Diese Masterthesis befasst sich mit der Personalgewinnung von Krankenhäusern zur Gewinnung von pflegerischem Fachpersonal über soziale Medien.
Durch eine umfassende literarische Aufarbeitung werden die wesentlichen Potenziale des Social-Media-Recruitings herausgearbeitet. Damit verbunden stellt sich die Frage, ob sich diese Potenziale auch bei der Gewinnung von pflegerischem Fachpersonal ergeben und wie diese in der Praxis genutzt werden können. Aufgrund der geringen Nutzung von Social-Media-Recruiting im Krankenhauswesen war keine ausreichende Datengrundlage vorhanden, sodass Forschungsdaten im Rahmen von Experteninterviews erhoben wurden.
Auf Basis der analysierten Forschungsergebnisse werden abschließend Handlungsempfehlungen für die praktische Anwendung von Social-Media-Recruiting in Krankenhäusern abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungs- und Symbolverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Personalbeschaffung
- 2.1.1 Begriffliche Eingrenzung und Einordnung in das Personalmanagement
- 2.1.2 Ziele und Prozess der Personalbeschaffung
- 2.1.3 Methoden der Personalbeschaffung
- 2.2 Social Media
- 2.2.1 Überblick: Social Media
- 2.2.2 Social-Media-Recruiting zur externen Personalbeschaffung
- 2.2.3 Chancen & Risiken des Social-Media-Recruitings
- 2.3 Krankenhauswesen in Deutschland
- 2.3.1 Pflegerisches Fachpersonal
- 2.3.2 Besonderheiten & Herausforderungen des Krankenhauswesens
- 3 Studienauswertung
- 3.1 Social-Media-Recruiting & Active Sourcing
- 3.2 Personalgewinnung im Krankenhaus
- 4 Methodik
- 4.1 Forschungsfrage & Detailfragen
- 4.2 Untersuchungs- & Erhebungsmethode
- 4.3 Transkription & Datenauswertung
- 5 Ergebnisse & Diskussion
- 5.1 Zentrale Forschungsergebnisse
- 5.1.1 Überblick: Instrumente zur Gewinnung von pflegerischem Fachpersonal
- 5.1.2 Potenziale & Chancen des Social-Media-Recruitings
- 5.1.3 Risiken & Schwächen
- 5.1.4 Herausforderungen
- 5.1.5 Exkurs: Externe Dienstleister & Active Sourcing
- 5.1.6 Zukunftspotentiale des Social-Media-Recruitings
- 5.2 Diskussion der Forschungsergebnisse
- 5.3 Handlungsempfehlungen
- 5.4 Methodenkritik & Forschungsbedarf
- 6 Fazit
- Potenziale des Social-Media-Recruitings für die Gewinnung von Pflegefachkräften
- Herausforderungen und Einschränkungen bei der Implementierung von Social-Media-Recruiting im Krankenhauswesen
- Analyse der Nutzung von Social-Media-Kanälen durch Krankenhäuser und potenzielle Bewerber
- Rechtliche und ethische Aspekte des Social-Media-Recruitings
- Handlungsempfehlungen für die effektive und effiziente Nutzung von Social-Media-Recruiting in der Pflegebranche
- Die Einleitung stellt das Thema der Masterthesis vor und erläutert die Relevanz der Personalgewinnung in der Pflegebranche. Sie führt die Forschungsfrage ein und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
- Das Kapitel „Theoretische Grundlagen“ legt die theoretischen Grundlagen für die Forschungsarbeit. Es definiert wichtige Begriffe wie Personalbeschaffung, Social Media und das deutsche Krankenhauswesen. Es werden die Chancen und Risiken des Social-Media-Recruitings sowie die besonderen Herausforderungen des Krankenhauswesens im Kontext der Personalgewinnung dargestellt.
- Die Studienauswertung analysiert die Nutzung von Social-Media-Recruiting durch deutsche Unternehmen sowie die Methoden der Personalgewinnung in Krankenhäusern. Es werden relevante Statistiken und Studienergebnisse vorgestellt, um einen Überblick über den aktuellen Stand der Social-Media-Nutzung im Recruiting zu gewinnen.
- Im Kapitel „Methodik“ wird die Forschungsmethode erläutert. Es werden die Forschungsfrage und Detailfragen vorgestellt sowie die Methode der Experteninterviews und die Vorgehensweise bei der Datenerhebung und -auswertung detailliert beschrieben.
- Die Ergebnisse & Diskussion präsentiert die zentralen Forschungsergebnisse der Experteninterviews. Die Potenziale des Social-Media-Recruitings werden aufgezeigt, ebenso wie die Herausforderungen, Risiken und Chancen. Es werden auch die Rolle externer Dienstleister und die Möglichkeiten des Active Sourcing diskutiert.
- Im Kapitel „Handlungsempfehlungen“ werden konkrete Empfehlungen für die praktische Anwendung von Social-Media-Recruiting in Krankenhäusern abgeleitet. Es werden verschiedene Ansätze für die Gestaltung von Social-Media-Strategien und die Optimierung des Recruiting-Prozesses vorgestellt.
- Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und stellt die Bedeutung von Social-Media-Recruiting für die Zukunft der Personalgewinnung in der Pflegebranche heraus.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterthesis analysiert die Möglichkeiten der Personalgewinnung von Krankenhäusern über soziale Medien im Hinblick auf die Gewinnung von Fachkräften in der Pflege. Im Fokus steht die Frage, ob sich die Potenziale des Social-Media-Recruitings auch in der Pflegebranche nutzen lassen und wie diese in der Praxis umgesetzt werden können. Die Forschungsarbeit untersucht die Chancen und Risiken von Social-Media-Recruiting und analysiert die Nutzung sozialer Medien im Krankenhauswesen in Deutschland.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Social-Media-Recruiting, Personalgewinnung, Pflegefachkräfte, Krankenhauswesen, Deutschland, Chancen, Risiken, Herausforderungen, Handlungsempfehlungen, Active Sourcing, Passive Sourcing, Content-Communities, Karrierenetzwerke, Messengerdienste, Corporate Influencer, Tik-Tok, Facebook, Instagram, YouTube, WhatsApp, Xing, LinkedIn
- Quote paper
- Philipp Heyl (Author), 2021, Social-Media-Recruiting im Krankenhausalltag. Fachkräftegewinnung im Spannungsfeld traditioneller Strukturen und digitaler Potenziale, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030283