftsperspektive
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert eine Studie zum illegalen Verkauf von verschreibungspflichtigen Medikamenten zur kognitiven Leistungssteigerung. Sie beleuchtet die Hintergründe dieser Handlung und untersucht die Faktoren, die diese Entscheidung beeinflussen.
- Anwendung handlungstheoretischer Modelle zur Analyse des Entscheidungsprozesses
- Einfluss von Gewinn, Gewinnwahrscheinlichkeit, internalisierten Normen und Selbstkontrolle auf die Entscheidung
- Relevanz der Studie im Kontext des Medikamentenmissbrauchs und der Folgen für die Gesundheit
- Untersuchung der Perspektive der Verkäufer und Verkäuferinnen im Vergleich zu bisherigen Studien
- Vertiefung des Themas der Rational-Choice-Theorie und deren Weiterentwicklung durch die Selbstkontrolltheorie und die Situational-Action-Theory
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Forschungsthema und die Relevanz der Studie vor. Sie beleuchtet den Kontext des illegalen Verkaufs von verschreibungspflichtigen Medikamenten zur kognitiven Leistungssteigerung und die Motivation für die Studie. Die Einleitung verdeutlicht auch die Notwendigkeit, die Entscheidung des Verkäufers oder der Verkäuferin aus einer multidimensionalen Perspektive zu betrachten.
- Die Studie: Dieser Abschnitt beschreibt die Studie „Der illegale Verkauf verschreibungspflichtiger Medikamente zur kognitiven Leistungssteigerung“ von Sebastian Sattler, Peter Graeff, Carsten Sauer und Guido Mehlkop. Die Studie verwendet verschiedene handlungstheoretische Ansätze, um die Entscheidung zu einem illegalen Verkauf zu analysieren. Der Fokus liegt dabei auf den Faktoren erwarteter Gewinn, Gewinnwahrscheinlichkeit, internalisierte Normen und Selbstkontrolle.
- Forschungsthema und -relevanz: Dieser Abschnitt erläutert die Relevanz der Studie im Kontext des illegalen Verkaufs von PCE-Medikamenten. Es werden die negativen Folgen des Medikamentenmissbrauchs für die Gesundheit, das Gesundheitssystem und die Gesellschaft im Allgemeinen dargestellt. Außerdem wird die Studie als eine der ersten in Deutschland positioniert, die sich mit der Perspektive der Verkäufer beschäftigt.
- Theoretische Einbettung: Dieser Abschnitt stellt die theoretischen Grundlagen der Studie vor. Die Autoren bauen auf der Rational-Choice-Theorie auf und erweitern diese durch die Einbeziehung von Selbstkontrolle und internalisierten Normen. Dabei werden die Model-of-Frame-Selection (MFS) und die Situational-Action-Theory (SAT) als weitere handlungstheoretische Ansätze eingeführt, die das Zusammenspiel von Normen und Rationalität im Entscheidungsprozess erklären.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Arbeit sind: illegaler Verkauf, verschreibungspflichtige Medikamente, kognitive Leistungssteigerung, PCE, Rational-Choice-Theorie, Selbstkontrolle, internalisierte Normen, Situational-Action-Theory, Model-of-Frame-Selection.
- Citar trabajo
- Philipp Blaich (Autor), 2020, Der illegale Verkauf verschreibungspflichtiger Medikamente zur kognitiven Leistungssteigerung. Eine Studienrezension, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030305