Auf Grundlage des Werks "La Forma de la Espada" von Jorge Luis Borges, welches von einem Irischen Kriegsveteran und seinen Erfahrungen im Krieg handelt, findet in dieser Arbeit eine Erzählanalyse statt. Da die Erzählung grundsätzlich zwischen einer Rahmen- und Binnenerzählung unterschieden werden kann, soll auch im Weiteren eine Unterteilung beider erfolgen. Dabei wird jeweils auf verschiedene Aspekte der 'histoire' sowie 'discours' Ebene eingegangen und im Anschluss mit Argumenten anderer narrativen Analysen auseinandergesetzt.
Schon gleich mit dem ersten Satz lenkt der Erzähler die Aufmerksamkeit auf die Narbe im Gesicht des Iren mit dem Spitznamen 'el inglés'. Ohne große Umschweife beschreibt er detailliert die Figur, was somit insgesamt auf eine avantgardistische Erzählweise schließen lässt und die Figur auch schnell in den Mittelpunkt der Handlung rückt. Dem Leser wird besonders im ersten Abschnitt eine furchteinflößend wirkende oder zumindest stark autoritäre Persönlichkeit vor Augen gehalten.
Demütig gibt sich auch der Erzähler im Gesprächseinstieg mit dem Iren, indem er ihn versucht mit patriotischen Zuspruch zu schmeicheln. Dies deutet auf eine einschüchternde Wirkung hin, die er erst spät am Abend nach einigen Mengen Alkohol ablegen kann und sich schließlich überwindet die Geschichte der Narbe anzusprechen. Zu Beginn situiert sich die Erzählinstanz auch als Teil der Handlung, nimmt aber durch die vorwiegend berichtende Rolle eine vor allem passive Beobachterposition ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erzählebene ersten Grades
- Erzählebene zweiten Grades
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Erzählanalyse untersucht Jorge Luis Borges' "La forma de la espada", indem sie die Erzählstrukturen auf den Ebenen der Rahmen- und Binnenerzählung analysiert. Der Fokus liegt auf der Analyse der Erzählperspektiven, der Erzähltechniken und ihrer Wirkung auf den Leser. Die Analyse bezieht narrative Theorie ein, um die Erzählweise zu interpretieren und die Autorintention zu beleuchten.
- Analyse der Erzählstrukturen (Rahmen- und Binnenerzählung)
- Untersuchung der Erzählperspektiven (homodiegetisch, autodiegetisch)
- Interpretation der Erzähltechniken (direkte und indirekte Rede, Fokalisierung)
- Bedeutung der Figuren und ihrer Darstellung
- Analyse der Wirkung der Erzählweise auf den Leser
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Erzählanalyse von Jorge Luis Borges' "La forma de la espada" ein. Sie beschreibt die Grundstruktur der Erzählung als eine Kombination aus Rahmen- und Binnenerzählung und kündigt die bevorstehende Analyse der verschiedenen Aspekte der histoire und discours Ebene an. Die Einleitung legt den Fokus auf die bevorstehende Auseinandersetzung mit narrativen Analysen und der Betrachtung der Autorintention im Fazit.
Erzählebene ersten Grades: Dieses Kapitel analysiert die Erzählebene des ersten Grades, die Rahmenerzählung. Es wird beschrieben, wie der Erzähler die Aufmerksamkeit des Lesers auf die Figur des "el inglés" lenkt, und wie er durch detaillierte Beschreibungen eine avantgardistische Erzählweise etabliert. Die Analyse beleuchtet die einschüchternde Wirkung des "el inglés" und die Rolle des Erzählers als passiven Beobachter, der im Verlauf der Erzählung auch selbst in die Handlung eingreift. Die eingeschränkte Perspektive des Ich-Erzählers und die Verwendung von Erzählerbericht und indirekter Rede werden eingehend untersucht. Der Fokus liegt auf der homodiegetischen Erzählinstanz und der internen Fokalisierung.
Erzählebene zweiten Grades: In diesem Kapitel wird die Binnenerzählung, die Geschichte des "el inglés" über die Entstehung seiner Narbe, analysiert. Es wird untersucht, wie die Figur des "el inglés" selbst zum Erzähler wird und seine Erzählung sowohl homodiegetisch als auch autodiegetisch ist, da er implizit sich selbst kommentiert und am Ende als John Vincent Moon identifiziert wird. Die Analyse betrachtet die Erzählperspektive als Nullfokalisierung, die einen Einblick in die Gedankenwelt anderer Figuren sowie einen Überblick über die Gesamtsituation bietet. Die unterschiedlichen Arten der Redevermittlung und der Spannungsaufbau werden diskutiert. Besonders wird die zögerliche und verärgerte Reaktion Moons auf die Frage nach seiner Narbe und seine Darstellung der Ereignisse in der dritten Person analysiert. Die direkte Ansprache des Ich-Erzählers aus der ersten Erzählebene mit dem Namen des Autors Borges wird als Hinweis auf mögliche Parallelen zu Borges' Leben interpretiert. Die Bedeutung der Binnenerzählung als zentrale Geschichte und der Begriff der Metalepse nach Genette werden erörtert.
Schlüsselwörter
La forma de la espada, Jorge Luis Borges, Erzählanalyse, Rahmenerzählung, Binnenerzählung, homodiegetischer Erzähler, autodiegetischer Erzähler, Fokalisierung, Erzählperspektive, narrative Techniken, Autorintention, Metalepse, histoire, discours.
Häufig gestellte Fragen zu Borges' "La forma de la espada" - Erzählanalyse
Was ist der Gegenstand dieser Erzählanalyse?
Diese Arbeit analysiert die Erzählstruktur von Jorge Luis Borges' Kurzgeschichte "La forma de la espada". Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung der Rahmen- und Binnenerzählung, der Erzählperspektiven (homodiegetisch, autodiegetisch), der Erzähltechniken und ihrer Wirkung auf den Leser. Die Analyse zielt darauf ab, die Erzählweise zu interpretieren und die Autorintention zu beleuchten.
Welche Erzählstrukturen werden untersucht?
Die Analyse konzentriert sich auf die beiden Erzählebenen: die Rahmenerzählung (Erster Grad) und die Binnenerzählung (Zweiter Grad). Es wird untersucht, wie diese Ebenen ineinandergreifen und wie sie zur Gesamtdeutung der Geschichte beitragen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Interaktion zwischen Erzähler und Leser gewidmet.
Welche Erzählperspektiven werden betrachtet?
Die Analyse untersucht sowohl homodiegetische als auch autodiegetische Erzählperspektiven. Die Rolle des Erzählers in beiden Ebenen wird detailliert betrachtet, wobei auch die interne und Nullfokalisierung im Hinblick auf die Informationsvermittlung und den Einfluss auf den Leser analysiert wird.
Welche Erzähltechniken werden analysiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene Erzähltechniken wie direkte und indirekte Rede, die Verwendung von Erzählerbericht und die Fokalisierung. Es wird untersucht, wie diese Techniken die Erzählwirkung beeinflussen und zur Gestaltung der Geschichte beitragen.
Wie wird die Autorintention beleuchtet?
Die Autorintention wird durch die Analyse der Erzählstruktur und -techniken erschlossen. Indirekte Hinweise, wie z.B. die direkte Ansprache des Ich-Erzählers mit dem Namen des Autors Borges, werden auf mögliche Parallelen zu Borges' Leben und Werk untersucht, um Rückschlüsse auf die Intention des Autors zu ziehen.
Welche Bedeutung haben die Figuren?
Die Analyse betrachtet die Bedeutung der Figuren und ihrer Darstellung für das Verständnis der Erzählung. Die Rolle des "el inglés" und seine Erzählung innerhalb der Binnenerzählung werden eingehend untersucht. Die Wirkung der Figuren auf den Leser und ihre Funktion innerhalb der Erzählstruktur werden analysiert.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe der Analyse sind: La forma de la espada, Jorge Luis Borges, Erzählanalyse, Rahmenerzählung, Binnenerzählung, homodiegetischer Erzähler, autodiegetischer Erzähler, Fokalisierung, Erzählperspektive, narrative Techniken, Autorintention, Metalepse, histoire, discours.
Wie ist die Analyse aufgebaut?
Die Analyse gliedert sich in eine Einleitung, die Analyse der Erzählebene ersten Grades (Rahmenerzählung), die Analyse der Erzählebene zweiten Grades (Binnenerzählung) und ein Fazit. Jedes Kapitel untersucht spezifische Aspekte der Erzählstruktur und -technik.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Analyse bezieht narrative Theorie ein, um die Erzählweise zu interpretieren. Der Begriff der Metalepse nach Genette wird beispielsweise verwendet, um bestimmte Aspekte der Erzählstruktur zu erklären.
Für wen ist diese Analyse bestimmt?
Diese Analyse ist für Leser gedacht, die sich für die Erzähltechnik von Jorge Luis Borges interessieren und tiefergehendes Wissen über die Analyse literarischer Texte erwerben möchten. Sie eignet sich insbesondere für akademische Zwecke.
- Arbeit zitieren
- Simon Sandleben (Autor:in), 2021, Erzählanalyse zu "La Forma de la Espada". Analyse der Erzählebenen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1030252